Mit insgesamt rund 317.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neues Forschungsprojekt am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Darin wird sich die Philosophiehistorikerin Dr. Stefanie Ertz in den kommenden drei…
Auf ihrem Campus in Gotha begrüßt die Universität Erfurt im Sommersemester wieder zahlreiche junge Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen im Rahmen ihren Herzog-Ernst-Stipendienprogramms.
Mit rund 400.000 Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in den kommenden zwei Jahren ein Forschungsprojekt zur Visualisierung von Ernährungsempfehlungen. Das Verbundprojekt unter dem Titel „FBDGVisual – Entwicklung…
Um die regionalökonomische Bedeutung der Thüringer Hochschulen geht es in einer Studie, die die Thüringer Landespräsidentenkonferenz (TLPK) im Frühjahr 2023 in Auftrag gegeben hat. Die Ergebnisse liegen nun vor und belegen den herausragenden Beitrag…
Unter dem Motto „Unsere Hochschulen sind GoldWert“ haben sich am 13. März die Thüringer Hochschulen beim Parlamentarischen Abend der Thüringer Landespräsidentenkonferenz (TLPK) im Landtag präsentiert. Neben dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten für…
Deutschlandweit stehen aktuell einzelne Bücher aus dem 19. Jahrhundert im Verdacht, mit giftigen Arsen-Rückständen belastet zu sein. Auch die Uni Erfurt hat in ihrer Universitätsbibliothek und in der Forschungsbibliothek Gotha historische Bestände,…
"Scientists as Superheroes? Communicating Complexity during COVID-19" ist eine neue Studie überschrieben, in der die Kompexität der Kommunikation während der Corona-Pandemie untersucht wurde. Eine der Autorinnen ist Finja Augsburg, Mitarbeiterin im…
Warum zögern manche Menschen, sich impfen zu lassen? Was steckt psychologisch dahinter? Und wie kann man Argumente gegen das Impfen in einem persönlichen Gespräch entkräften, ohne die Beziehung zu diesem Menschen zu gefährden? Antworten auf diese…