Warum zögern manche Menschen, sich impfen zu lassen? Was steckt psychologisch dahinter? Und wie kann man Argumente gegen das Impfen in einem persönlichen Gespräch entkräften, ohne die Beziehung zu diesem Menschen zu gefährden? Antworten auf diese…
Manch einer auf dem Campus kennt ihn sicherlich noch aus seiner früheren Tätigkeit als Akademischer Rat im Fachgebiet Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung an der Universität Erfurt. Jetzt ist Ulf Sauerbrey zurück und hat zum 1. März die…
Vor zwei Jahren, am 24. Februar 2022, begann die Invasion Russlands in der Ukraine. Seither gehen Bilder um die Welt, auf denen russische Panzer mit einem weißen "Z" zu sehen sind. Über den Ursprung und die Bedeutung des Z-Zeichens wird viel…
Unter dem Titel „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“ laden die Erfurter Hochschulen in Kooperation mit der Stadt Erfurt im Sommersemester 2024 alle Interessierten erstmals zu einer gemeinsamen Ringvorlesung ein. Darin beleuchten die…
2024 wird für das Forschungszentrum Gotha ein ganz besonderes Jahr. Die wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt feiert ihr 20-jähriges Bestehen und zugleich „20 Jahre Herzog-Ernst-Stipendienprogramm“. Die Vorbereitungen sind im vollen…
Einen Monat lang hat sie in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt recherchiert: Die in Hamburg lebende Exilautorin Maryam Goudarzi war im September 2023 auf dem Friedenstein und sammelte dabei vor allem in den dort bewahrten…
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland, warnt in einem aktuellen Statement vor antidemokratischen Bestrebungen in unserem Land und anderswo und…
Es ist das Unwort des Jahres: "Remigration". Und was es meint, hat Hunderttausende Menschen in Deutschland in den vergangenen Tagen zu Demonstrationen auf die Straße geholt: nämlich die Neuauflage deutscher Massendeportationen, von der hochrangige…