Forschungsnews

Zwei Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

In der aktuellen Runde für die vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gemeinsam mit dem Stifterverband ausgeschriebenen „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre 2023“ hat die…

Weiterlesen

Gesundheitsrisiken durch Hitze: Neue Erkenntnisse für bessere Aufklärung

Die Klimakrise hat weitreichende Folgen für die menschliche Gesundheit. Eine der offensichtlichsten Auswirkungen ist die Zunahme der Temperatur und von extremen Hitzeereignissen. Hohe Temperaturen können erhebliche Risiken für den menschlichen Körper…

Weiterlesen

Nachgefragt: Braucht es eine Neujustierung von Philosophie und Ideengeschichte angesichts der planetaren Krise?

Die Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderungen sind omnipräsent. Kaum ein Tag vergeht, an dem die Nachrichten nicht über die Klimakrise berichten. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Politiker diskutieren, wie sie, wenn schon nicht zu verhindern,…

Weiterlesen

"Gothaer Bibliotheksstipendium" für Maryam Goudarzi

Die in Hamburg lebende Exilautorin Maryam Goudarzi kommt im September nach Gotha – um mit Unterstützung des "Gothaer Bibliotheksstipendiums" einen Monat lang in der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein zu recherchieren. Nach Yulia Marfutova…

Weiterlesen

Renommierte Forscherinnen und Forscher kommen 2024 zum Frühneuzeitkongress nach Gotha

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt ist Gastgeber der 15. Arbeitstagung, zu der die Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands vom 19. bis 21. September 2024 nach Gotha einlädt. Die…

Weiterlesen

Feierliche Einweihung des Forschungsbaus "Weltbeziehungen" am 18. Oktober

Nach dreijähriger Bauzeit lädt die Universität Erfurt am Mittwoch, 18. Oktober, ab 12 Uhr, zur feierlichen Einweihung ihres Forschungsbaus „Weltbeziehungen“ ein.

Weiterlesen

Gegen Hass und Hetze im Netz: Neue Hilfsangebote für Wissenschaftler*innen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Forschung an die Öffentlichkeit gehen, werden vermehrt angegriffen – verbal, in Sozialen Medien und sogar körperlich. Das betrifft zum Teil auch Kolleg*innen und Kollegen an der Universität…

Weiterlesen

Neue Publikation: "DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart"

Unter dem Titel "DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart" haben Sophie Lange (Postdoc am Historischen Seminar der Universität Erfurt), Christopher Banditt und Nadine Jenke ein neues Buch im Berliner Metropol-Verlag…

Weiterlesen

RSS Feed