Zertifikatsprogramme – Strukturierte und kompetenzorientierte Qualifizierung für exzellente Lehre

Unsere hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramme bieten Ihnen eine strukturierte und praxisnahe Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Egal, ob Sie erste hochschuldidaktische Grundlagen erwerben oder Ihre Lehre vertiefend reflektieren und weiter professionalisieren möchten – wir begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg.

  • Crashkurs Hochschuldidaktik – Ein guter Einstieg für alle, die erste hochschuldidaktische Impulse erhalten möchten. Er kann als Orientierung dienen oder als Sprungbrett für das Basiszertifikat genutzt werden.
  • Hochschuldidaktisches Basiszertifikat – Der nächste Schritt zur systematischen Weiterentwicklung Ihrer Lehrkompetenz mit flexiblen, praxisnahen Modulen.
  • Hochschuldidaktisches Aufbauzertifikat – Vertiefende Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrpraxis, empirisch gestützte Lehrentwicklung und Reflexion im kollegialen Austausch.
  • Masterclass: Professorale Hochschullehre – Speziell für Professor*innen, die ihr Lehrprofil weiter schärfen und sich intensiv mit Curriculumsentwicklung sowie hochschuldidaktischen Innovationen beschäftigen möchten.

Die Programme bauen aufeinander auf und ermöglichen Ihnen eine individuelle Qualifizierung – angepasst an Ihre Lehrtätigkeit und persönlichen Entwicklungsziele. Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmen.

Jetzt entdecken und gezielt weiterqualifizieren!

Crashkurs Hochschuldidaktik – Ihr schneller Einstieg in gute Lehre!

Lehren Sie bereits an der Hochschule, haben aber bisher wenig Gelegenheit gehabt, sich gezielt mit hochschuldidaktischen Fragen auseinanderzusetzen? Oder stehen Sie am Anfang Ihrer Lehrtätigkeit und möchten mehr Sicherheit in der Gestaltung Ihrer Veranstaltungen gewinnen? Der Crashkurs Hochschuldidaktik bietet Ihnen eine kompakte, praxisnahe Einführung in zentrale hochschuldidaktische Prinzipien und unterstützt Sie dabei, Ihre Lehre bewusster, souveräner und interaktiver zu gestalten. Der Kurs umfasst 16 Arbeitseinheiten (AE) (je 45 Minuten) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

Niedrigschwellig & praxisorientiert – Kompakt und intensiv erhalten Sie fundierte Einblicke in die Bereiche Lehrkompetenz (8AE) und Leitungskompetenz (8AE) und erproben erste Methoden, die Sie direkt in Ihrer Lehre umsetzen können.

Maximaler Mehrwert bei wenig Zeitaufwand – Egal, ob Sie Ihre Lehrpraxis neu strukturieren oder gezielt optimieren möchten: Mit einem geringen Zeiteinsatz gewinnen Sie mehr Sicherheit, steigern Ihre Selbstwirksamkeit und schaffen aktivere, motivierende Lernräume für Ihre Studierenden.

Flexibel anschlussfähig – Der Crashkurs kann als eigenständige Qualifizierung genutzt oder später auf das hochschuldidaktische Basiszertifikat angerechnet werden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Lehrpraxis mit wenig Aufwand spürbar zu verbessern – und dabei mehr Freude am Lehren zu gewinnen!

Jetzt anmelden und souveräner lehren!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die hochschuldidaktische Qualifikation und Unterstützung des Lehrpersonals
(Universität Erfurt)
C07 – Lehrgebäude 2 / C07.00.14b

Hochschuldidaktisches Basiszertifikat – Flexibel, praxisnah und individuell

Sie möchten Ihre Lehrkompetenzen strukturiert weiterentwickeln und dabei maximal flexibel bleiben? Das Hochschuldidaktische Basiszertifikat der Universität Erfurt bietet Ihnen eine praxisnahe, individuell gestaltbare Qualifizierung, die bereits sowohl Lehranfänger*innen als auch erfahrene Lehrende – Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragte – gezielt unterstützt.

Maximale Flexibilität & individuelle Gestaltung
Das Programm umfasst 100 Arbeitseinheiten (AE) (je 45 Minuten), die Sie in Ihrem eigenen Tempo innerhalb eines Jahres absolvieren können. Die Auswahl der Workshops erfolgt individuell nach Ihren Bedürfnissen und zeitlichen Ressourcen – ohne feste Kursstruktur und mit hoher inhaltlicher Selbstbestimmung. Der Kurs erstreckt sich über ein Studienjahr, Beginn im WS.

Vier zentrale Kompetenzbereiche
Sie vertiefen Ihre didaktischen und methodischen Fähigkeiten in den Bereichen:
 

Lehrkompetenz – Gestaltung aktivierender und lernförderlicher Lehrformate
Leitungskompetenz – Souveräne Moderation und Begleitung von Lernprozessen
Prüfungskompetenz – Kompetenzorientiertes Prüfen und Evaluieren

Mediendidaktische Kompetenz – Digital gestützte Lehre gezielt einsetzen

 

Struktur & Ablauf:
Das Zertifikatsprogramm gliedert sich in:
Einführungskurs  – Orientierung, individuelle Zielsetzung und erste didaktische Grundlagen
Fortlaufende Prozessbegleitung – Austausch & Reflexion durch Beratungen, Microteachings, kollegiale Hospitationen und die Community of Practice – Gute Hochschullehre
Individuelle Workshop-Auswahl – Je zwei Tagesworkshops pro Kompetenzbereich, flexibel belegbar
Abschlusskurs & Zertifizierung – Reflexion der individuellen Entwicklung und weitere Qualifizierungsmöglichkeiten

Praxisnah & anrechenbar:
Das Basiszertifikat orientiert sich an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und wird hochschulintern zertifiziert. Es kann als eigenständige Qualifikation sowie als  Zugangsvoraussetzung für das Aufbauzertifikat genutzt werden.

Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen gezielt weiterzuentwickeln – praxisnah, individuell und mit direktem Mehrwert für Ihre Lehre!

Jetzt einsteigen und Lehrkompetenz nachhaltig ausbauen!

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die hochschuldidaktische Qualifikation und Unterstützung des Lehrpersonals
(Universität Erfurt)
C07 – Lehrgebäude 2 / C07.00.14b

Hochschuldidaktisches Aufbauzertifikat – Hochschullehre professionalisieren

Sie haben bereits Lehrerfahrung und möchten Ihre Lehrveranstaltungen gezielt weiterentwickeln? Sie wollen Ihre didaktische Praxis durch empirische Ansätze optimieren und Ihre Forschungserfahrung stärker in die Lehre einbinden? Das Hochschuldidaktische Aufbauzertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenz strukturiert auszubauen und Ihre Lehrveranstaltungen in einer kleinen Gruppe forschungsbasiert zu reflektieren und weiterzuentwickeln.


Das Programm richtet sich an Absolvent*innen des Basiszertifikats oder vergleichbarer hochschuldidaktischer Programme – insbesondere an Post-Docs, Lehrende mit hohen Deputaten und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Forschungserfahrung, die ihre Lehre professionalisieren und didaktisch fundiert weiterentwickeln möchten.

Inhalte & Schwerpunkte:
Das Aufbauzertifikat umfasst 100 Arbeitseinheiten (AE), optional erweiterbar um 24 AE, und begleitet Sie über ein Jahr hinweg.

Struktur & Ablauf:
Einführung & Zielsetzung – Kennenlernen, Gruppenfindung und Definition individueller Entwicklungsziele
Individuelle Lehrberatung & Coaching – Begleitete Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehre
Workshops zur Lehrkompetenz & Lehrevaluation – Vertiefung in didaktische Methoden und Evaluationsstrategien
Entwicklung & Evaluation einer Lehrveranstaltung – Forschungsgestützte Konzeption und Umsetzung einer eigenen LV
Prozessbegleitende Reflexion & Portfolioarbeit – Dokumentation der individuellen Entwicklungsschritte
Optional: Wissenschaftliche Publikation oder Tagungsbeitrag – Transfer der eigenen didaktischen Erkenntnisse in die Fachgemeinschaft

Ihr Mehrwert:
Qualitätssteigerung der eigenen Lehre – Ihre Lehrveranstaltungen werden durch empirische Ansätze noch wirkungsvoller.
Effiziente Nutzung von Forschungserfahrung in der Lehre – Verknüpfen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit Ihrer Lehrpraxis.
Nachhaltige Kompetenzentwicklung & hochschulinterne Zertifizierung – Ein strukturiertes Programm für Ihre Weiterqualifikation.
Vernetzung mit Lehrenden aus anderen Fachbereichen – Nutzen Sie den kollegialen Austausch zur Inspiration und Weiterentwicklung.

Nutzen Sie diese Chance, Ihre Lehrveranstaltungen forschungsbasiert zu optimieren und Ihre Lehrkompetenzen gezielt auszubauen!

Jetzt anmelden und Lehre auf ein neues Level bringen!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die hochschuldidaktische Qualifikation und Unterstützung des Lehrpersonals
(Universität Erfurt)
C07 – Lehrgebäude 2 / C07.00.14b

Masterclass: Professorale Hochschullehre – Ihr Weg zur Exzellenz in der Lehre

Sie sind Professor*in und möchten Ihr Lehrprofil gezielt weiterentwickeln? Sie möchten Ihre Selbstwirksamkeit in der Lehre stärken, Curriculumsentwicklung zukünftig strategisch mitgestalten und sich mit Kolleg*innen über Fakultätsgrenzen hinweg austauschen? Die Masterclass: Professorale Hochschullehre bietet Ihnen einen exklusiven Rahmen, um Ihre Lehrkompetenzen auf ein neues Niveau zu heben.


Das Programm richtet sich an (neuberufene) Professor*innen, die ihre Lehrkompetenz vertiefen, ihre individuelle Lehrstrategie verfeinern und sich aktiv mit der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auseinandersetzen möchten.

Inhalte & Schwerpunkte:
Die Masterclass umfasst 50 Arbeitseinheiten (AE) über den Zeitraum von einem Jahr mit einer kleinen, exklusiven Teilnehmergruppe von 3–5 Personen.

Profilbildung in der Hochschullehre – Entwickeln Sie ein klares Lehrprofil und reflektieren Sie Ihre Rolle als Lehrperson.
Selbstwirksamkeit & Selbstreflexion – Stärken Sie Ihr Lehrhandeln durch gezielte Reflexion und individuelle Entwicklungsstrategien.
Curriculumsentwicklung – Lernen Sie zentrale Methoden der Studiengangplanung und Akkreditierung kennen und bringen Sie sich aktiv in die Gestaltung ein.
Fakultätsübergreifende Vernetzung – Profitieren Sie vom kollegialen Austausch und von Peer-Learning in einer exklusiven Gruppe.

Ablauf & Umsetzung:

On- & Offboarding – Zielsetzung, Gruppenfindung und strategische Planung der individuellen Entwicklung
Feedback-Methodik & Lehrhospitationen – Praxisnaher Austausch und kollegiale Beratung zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre
Curriculumsentwicklung – Erfolgsfaktoren für die qualitätsgesicherte Gestaltung und Akkreditierung von StudiengängenCoaching & Reflexion – Individuelles Coaching und Portfolioarbeit zur nachhaltigen Professionalisierung

Ihr Mehrwert:
Strategische Weiterentwicklung Ihres Lehrprofils – Definieren und optimieren Sie Ihre Lehridentität.
Persönliche Reflexion & nachhaltige Selbstwirksamkeit – Stärken Sie Ihre Rolle als Lehrperson und gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen.
Gezielte Kompetenzentwicklung mit individueller Begleitung – Profitieren Sie von Peer-Feedback, Coaching und hochschuldidaktischer Expertise.
Hochschulinterne Zertifizierung – Ein anerkannter Nachweis Ihrer gezielten Professionalisierung in der Hochschullehre.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich als Lehrpersönlichkeit weiterzuentwickeln und Ihre Lehre strategisch auszurichten!

Jetzt für die Masterclass anmelden und Lehr-Exzellenz gestalten!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die hochschuldidaktische Qualifikation und Unterstützung des Lehrpersonals
(Universität Erfurt)
C07 – Lehrgebäude 2 / C07.00.14b

Anmeldung zu den Angeboten
Datenschutz Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.
captcha