| Erziehungswissenschaftliche Fakultät, SPF Bildung. Schule. Verhalten., Forschung

Neues Projekt zur Stärkung der Netzwerke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischer Sozialfonds unterstützen in den kommenden zwei Jahren ein neues Projekt unter dem Titel "BBNE-Hubs" (Netzwerke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit insgesamt 1.111.000 Euro. Rund 243.000 Euro der Fördermittel gehen an die Universität Erfurt, die neben der Christian-Albrechts-Universität Kiel, der Universität Paderborn, der IHK-Akademie Ostwestfalen gGmbH, dem Verein "Zukunftsfähiges Thüringen" und der BNE-Agentur Schleswig-Holstein am Projekt beteiligt ist.

Im Projekt BBNE-Hubs werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen weiter verstetigt. Dazu werden in einem ersten Schritt zwei bestehende regionale BBNE-Netzwerke mit erfahrenen Akteur*innen aus den bisherigen Projekten sowie neuen Partnerinstitutionen in den Regionen Ostwestfalen (NRW) und Thüringen ausgebaut. Im zweiten Schritt wird ein neues BBNE-Netzwerk in der Region Schleswig-Holstein mit neuen Partner*innen und Akteur*innen aufgebaut. Die BBNE-Netzwerke Ostwestfalen und Thüringen dienen hierfür als Adaptionsvorlagen und Good-Practice-Modelle.

Übergeordnetes Ziel der BBNE-Hubs ist es, die Handlungsfähigkeit des Aus- und Weiterbildungspersonals in Unternehmen weiter und vor allem nachhaltig zu stärken. Dafür wird ein bereits erprobtes Konzept (aus dem Erfurter Projekt TraNaxis) zur Qualifizierung des Aus- und Weiterbildungspersonals eingesetzt. Der in TraNaxis entwickelte doppelte Multiplikatorenansatz wird dabei weiter in der Praxis verstetigt, indem Weiterbildungspersonal geschult und Trainerpools für die drei BBNE-Hubs aus- und aufgebaut werden. Die Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals wird hierbei durch die qualifizierten Trainer*innen gewährleistet und von kooperierenden Kammern und Bildungseinrichtungen (IHK, HWK und IHK-Bildungsakademien) umgesetzt. Als Vorlage dafür dient u.a. der in TraNaxis entwickelte und erprobte Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeitsbeauftragter für die Ausbildung (IHK)”.

Ansprechpartner*innen an der Universität Erfurt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Steinplatz 2/ Raum 715
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
zur Profilseite
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Mitarbeitergebäude 2 / Raum 300
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
zur Profilseite