Im Mittelpunkt des MA Religionswissenschaft steht die Pluralität der religiösen Traditionen in Europa in Vergangenheit und Gegenwart. Mit Methoden der Geschichte, Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft wird die Rolle der Religion in Europas komplexen und pluralistischen Gesellschaften analysiert. Die vielfältigen globalen Verflechtungen Europäischer Traditionen werden aus postkolonialer Perspektive betrachtet.
Es ist möglich, sich auf Allgemeine Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums zu konzentrieren. Jeder Schwerpunkt ist durch einen Professor und ein Team von Mitarbeiter*innen vertreten. Das Fachgebiet Religionswissenschaft ist Teil des Forschungsschwerpunktes "Religion - Gesellschaft - Weltverhältnisse" an der Universität Erfurt. Es handelt sich um einen internationalen Studiengang, der mehrheitlich auf Englisch unterrichtet wird. Dies bietet die Gelegenheit, mit Studierenden aus der ganzen Welt in Kontakt zu kommen, gemeinsam zu lernen und zu forschen.
Unsere Absolvent*innen der Religionswissenschaft arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Die Studiendauer des Master-Studiengangs "Religionswissenschaft/Religious Studies" beträgt in der Regel vier Semester (zwei Studienjahre).
Zu Beginn des Master-Studiums Religionswissenschaft erfolgt die Wahl eines Schwerpunktes als Studienschwerpunkt. Wählbar sind:
In den ersten beiden Studiensemestern sind die entsprechenden beiden B-Module des gewählten Studienschwerpunkts (a+b) zu belegen. Zudem sind das zweisemestrige Pflichtmodul C01 „Religiöser Pluralismus“ sowie die drei Pflichtmodule A01 zu dem Bereich „Religion in komplexen Gesellschaften“ zu belegen. Der Master-Studiengang erfordert in der Studienphase von drei Semestern insgesamt sechs Modulprüfungen: In jedem Semester sind zwei Modulprüfungen abzulegen. Im vierten Semester schreibt man die Master-Arbeit.
Dieser theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie der Gegenstand Religion in verschiedenen zeitgenössischen ebenso wie historischen Kulturen theoretisch erfasst und konstruiert, beschrieben und reflektiert wird. Im Mittelpunkt stehen die kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken, in denen Wissen über Religion(en) in Geschichte und Gegenwart in verschiedenen Medien hergestellt und immer wieder neu inszeniert wird.
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ihre Artikulationsformen sowie Medien und Träger werden dokumentiert und kontextualisiert und auf Wechselbeziehungen auch mit nichtmuslimischen Kulturen untersucht. Die Rezeptionsgeschichte vor dem und während des Kolonialismus sowie die gegenwärtigen Modernisierungsprozesse und handlungsleitende Potentiale auch in Minoritätensituationen werden behandelt. Theoretische und methodische Fragen der Islamwissenschaft werden aufgeworfen.
Der Studienschwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart in seinen unterschiedlichen kulturellen Traditionen, ihren eigenen Entwicklungen und Wechselwirkungen, aber auch in der Interaktion und Abgrenzung von dem jeweiligen kulturellen Umfeld. Entwicklung des jüdischen Religionsrechts und der jüdischen Philosophie sowie aktuelle Themen der jüdischen Ethik stellen wichtige Felder dar.
Dieser Schwerpunkt umfasst das Orthodoxe Christentum von der Antike/Spätantike bis zur Gegenwart in seinen byzantinischgriechischen und slawischen (insb. russischen) sowie in seinen diasporischen Ausprägungen im Rahmen von jeweils unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten. Gegenstand sind ihre vielfältigen gegenseitigen Beziehungen und Wechselwirkungen, die Bedingungen und die Eigenart ihrer geschichtlichen, strukturellen und kulturellen Entwicklung sowie ihre Theologisierungs- und Systematisierungsleistungen, rituelle Praxis, individuellen und kollektiven Verbindlichkeiten, gesellschaftlichen Folgen und Organisationsschemata.
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Vier Gründe für das Master-Studium Religionswissenschaft:
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Religionswissenschaft (Religious Studies) sind:
Für den Master-Studiengang Religionswissenschaft benötigen Sie die folgenden Sprachkenntnisse:
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen können nach vorheriger Absprache ebenfalls anerkannt werden.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag und informieren Sie sich über den Master-Studiengang Religionswissenschaft.
Der empfohlene Bewerbungszeitraum für den Master-Studiengang Religionswissenschaft ist für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli. *) **)
*) Geht Ihre Bewerbung bis 15. Juli ein, ist die Universität Erfurt bemüht, nach Prüfung Ihres Antrages Ihnen die Zugangsentscheidung zeitnah mitzuteilen. Mittels Annahme des Studienplatzes können Sie sich umgehend immatrikulieren.
**) Geht Ihre Bewerbung erst nach der empfohlenen Frist bis spätestens 15. September bei uns ein, kann eine zeitnahe Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht sichergestellt werden; letztmalig werden Zugangsentscheidungen in der Woche vor Vorlesungsbeginn beschieden.
Bewerbungsunterlagen:
Foto Credits: Adobe Stock (Vadiar)