
Weitere Informationen
- Konzeptualisierung von Religion, religionswissenschaftliche Fachgeschichte
- Deutsch-südasiatische religiöse Verflechtungsgeschichte
- Religionsästhetik, Tanz und Religion
- Religion und Geschlecht
- Islam in Nordafrika, Formationen des Sufismus
- Philosophie und Religion in griechisch-römischer Antike, Byzanz und dem zeitgenössischen Griechenland
Monographie:
- Platonisches Erbe, Byzanz, Orthodoxie und die Modernisierung Griechenlands. Schwerpunkte des kulturphilosophischen Werks von Stelios Ramfos (= Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums, 15), Berlin 2018.
Reviews: Dimitrios Vasilakis, in: Philotheos 20/1 (2020):166a-167b ; Angelos Giannakopoulos, in: Zeitschrift für Balkanologie 56/1 (2020) 1: 146 - 150.
Interview zum Buch: von Antonis Pakratis, Η Καθημερινή, 04.03.2019
... und das Interview als Video: Συνέντευξη: Αντώνης Παγκράτης και Schwaderer Isabella
Sammelbände und special issues:
- (mit Gerdien Jonker): Religious Entanglements Between Germans and Indians, 1800–1945, Cham: Palgrave Macmillan, 2023.
- (mit Rinku Lamba): Negotiating Religion in South Asian-European Entanglements, special issue Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung (2022), https://doi.org/10.11588/izsa.2022.7
- (mit Katharina Waldner und Silke Martin): Religion und Gender: Konstruktionen - Medien – Erfahrungen, Bielefeld, transcript 2022. pdf online hier
- (mit Katharina Waldner): Annäherungen an das Unaussprechliche. Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken, Bielefeld, transcript 2020. pdf online hier.
Beiträge / book chapters (Auswahl/selected)
- “Death and Transfiguration in Felix Gotthelf’s Symphonic Drama Mahadeva (1910), in: Religious Entanglements Between Germans and Indians, 1800–1945, Cham: Palgrave Macmillan, [Palgrave Series in Asian German Studies book series] 2023.
- „Richtig essen in Zeiten der Krise(n): Affektive Dimensionen des Essens in der italienischen Slow-Food-Bewegung“, in: Festschrift für Richard Schwaderer, hg. von Martha Kleinhans und Daniel Reimann [Studia Romanica], Heidelberg: Winter, 2023, 155-171.
- „Enlightened Religion? On Buddhism in Karl Gjellerups Die Weltwanderer“, in: Lamba, Rinku / Schwaderer, Isabella (eds.), Negotiating Religion and Secularism in the Empires, special issue Interdisziplinäre Zeitschrift für Südasienforschung (2022), pdf online
- „Utopie des Weltfriedens. Frauen, Religion und Gewalt(-losigkeit) in Et maintenant on va où? (FR/LIBN/EG/I 2011, Nadine Labaki)“, In: Silke Martin, Isabella Schwaderer, Katharina Waldner (Hg.): Religion und Gender: Konstruktionen - Medien – Erfahrungen, Bielefeld, transcript 2023, 153-178.
- “Exotic sensation” or “völkisch art”? Categorizing the Press Reviews of the 1936–1938 Tour of the Indisches Ballett Menaka (Menaka Indian Ballet) through Germany, in NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Special Issue: Indology and Aryanism, ed by Moritz Epple, Baijaiyanti Roy 31/3 (2023) 333 - 356, pdf hier
- „Religion und Kunst als Boundary Work“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 16 | 2021; DOI: doi.org/10.4000/zjr.1720
- (mit Markus Schlaffke) “Navigating the Menaka-Archive: An interdisciplinary platform on entangled histories of modern dance across India and Europe”, in: Anandita Bajpai and Heike Liebau (eds.), Archival Reflexicon 2021, pp.1-15, DOI: https://doi.org/10.25360/01-2022-00030
- „Kamel Daoud, the Colonizer and the Fatwa: Negotiating Islam in Algeria“, in: Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism. Sociological Approaches, ed. by Christel Gärtner and Heidemarie Winkel, 2021, Springer VS, 149-178.
- „More than a Garment: The Haīk as a Means of Feminist Artistic Expression and Decolonial Self-Empowerment“, in; Viola Thimm (ed.), (Re-)Claiming Bodies through Fashion and Style: Gendered Configurations in Muslim Contexts, 2021, Cham: Palgrave Macmillan, 265-286.
- „Die Pose des ‚Kreisbogens‘ im Ausdruckstanz im Spannungsfeld religiöser Ekstase und imaginierter Gemeinschaft“, in: Isabella Schwaderer, Katharina Waldner (Hg): Annäherungen an das Unaussprechliche. Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken, Bielefeld, transcript 2020, 129-156.
- (mit Markus Schlaffke): „(Re-)connecting embodied archives. Künstlerische Forschung im Zinda Naach-Kollektiv“, in: wissenderkuenste.de, Ausgabe 8: On Decolonial Deferrals, hg. von Juana Awad, Maja Figge, Grit Köppen, Katrin Köppert, November 2019 (online)
- „Pilgern – eine religionswissenschaftliche Einordnung eines zeitgenössischen Phänomens“, in: Theologie der Gegenwart 62 (2/2019), 95–106.
- “’Grecità’ and Orthodox Religion in Calabria: From Linguistic Identity to Transnational Religious Space”, in: Kahl, Thede; Krapova, Iliana; Turano, Giuseppina (Hg.): Balkan and South Slavic Enclaves in Italy, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2018, 177-196.
- „Die Topographie des Fremden: Georgien in den byzantinischen Quellen“, in: Natia Reineck, Ute Rieger (Hg.): Kaukasiologie heute. Festschrift für Heinz Fähnrich zum 70. Geburtstag, Jena 2014, 383-393.
- „Die Grenzen der Kommunikation. ‚Die Syrische Braut’ von Eran Riklis“, in: Ulrich Meurer, Maria Oikonomou (Hg.): Fremdbilder. Auswanderung und Exil im internationalen Kino, Bielefeld 2009, 187-201.
- „Selbstapologie und Legitimation: Michael Psellos und Gregor von Nazianz“, in: Johannes Hahn, Martin Vielberg (Hg.): Formen und Funktionen von Leitbildern, Stuttgart 2007, 285-298.
Einführung in die Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums
Mo, 14:15-15:45, LG4/D06
B Rel 2012 R01#03 // V 3LP
B Rel 2021 E01#01 // V 3LP
Einschreibung über Moodle