Aufbau des Studiums
Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich inhaltlich in die folgenden Bereiche:
Bildungswissenschaftlicher Bereich (21 LP):
- 6 LP in Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
- 6 LP in Erziehung, Klassenführung und Konfliktbewältigung (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
- 9 LP in Heterogenität und Inklusion,
Fachdidaktischer Bereich (45 LP):
- 9 LP im Grundlegungsfach Deutsch (inkl. schulpraktischer Studien),
- 9 LP im Grundlegungsfach Mathematik (inkl. schulpraktischer Studien),
- 9 LP im Grundlegungsfach Sachunterricht (inkl. schulpraktischer Studien),
- 18 LP im Schwerpunktfach (inkl. schulpraktischer Studien),
Wahlbereich (6 LP):
- Wahl eines weiteren Moduls aus der Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft oder Fachdidaktik,
Komplexes Schulpraktikum (30 LP):
- 15 Wochen Schulpraxis (15 LP) mit Begleitkursen, Gruppensupervision und Reflexion (15 LP) im zweiten Jahr des Masters of Education,
Master-Arbeit (18 LP):
- Anfertigung einer anwendungsorientierten Master-Arbeit in einem Grundlegungsfach, im Schwerpunktfach oder in den Bildungswissenschaften.