Wissen. Räume. Medien.

Personen schauen auf Karten in der Forschungsbibliothek Gotha

Das Profilfeld "Wissen. Räume. Medien" hat sich 2017 neu konstituiert, um der (vor allem mit dem Forschungszentrum Gotha verbundenen) Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, der historisch-kulturwissenschaftlichen Raumforschung sowie der medienbezogenen Forschung eine gemeinsame Basis zu schaffen. Die Vielfalt der Projekte sowie übergreifende Kooperationen zeigen seit Längerem, dass es sich hier um ein attraktives, ausbaufähiges Forschungsfeld handelt. Untersucht werden im Verbund der Standorte Gotha und Erfurt die wechselseitigen Konstitutionsprozesse von Wissen, Räumen und Medien. Verbindende Fragestellungen ergeben sich aus jeder dieser drei Perspektiven, etwa: Wie wird Wissen in Praktiken, Medien und Objekten konstituiert, geordnet und historisiert? Wie wird Wissen verräumlicht (in Archiven, Sammlungen, Ausstellungen), und wie werden Räume durch Praktiken, Wissen und Medien hergestellt? Wie tragen Medien zur Erzeugung, Speicherung, Vermittlung und Transformation von Wissen bei? Und inwiefern konstituieren Medien Räume? Das Profilfeld bildet damit im Kern eine spezifisch Erfurter Kulturwissenschaft, die auch sozialwissenschaftliche Herangehensweisen integriert und – etwa in der Kolleg-Forschergruppe "Religion und Urbanität: Wechselseitige Formierungen" – Religionsforschung integriert.

Forschungsprojekte des Profilfeldes

News

Ein "kostbarer Lecturbissen" voll "üppigstem Witz" sei dieser Roman über ein "gaunerisches Freudenmädchen", urteilte der Rezensent der in Gotha erscheinenden "Belletristischen Zeitung" am 2. August 1800 über ein neues Werk mit dem merkwürdigen Titel…

Das Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes der Universität Erfurt Gotha bietet auch in diesem Semester wieder zwei Veranstaltungsreihen an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Zuhörer*innen dürfen sich auf…

Im Sommersemester 2023 veranstaltet die Universität Erfurt zusammen mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Eberhard Karls Universität Tübingen eine Ringvorlesung. Im Fokus stehen dabei die Beziehungen zwischen Journalist*innen und…

Seit November 2021 ist er in Gotha und forscht als Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes an den Beständen der Sammlung Perthes. Ein großes Glück und eine echte Chance für Samuel Kidane…

Veranstaltungen