Wissen. Räume. Medien.

Personen schauen auf Karten in der Forschungsbibliothek Gotha

Das Profilfeld "Wissen. Räume. Medien" hat sich 2017 neu konstituiert, um der (vor allem mit dem Forschungszentrum Gotha verbundenen) Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, der historisch-kulturwissenschaftlichen Raumforschung sowie der medienbezogenen Forschung eine gemeinsame Basis zu schaffen. Die Vielfalt der Projekte sowie übergreifende Kooperationen zeigen seit Längerem, dass es sich hier um ein attraktives, ausbaufähiges Forschungsfeld handelt. Untersucht werden im Verbund der Standorte Gotha und Erfurt die wechselseitigen Konstitutionsprozesse von Wissen, Räumen und Medien. Verbindende Fragestellungen ergeben sich aus jeder dieser drei Perspektiven, etwa: Wie wird Wissen in Praktiken, Medien und Objekten konstituiert, geordnet und historisiert? Wie wird Wissen verräumlicht (in Archiven, Sammlungen, Ausstellungen), und wie werden Räume durch Praktiken, Wissen und Medien hergestellt? Wie tragen Medien zur Erzeugung, Speicherung, Vermittlung und Transformation von Wissen bei? Und inwiefern konstituieren Medien Räume? Das Profilfeld bildet damit im Kern eine spezifisch Erfurter Kulturwissenschaft, die auch sozialwissenschaftliche Herangehensweisen integriert und – etwa in der Kolleg-Forschergruppe "Religion und Urbanität: Wechselseitige Formierungen" – Religionsforschung integriert.

Forschungsprojekte des Profilfeldes

News

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat 2022 ihr 375-jähriges Bestehen gefeiert - mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und einer Ausstellung unter dem Jubiläumsmotto "Bücher bewegen". Basierend auf dieser physischen Ausstellung…

Trotz der dynamischen Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften haben sich die Art und Weise, wie sie gelehrt werden und wie sie ihre Grundprinzipien definieren, seit dem vergangenen Jahrhundert kaum verändert. Deshalb stehen die…

Der Klimawandel erfordert weitreichende Maßnahmen. An der Universität Erfurt hat jetzt das neue „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes Verhalten, kurz: „IPB“), seine Arbeit aufgenommen. Es rückt den Verursacher und…

+++ Achtung entfällt krankheitsbedingt ! +++

Die Berliner Buchgestalterin und Autorin Judith Schalansky stellt am Donnerstag, 2. Februar, im Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt ein neues Buch über den Universalgelehrten Thomas Browne…

Veranstaltungen