Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung.

Zeichnung zweier Köpfe im virtuellen Raum

Die Untersuchung von Selbst- und Transzendenzbeziehungen, der Beziehungen von Gemeinschaft und Individuum und von ritueller Kommunikation und deren Bedeutung verbinden ebenso wie die Reflexion über gesellschaftlich-institutionelle Ordnungen, über Prozesse gesellschaftlichen Wandels, über Wert- und Sinnvorstellungen das Fragen nach "Religion", "Gesellschaft" und "Weltbeziehungen". Diesem wechselseitigen In-Beziehung-Setzen von individuellen Akteuren, sozialen Strukturen und grenzüberschreitenden Horizonten gilt die Forschung in diesem Profilfeld. In konkreten intra- wie interdisziplinär betriebenen Projekten – profilbildend ist hier der Verbund "Attraktion, Repulsion, Indifferenz – eine kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen" widmen sich die Forscherinnen und Forscher des Feldes historischen wie heutigen Phänomenen in unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. An den Projekten sind alle Fakultäten und das Max-Weber-Kolleg sowie die Willy Brandt School of Public Policy und verschiedene universitäre Nachwuchskollegs wie das Center for Political Practices and Orders und das Theologische Forschungskolleg beteiligt. Zwischen den Akteuren im heutigen Profilfeld ist seit Langem in Forschung und Lehre eine enge Kooperation gelebte Praxis, u.a. in gemeinsamen Tagungen und Workshops, Vorlesungsreihen und Publikationen, interdisziplinären Seminaren. Die Forschung zeichnet sich durch ein besonderes Interesse an einer Nutzbarmachung auch historischer Forschungsergebnisse für Fragestellungen von Religion, Kultur und Gesellschaft der Gegenwart aus, wobei immer wieder aktuelle gesellschaftliche Debatten aufgegriffen werden und intensive Wissenschaftskommunikation betrieben wird.

Forschungsprojekte des Profilfeldes

News

Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universi­tät Erfurt schreibt 2024 erneut den Max-Weber-Preis für Nachwuchsforschung aus. Damit soll die herausragende Arbeit eines Nachwuchswissenschaftlers oder einer…

Unter dem Leitwort "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung" hat Papst Franziskus im Oktober zur Weltsynode eingeladen. Dazu kamen für dreieinhalb Wochen rund 360 Bischöfe und katholischen Laien – darunter erstmals auch Frauen – …

Die UNESCO hat die jüdischen Stätten in Erfurt – die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus – in das Welterbe aufgenommen. Die Entscheidung hat das UNESCO-Welterbekomitee heute bei seiner Sitzung in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad…

Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber für die Wissenschaftler*innen "ein sensationeller Fund": An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifiziert werden: Es handelt sich um Reste der…

Veranstaltungen

26
Mai
C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen", Seminarraum (EG) (Campus)
02
Juni
C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen", Seminarraum (EG) (Campus)
16
Juni