| Max-Weber-Kolleg, Staatswissenschaftliche Fakultät, Willy Brandt School of Public Policy, Global Public Policy, Forschung, Personalia

Best Paper Prize für Laima Eicke

Wir gratulieren Laima Eicke, die für ihren Beitrag "Does policy design matter for the effectiveness of local content requirements? Eine qualitativ vergleichende Analyse von Wertschöpfungsketten im Bereich der erneuerbaren Energien" mit dem "Best Paper Prize" des ECPR Forschungsnetzwerks für Energiepolitik ausgezeichnet wurde.

Laima Eicke ist Doktorandin und Mitglied im Nachwuchskolleg „Effective and Innovative Policymaking in Contested Contexts“ (EIPCC) der Universität Erfurt. Den Preis, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wurde, erhielt sie in Prag während der jährlichen General Conference der Europäischen Vereinigung für Politikwissenschaft (European Consortium for Political Research, ECPR).

Laima Eicke beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Frage, welche Chancen und Risiken eine globale Energiewende für verschiedene Ländergruppen beinhaltet und welche geopolitischen Veränderungen damit einhergehen. Dabei analysiert sie Wertschöpfungsketten von Solar-, Wind- und Wasserstofftechnologien sowie Interaktionen dieser mit Energiepolitiken. In ihrem nun ausgezeichneten Paper geht es um die Frage, ob und wie Policy Design die Effektivität von grünen Industriepolitiken beeinflusst. Dafür hat die Doktorandin 27 Fälle verglichen, in denen Länder in den vergangenen 20 Jahren sogenannte "local content requirements" (also Anforderungen an heimische Produktionsanteile) im Wind- und Solarsektor angewendet haben um die wettbewerbsfähigkeit lokaler Industrien zu stärken. "China hat es beispielsweise geschafft, mit Hilfe dieser local content requirements eine dominante Position in Wind- und Solarwertschöpfungsketten zu erreichen", erklärt Laima Eicke. "Es gibt aber auch andere erfolgreiche Beispiele wie Spanien oder die Türkei. In anderen Ländern war dieses Politikinstrument dagegen nicht erfolgreich, z.B. in Südafrika oder auch Argentinien. Ich erkläre diese unterschiedlichen Erfolge hinsichtlich der Effektivität von local content requirements mit einem Wechselspiel von Policy-Design-Elementen und polit-ökonomischen Kontextfaktoren basierend auf einer qualitativen Vergleichsanalyse." Die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigen, dass local content requirements sogar in Ländern mit unvorteilhaften Markt- und Investitionsbedingungen zum erfolgreichen Aufbau heimischer Solar- und Windindustrien führen können. Gleichwohl sei in dieser Ländergruppe das richtige Policy Design wichtig. Da es aber nicht die eine für alle gleichermaßen wirksame "Vorlage" dafür gebe und verschiedene Wege zum Ziel führten, müsse hier die Politik immer wieder auf den jeweiligen Länderkontext angepasst werden.

Auf die Frage, was das Thema für sie selbst so interessant macht, muss Laima Eicke nicht lange überlegen: "Um den Klimawandel zu bekämpfen, brauchen wir eine schnelle, weltweite Energiewende. Lange Zeit wurde Klima- und Energiepolitik als teure Bürde geframt, nun sehen aber immer mehr Länder, dass die Energiewende auch ökonomische Chancen beinhaltet und hoffen auf grüne Jobs und grüne Industrien. Für mich ist es deshalb spannend, in diesem Paper die Effektivität grüner Industriepolitik zu analysieren und zu sehen, wie das richtige Policy Design zum erfolgreichen Aufbau grüner Industrien beitragen kann."

Für die Auszeichnung ist sie deshalb besonders dankbar: "Gerade als Promotionsstudentin und als Frau im Energiesektor, der immernoch von Männern geprägt wird, ist dies ein hoffnungsfrohes Zeichen der Anerkennung der Qualität und Relevanz meiner bisherigen Arbeit. Der Preis motiviert mich, meine Arbeit an diesem Paper sowie allgemein in diesem Bereich weiterzuführen und meine Promotion bald abzuschließen."

Das Nachwuchskolleg "Effective and Innovative Policymaking in Contested Contexts"

... wurde von der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt gemeinsam mit Kolleg*innen aus der StaatswissenschaftlichenFakultät und dem Max-Weber-Kolleg im der Rahmen des Christoph-Martin-Wieland-Graduiertenforums ins Leben gerufen. Sein Kernanliegen ist die Erforschung von effektiven und innovativen Formen von Public Policy in umstrittenen Kontexten. Das Nachwuchskolleg forscht dabei zu vier Dimensionen: Public Policymaking/öffentliche Politikgestaltung; sozioökonomischer Entwicklung und effektiver Politikgestaltung; sozial-innovativer Politikgestaltung sowie zur Politikgestaltung in konfliktbehafteten und umkämpften Systemen. Kontroverse Kontexte entstehen dabei beispielsweise im Rahmen der Globalisierung ökonomischer und sozialer Beziehungen und ihrer Konsequenzen für das wirtschaftliche, soziale und auch physische Wohl der Bevölkerung; bei strukturellen und politischen Herausforderungen in Hinsicht auf eine alternde Bevölkerung oder internationale Migration; oder bei neuen politische Streitfragen wie Populismus und extremistische Parteien; sowie ungelösten gewaltsamen Konflikten.

Kontakt:

EIPCC Nachwuchswissenschaftlerin
(Willy Brandt School of Public Policy)

Sie befinden sich im News-Bereich unserer Nachhaltigkeitseiten.

Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.