Markus Vinzent
Nicht alle Tage
Band I
der blaue reiter – Verlag für Philosophie, 2025
ISBN 978-3-933722-94-2
404 Seiten
27,90 EUR
Markus Vinzent, Leiter der Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, schildert in seinem Roman „Nicht alle Tage“ mit feiner Beobachtungsgabe, wie das Leben in Beziehungen von einer schweren Diagnose wie Eierstockkrebs geprägt wird. Herausgefordert im Jetzt, zwischen Hoffen und Kämpfen, führt die Geschichte ins Gespräch mit dem Mystiker Meister Eckhart. Die Erzählung spiegelt die Erfahrungen Betroffener und eröffnet gleichzeitig einen Raum zur persönlichen Auseinandersetzung. „Geschrieben aus einem Herz, das turbulente und wertvolle Zeiten in der Sorge um eine geliebte, krebserkrankte Person erlebte, zeigt der Roman die wichtige Nähe zwischen Arzt, Patientin und Angehörigen“ (Prof. J. A. Lederman, Direktor des UCL Cancer Institute, London). „Nicht alle Tage ist ein großartiges Werk über die maskierten Facetten einer Beziehung zu sich selbst und zu Menschen, die einem wichtig sind“ (Prof. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie und onkologische Chirurgie der Charité, Berlin). Die Erzählung führt zu Kernideen Eckharts: Loslassen und Einsatz, Zeit und Zeitlosigkeit. Sie ist ein Werk für alle, die Literatur als Mittel zur philosophischen Reflexion schätzen und einen zeitgenössischen Zugang zu dem großen Mystiker des Mittelalters suchen.
Der erste Teil des Romans erscheint am 15. Februar 2025. Band II befindet sich in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 erscheinen.
Der Autor
Markus Vinzent, geboren 1959 in Saarbrücken, studierte Philosophie, Theologie, Judaistik, Altertumswissenschaft und Archäologie. Nach der Promotion in München und der Habilitation in Heidelberg war er als Professor für Religionsgeschichte an den Universitäten Köln, Birmingham und Seoul tätig. Bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2022 lehrte er am King’s College London. Zurzeit leitet er die Forschungsstelle „Meister Eckhart“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
Markus Vinzent verfasste zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu den Anfängen des Christentums, zur Spätantike, Meister Eckhart, der mittelalterlichen Philosophie und zu Methoden, Geschichte(n) zu schreiben. Er ist Vizepräsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft und war Mitglied der Literarischen Union e.V. 2019 erhielt er den Chair Gutenberg, den Wissenschaftspreis der Universität Straßburg und des Cercle Gutenberg.