Max-Weber-Kolleg

Energiekrise, Eigentum und Daseinsvorsorge – das Energiesystem im Wandel

Datum
29. Feb. 2024, 11:24 Uhr - 1. März 2024, 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Auditorium zur Rosen, Johannisstraße 13 in Jena
Veranstalter
SFB "Strukturwandel des Eigentums" (Universitäten Jena und Erfurt)
Referent(en)
verschiedene
Veranstaltungsart
Workshop
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
Publikum
öffentlich mit Anmeldung

Zweitägiger Workshop des SFB "Strukturwandel des Eigentums" (Universitäten Jena und Erfurt) in Jena. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Energieinfrastrukturen sind ein zentrales Element moderner Gesellschaften. Sie sind Gegenstand zahlreicher gesellschaftlicher Konflikte (z.B. Atomenergie, Stromtrassen oder Windparks) und Rückgrat der Funktionsfähigkeit großer Teilbereiche unserer Gesellschaft. Diese bedeutsame Stellung von Energieinfrastrukturen, die oftmals erst im Moment der Krise offensichtlich wird, wirft die Frage nach den gesellschaftlichen und politischen Zugriffs- und Einflussmöglichkeiten auf Energieinfrastrukturen auf. Solche Möglichkeiten hängen maßgeblich von politischen Entscheidungen und den daraus resultierenden Eigentumsverhältnissen ab. Diese sind im Umbau begriffenen und im aktuell von einer kritischen Krise betroffenen Energiesystem von besonderer Dynamik. So stehen beispielsweise eine wachsende Zahl von Rekommunalisierungs- und Bürgerenergieprojekten zunehmend zentralisierten und „finanzialisierten“ Eigentumsstrukturen, insbesondere im Bereich der Offshore-Windenergie, entgegen. Hybride Konstellationen der Beteiligung von Bürger*innen, Kommunal- und Privatunternehmen lassen die klassische Trias von Staats-, Gemein- und Privateigentum verschwimmen. Kurzum: die Eigentumsstrukturen sind von hoher Komplexität und die tatsächlichen Einflussmöglichkeiten und Verfügungsmacht von Staat und Bürger*innenschaft unübersichtlich. Der Workshop zielt darauf ab, aus interdisziplinärer Perspektive die Relevanz und die Auswirkungen von (sich verändernden) Eigentumsstrukturen und damit verbundenen Zugriffs- und Mitbestimmungsrechten im Energiesektor zu diskutieren.

Programm

Donnerstag, 29.02.2024

  • 11.00 - 11.30    Ankunft, Vorstellungsrunde und Einführung
  • 11.30 - 12.30    Session 1: Eigentum und Zugang zu Energie
    • Maria Pfeiffer, Marco Sonnberger, Alena Bleicher, Matthias Groß: "Land Rush" beim Ausbau der Windenergie und seine gesellschaftlichen Folgen
    • Christoph Henning & Helen Bönnighausen: “Unser Strom”, oder Eigentum das man nicht anfassen kann. Warum das Teilen von Energie so schwer fällt?
  • 12.30 - 13.30    Mittagspause
  • 13.30 - 14.30    Session 2: Akteursvielfalt und Dezentralisierung
    • Lars Holstenkamp: Überlegungen zu Eigentumsstrukturen im deutschen Energiesektor aus institutionenökonomischer Perspektive, interdisziplinäre Grenzgänge und ausgewählte empirische Befunde – Sechs Thesen
    • Oliver Wagner: Daseinsvorsorge in „5D“: Transformation der Energieversorgung unter Berücksichtigung von Dezentralisierung, Dekarbonisierung, Diversifizierung, Digitalisierung und Demokratisierung
  • 14.30 - 14.45    Kaffeepause
  • 14.45 - 15.45    Session 3: Rekommunalisierung
    • Sören Becker: Rekommunalisierte Stadtwerke: Konfliktgegenstand, Organisationsmodell, Ankerakteur?
    • Nina Kerker: Rekommunalisierung im Energiesektor: Zwischen Chancen und Risiken
  • 15.45 - 16.15    Kaffeepause
  • 16.15 - 17.00    Abschlussdiskussion
  • 18.00 - 19.30    Energiewende für alle? Zur Rolle von Eigentumsverhältnissen für den Wandel des Energiesystems Diskussion mit Franz Bruckner (Verband der Bürgerenergiegenossenschaften Baden-Württemberg), Daniel Krieg (Thüringer Energie- und Green Tech-Agentur) und Hendrik Sander (Bauhaus Universität Weimar)

Freitag, 01.03.2024

  • 09.00 - 10:30    Session 4: Zentralisierte Eigentumsverhältnisse, rechtliche Regulierung und Energiegerechtigkeit
    • Daniela Fietze: Eigentumsstrukturen im Energiesektor: Einfluss der Regulierung
    • Franziska Hoffart: Fossile Energieinfrastruktur im Kontext der Energie- und Klimakrise: Implikationen für die Just Energy Transition
    • Gregor Kungl: Die Eigentumsstrukturen der großen Stromkonzerne und deren Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung
  • 10.30 - 11.00    Kaffeepause
  • 11.00 - 12.00    Session 5: Energieinfrastrukturen als Gemeineigentum
    • Eva Eichenauer & Ludger Gailing: Der Ausbau erneuerbarer Energien im räumlichen Wandel: Gemeinschaftsgutaspekte und finanzielle Beteiligung
    • Philipp Degens: Energiedemokratisierung durch Genossenschaften? Zu Strukturbildungsprozessen im Bereich der Bürgerenergie
  • 12.00 - 12.15    Kaffeepause
  • 12.15 - 13.00    Abschlussdiskussion
Teilnahme

Die Veranstaltung ist kostenlos. Es wird um Anmeldung an koordination.sfb-eigentum@uni-jena.de gebeten.

per E-Mail anmelden