Die Amazonas-Synode (2019) und das nachsynodale Schreiben Querida Amazonia (2020) stellen für die Theologie in Europa eine Herausforderung dar. Die Beiträge des Sammelbandes nehmen diese Herausforderung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und Kulturen an. Sie loten theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen einer weltkirchlichen Rezeption von Querida Amazonia zu ziehen sind. Soziale, kulturelle, ökologische und kirchliche Aspekte stehen im Vordergrund. Sie sind ähnlich auch durch Papst Franziskus benannt worden. Sie verlangen, Fragen der Ekklesiologie und Inkulturation, insbesondere in liturgiewissenschaftlicher Hinsicht, neu zu stellen und in einer weltkirchlichen Rezeption der Synode in den jeweiligen Ortskirchen neu zu beantworten. Die Synode fordert zudem zu einer Weiterentwicklung der Befreiungstheologie im Dialog zwischen südamerikanischer und europäischer Theologie auf. Und schließlich ist zu fragen, wie postkoloniale Denkansätze stärker als bisher in der Theologie zu verankern sind, um Wege für eine wirklich synodale Kirche in ihren globalen Kontexten zu erschließen.
Herausgegeben wird der Band von Judith Gruber (Leuven), Gregor Maria Hoff (Salzburg), Julia Knop und Benedikt Kranemann (beide Erfurt). Damit ist der Band zugleich eine Publikation zum Auftakt der European Graduate School on Theology in religious, cultural and political Processes of Transformation, die von den Herausgerber:innen geleitet wird. Die Beiträge wurden verfasst von Gerard Rouwhorst, Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Thomas Fornet-Ponse, Martin Kirschner, Franz Gmainer-Pranzl, Birgit Jeggle-Merz, Birgit Weiler, Stefan Silber, Margit Eckholt, Christian Tauchner, Judith Gruber, Jonathan Y. Tan, Nathan Chase, Eneida Jacobsen, Dietmar Müßig, Regina Reinart, Claudia Jahnel, Sigrid Rettenbacher und Benedikt Kranemann.
Weitere Informationen finden sich auf der Website des Verlags.