| Campus Gotha, Forschungsbibliothek Gotha, Forschungskolleg Transkulturelle Studien, Forschungszentrum Gotha, SPF Wissen. Räume. Medien., Forschung, Veranstaltungen

Bildschirmkultur? Neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt am Mittwoch, 23. April, zur nächsten Veranstaltung ihrer Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ ein. Diesmal soll es um neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse gehen. Die Veranstaltung findet online statt und beginnt um 18.15 Uhr.

Außenansicht der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Die Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein.

Digitale Ausstellungen haben sich längst als eigenständiges Format der Kulturvermittlung etabliert. Doch wie werden sie von den Besuchenden wahrgenommen? Welche Gestaltungselemente fördern Information und Interaktion – und welche wirken eher hinderlich? Wie lassen sich digitale Ausstellungserlebnisse differenziert analysieren? Das Gothaer Bibliotheksgespräch „Bildschirmkultur? Neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse“ bietet Einblicke in ein innovatives Forschungsprojekt an der Professur für Sprachwissenschaft der TU Chemnitz, das in Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha realisiert wird. Unter dem Titel „Digitale Ausstellungen – Von der Typologie zur Rezeptionsperspektive“ untersucht das Projekt seit 2022 systematisch die vielfältigen Erscheinungsformen und Nutzungserfahrungen digitaler Ausstellungen. Gefördert wird es vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Im Mittelpunkt der aktuellen Projektphase steht eine Eyetracking-Studie zur Rezeption eines digitalen Ausstellungsprototyps der Forschungsbibliothek Gotha. Die Erkenntnisse fließen in die im Aufbau befindliche digitale Ausstellung „Der Orient in Gotha“ ein, die am 25. Juni 2025 auf der Ausstellungsplattform der Bibliothek veröffentlicht wird.

Die Veranstaltung mit Beiträgen von Dr. habil. Martin Siefkes (TU Chemnitz), Julia Pfeiffer, M.A. (TU Chemnitz) und Dr. Hendrikje Carius (Forschungsbibliothek Gotha) beleuchtet zentrale theoretische Grundlagen und methodische Zugänge des Projekts, gibt Einblicke in erste Ergebnisse und lädt zur Diskussion über Potenziale und Herausforderungen digitaler Ausstellungsformate ein.

Link zur Veranstaltung: https://uni-erfurt.webex.com/meet/veranstaltungen.fb