| Philosophische Fakultät, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Studium

Ausgezeichnet: Studierende präsentieren ihre Arbeit im Projektforum

Studierende der Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt haben heute im Rahmen eines Projektforums die Ergebnisse ihrer Arbeit aus der sogenannten Projektstudienphase 2022/23 einem öffentlichen Publikum vorgestellt. Den mit 500 Euro dotierten Förderpreis, gestiftet vom Erfurter Verein für Kommunikation und Medien e.V., gewann das Projekt „Medienkompetenzförderung“.

Projektgruppe „Medienkompetenzförderung“
Die Projektgruppe „Medienkompetenzförderung“ gewann in diesem Jahr des Förderpreis.

Darin beschäftigten sich Franka Bergmann, Enikő Czentnár, Julia Dötsch, Lena Friedrich, Milena Stein, Alena Wolff und Lennart Zieger mit einem bewussteren Umgang mit Desinformationen und Deepfakes im Internet. Denn die Erstellung täuschend echter Bild-, Audio- und Videodateien ist angesichts großer Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) immer leichter geworden. Sogenannte Deepfakes erlangen zunehmend Bekanntheit und verbreiten sich rasant in den Onlinemedien. Ziel des Projektes war es, einen medienpädagogischen Blick auf die Thematik zu werfen und herauszufinden, welche mediendidaktischen Konzepte sich am besten eignen, um Jugendliche für Desinformationen, insbesondere für Deepfakes, zu sensibilisieren, um so einen kompetenten und angemessenen Umgang mit Medieninhalten zu erlernen. Mit ihrer Studie überzeugte die Gruppe in diesem Jahr die Jury. Erstbetreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Patrick Rössler und Dr. Markus Seifert; Zweitbetreuer war Prof. Dr. Daniel Hajok. Als Projektpartner haben die Thüringer Landesmedienanstalt und der Junge Medien Erfurt e.V. unterstützt.

Aber auch die fünf anderen Projekte untersuchten wieder spannende Themen, nämlich:

  • Projekt Express Yourself: Inwieweit ändert sich die Meinung von Social Media-Nutzer*innen durch das Schreiben und Veröffentlichen von Kommentaren
  • Forschungsgruppe Antagonisten: Wie hat sich die filmische Darstellung von Antagonisten entwickelt?
  • SexLab: Die Darstellung sexueller Aufklärungs- und Präventionsinhalte auf ausgewählten Instagram-Kanälen und deren Wahrnehmung von Nutzer*innen
  • Cancel Culture in Academia: Inwiefern schränkt das Phänomen der Cancel Culture die Wissenschaftsfreiheit an Universitäten in Deutschland ein?
  • Medien (Mit-)Gefühl: Eine empirische Untersuchung der TV-Berichterstattung und ihr Beitrag zur solidarischen Haltung des Publikums

Alle Projektbeschreibungen finden Sie in der Broschüre des Projektforums 2023.

Wir gratulieren allen Projektteams und besonders den Gewinner*innen zum Förderpreis 2023!

Hintergrund

Alle Arbeiten entstanden im Rahmen der „Projektstudienphase“, einem einzigartigen Konzept im deutschen Lehrbetrieb: Über den Zeitraum von einem Jahr wenden Studierende dabei in kleinen Gruppen ihr im Studium erworbenes Wissen zur Lösung von realen oder realitätsnahen Problemstellungen innerhalb der Kommunikationswissenschaft an. Projektpartner sind dabei Medien- und Wirtschaftsunternehmen sowie öffentliche Institutionen und Organisationen.

Informationen zur Projektstudienphase an der Universität Erfurt