| SPF Bildung. Schule. Verhalten., SPF Wissen. Räume. Medien., Staatswissenschaftliche Fakultät, Willy Brandt School of Public Policy, Forschung, Veranstaltungen

Digitale politische Bildung, aber wie?

Unter dem Titel "Bytes und Bias – Digitale politische Bildung, aber wie?" findet in diesem Jahr die Tagungsreihe "Blickwinkel", ein antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft, vom 16. bis 17. September an der Universität Erfurt statt. Dabei sollen Herausforderungen und Chancen für das Gelingen politischer Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus im digitalen Zeitalter diskutiert werden. Veranstalter ist die Bildungsstätte Anne Frank – diesmal in Kooperation mit der Professur für für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Uni Erfurt sowie weiteren Partnern. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit. Die "Blickwinkel"-Tagungsreihe beleuchtet seit 2011 aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente. Die Veranstaltung lädt zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und pädagogischer Praxis ein. 2024 soll es dabei explizit um die Frage gehen, wie digitale politische Bildung gelingen kann.

Dass Digitalisierung die Demokratie verändert, ist heutzutage ein Allgemeinplatz. Von den Sozialen Medien über ChatGPT: Die Digitalisierung prägt Alltag und Politik immer stärker; ihre Dynamik kann dabei Gefühle gesellschaftlicher und politischer Ohnmacht wecken. In einer Gesellschaft, in der Antisemitismus und Rassismus tief verankert sind, stellt sich unweigerlich die Frage: Was bedeutet es, wenn "die Maschine" von "uns" lernt und andersherum? Die handlungsorientierte politische Bildung steht also vor großen Herausforderungen. Antisemitische und rassistische Diskurse, Praktiken und Politiken lassen sich nicht adressieren, ohne ein Verständnis für die Verbreitungswege "im Netz", ihre Funktionsweisen und Algorithmen zu haben. Um von den digitalen Entwicklungen nicht überholt zu werden, ist es daher entscheidend, diese genau im Blick zu haben, sie zu verstehen und dann mitzugestalten, statt nur darauf zu reagieren. Bei der Tagung im September in Erfurt sollen in einer kritischen Bestandsaufnahme sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen für das Gelingen politischer Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus im digitalen Zeitalter diskutiert werden.

Ansprechpartner:

Inhaber der Professur für Demokratieförderung und Digitalpolitik
(Staatswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 1 / Raum 0145
Sprechzeiten
Mittwoch: 9:00 - 10:00 Uhr

zur Profilseite