Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (auslaufend)

Fotografie aus dem Libanon
Master-Studiengang

Informationen zum internationalen Master-Studiengang mit Doppelabschluss

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienabschluss
Master of Arts (M. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch, Französisch
ECTS
120
Keine Immatrikulation mehr möglich

Die Immatrikulation in das Master-Programm Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (MESH) wird nicht mehr vorgenommen.

Gegenstand des Studiums

Historischer Wandel, kulturelle Vielfalt und politische Umbrüche im Nahen Osten gehören zu den Schwerpunkten des bi-nationalen Master-Studiengangs Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (Middle Eastern Sociology and History). Das gemeinsame Studium mit den libanesischen Studierenden in Erfurt und das Auslandssemester an einer Universität im Libanon stehen im Mittelpunkt, um die Region nicht nur aus einer deutschen und europäischen, sondern in globaler Perspektive zu studieren. Die Auslandsphase wird durch Stipendien des DAAD gefördert.

Fokus: Weltregion des Vorderen Orients

  • Interaktionen zwischen dem Nahen Osten und Europa
  • (Post-)Kolonialismus
  • Raum- und Stadtgeschichte
  • Genderfragen
  • ethnische und religiöse Vielfalt

Der interdisziplinäre und interkulturelle Studiengang steht grundsätzlich Studierenden verschiedener Fachrichtungen offen, sodass in den Seminaren ein lebendiger Austausch verschiedener Perspektiven stattfinden kann. Zudem lehren Gastdozierende aus dem Libanon in Erfurt.

Das Programm wird gemeinsam mit der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) und weiteren Partneruniversitäten durchgeführt.

Professur für Geschichte Westasiens

MESH Libanon von Mathias_Birsens
Libanon
Glockenturm Beirut
Beirut
USJ Campus in Beirut
Université Saint-Joseph

Karrierechancen

Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Promotion und unabhängige Forschung in einer der beteiligten Disziplinen oder einem verwandten Fach vor, bietet jedoch auch diverse praktische Berufsperspektiven, beispielsweise:

  • in der Integrations- und Entwicklungsarbeit,
  • im Kulturmanagement,
  • in der Politik- und Wirtschaftsberatung,
  • in den Bereichen Journalismus und Medien,
  • im Archiv- und Bibliothekswesen,
  • in der internationalen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Details zum Studiengang

In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.

Prüfungsordnung Master-Studiengang Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (MESH)

Module der Universität Erfurt:

  • M 11 P Theorien und Methoden (18 LP/ECTS)
  • M 12 WP Globalität und Lokalität (18 LP/ECTS)
  • M 13 WP Welt- und Zeitordnungen - Konzepte und Praktiken (18 LP/ECTS)
  • M 14 WP Weltregionen - Kontakt, Konflikt, Transfer (18 LP/ECTS)
  • M 15 WP Wissensräume (18 LP/ECTS)
  • M 16 WP Forschungs- und Praxismodul (18 LP/ECTS)
  • M 17 P Sprache, Kultur und Landeskunde (12 LP/ECTS)
  • M XX P Abschlussmodul (30 LP/ECTS)

Module der Partneruniversität:

  • M 18a P Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients (18 LP/ECTS)
  • M 18b P Arabischmodul (6 LP/ECTS)

 

Beirut

Der Studiengang beinhaltet eine integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität im Libanon. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.

MESH-Partneruniversitäten

zur Saint Joseph University

Studium und Praktikum im Ausland

Stipendien für die Auslandsphase

Für die Auslandsphase gibt es, vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den DAAD, eine begrenzte Anzahl an Stipendien, die Lebenshaltungs- sowie Krankenversicherungs- und Reisekosten im Libanon abdecken.

Ausschreibung für MESH-Stipendienplätze

Bewerbung

Es ist keine Bewerbung mehr für den Studiengang möglich.

Foto Credits: Mathias Birsens

Beratung & Service

Studienfachberatung

Inhaberin der Professur für Geschichte Westasiens
(Historisches Seminar)

Sie studieren bereits MESH?

zum Bereich Geschichte Westasien