Dr. Hansjörg Bay

hansjoerg.bay@uni-erfurt.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 411

Sprechzeiten

nach Vereinbarung


Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Seminar für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Weitere Informationen

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Freiburg und Seattle

Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Danach Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg ‚Klassizismus und Romantik‘ an der Justus Liebig-Universität Gießen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt und Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of Washington in Seattle.

Professurvertretungen an der Universität Erfurt, der Universität zu Köln und der Europa-Universität Flensburg.

Seit 2018 wieder Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt.

Publikationen

Publikationen

Monographie

  • ,Ohne Rückkehr‘. Utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins ‘Hyperion’, München: Fink 2003, 431 Seiten

 

Herausgeberschaften                                              

  • Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann und  Julian Osthues, Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint Herbst 2024)
  • Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen, hg. von Hansjörg Bay und Wolfgang Struck, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2012, 376 Seiten
  • Literatur und Migration, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Gastredaktion Julia Abel, Hansjörg Bay, Andreas Blödorn und Christof Hamann, München: Ed. Text & Kritik 2006 (=Text & Kritik Sonderband), 285 Seiten
  • Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850, hg. von Hansjörg Bay und Kai Merten, Würzburg: Königshausen und Neumann 2006 (= Schriftenreihe der Stiftung für Romantikforschung, Bd. 29), 386 Seiten
  •  Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka, hg. von Hansjörg Bay und Christof Hamann, Freiburg i. Br./ Berlin: Rombach 2006 (= Reihe Litterae, Bd. 136), 366 Seiten (zusammen mit Christof Hamann)
  •  ‘Hyperion’ – terra incognita. Expeditionen in Hölderlins Roman, hg. von Hansjörg Bay, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 236 Seiten
  •  Ideologie nach ihrem ,Ende‘. Gesell­schaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne, hg. von Hansjörg Bay und Christof Ha­mann, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, 318 Seiten (zusammen mit Christof Hamann)

 

Beiträge 

 

  • Vorwort, in: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay u.a., Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint Herbst 2024) (zusammen mit Laura Beck, Christof Hamann und  Julian Osthues)
  • Einleitung, in: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay u.a., Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint Herbst 2024)
  • Artikel ‚Gegenwart‘, in: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay u.a., Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint Herbst 2024)
  • Artikel ‚Weltreisen‘, in: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay u.a., Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint Herbst 2024)
  • Raumpoetik als minoritäre Geschichtsschreibung. Emine Sevgi Özdamars ‚Istanbul-Berlin-Trilogie‘, in: Sprach-Rollen-Wechsel. Emine Sevgi Özdamars interkulturelle Poetik, hg. von Ortrud Gutjahr, Bielefeld (im Erscheinen [zum Druck angenommen seit 2015, aktuell angekündigt für 2024])
  • Welt schreiben – Figuren der Totalisierung in Christoph Ransmayrs ‚Atlas eines ängstlichen Mannes‘, in: Studien zur österreichischen Reiseliteratur, hg. von Caitríona Leahy und Florian Krobb, Berlin 2024, S. 321-345.
  • „(Anhalter Bahnhof)“. Topographie als Arbeit am kollektiven Gedächtnis in Emine Sevgi Özdamars ‚Die Brücke vom Goldenen Horn‘, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13. Jg., 2022, H. 2 (Themenschwerpunkt: Berliner Topographien, hg. von Anne Fleig, Matthias Lüthjohann und Sara Maatz), S. 81-97
  • Eine andere Fremdheit. Zum Fehlen kultureller Differenz bei Kafka, in: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur. Das Beispiel der Prager Moderne, hg. von Dieter Heimböckel, Steffen Höhne und Manfred Weinberg, Böhlau: Köln 2022 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 19), S. 47-70.
  • „Go West?“ Zur Frage eines ‚eastern turn‘, zum Konzept ‚Osteuropa‘ und zur Verhandlung der Ost-West-Differenz in Nellja Veremejs ‚Berlin liegt im Osten‘, in: Migrationsvordergrund – Provinzhintergrund, hg. von Axel Dunker, Jan Gerstner und Julian Osthues, Brill /Rodopi:Leiden/Boston 2021 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd.94), S.15-29.
  • Weltkugel: in: Weltkomposita, hg. von Robert Stockhammer und Thomas Erthel, München: Fink 2020, S.134-141
  • Artikel ‚Migrationsliteratur‘, in: Handbuch Postkolonialismus, hg. von Dirk Göttsche, Axel Dunker und Gabriele Dürbeck, Stuttgart: Metzler 2017, S. 323-332
  • Welt/Reisen. Zur Poetik des Globalen in Reisetexten des 21. Jahrhunderts, in: Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, hg. von Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes, Berlin: Erich Schmidt 2017, S. 573-592
  • Die Punkte der Marquise. Zur Lesbarkeit der Zeichen bei Heinrich von Kleist, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, S. 215-222.
  • Migration, postheroisch. Zu Sherko Fatahs ‚Das dunkle Schiff‘, in: Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Charlton Payne, Johannes Kleine und Thomas Hardtke, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2016, S. 23-37 
  • POSTKOLONIALES BEGEHREN, in: Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, hg. von Axel Dunker und Gabriele Dürbeck, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 457-578 (zusammen mit Wolfgang Struck) 
  • Lücken der Übersetzbarkeit – Yoko Tawada, in: Les Intradusibles – Unübersetzbarkeiten, hg. von Jörg Dünne, Martin Jörg Schäfer und Jessica Wilker, Paris: Éditions des Archives Contemporaines 2013, S. 117-131 
  • Eine kleine Literatur? Kafka, Deleuze/Guattari und der ‚Jargon‘ der Migration, in: Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur, hg. von Anna Babka und Axel Dunker, Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 51-68 
  • ‚Eine Keule doppelten Gewichts‘. Evidenz und Exzess in Kleists ‚Herrmannsschlacht‘, in: Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists, hg. von Yixu Lü, Anthony Stephens und Wilhelm Vosskamp, Rombach: Freiburg i. Br./ Berlin 2012, S. 111-136 
  • „Eine Katze im Meer suchen“. Yoko Tawadas Poetik des Wassers, in: Yoko Tawada. Fremde Wasser. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge, hg. von Ortrud Gutjahr, Tübingen: konkursbuch 2012, S. 219-250 
  • Vorwort, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen, hg. von H.B. und Wolfgang Struck, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2012, S. 9-14 (zusammen mit Wolfgang Struck)
  • Forschungsreise – Exploration of a Genre, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen, hg. von H.B. und Wolfgang Struck, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2012, S. 15-26 (zusammen mit Wolfgang Struck)
  • Literarische Landnahme? Um-Schreibung, Partizipation und Wiederholung in aktuellen Relektüren kolonialer ‚Entdeckungsreisen‘, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen, hg. von H.B. und Wolfgang Struck, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2012, S. 107-132 
  • Against Classification. Kafka, das Konzept der ‚kleinen Literatur‘ und die Schreibweisen der Migration, in: Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), hg. von Franciszek Grucza und Jianhua Zhu, Bd. 14: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. von Franciszek Grucza, 2012, S. 69-74 
  • Vom Waterberg nach Auschwitz? Kolonialkrieg und Shoah in der Gegenwartsliteratur, in: Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, hg. von Ortrud Gutjahr und Stefan Hermes, Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 271-296 
  • Eyes wide shut. Mediale Übersetzungen in Yoko Tawadas ‘Das nackte Auge’, in: Études Germaniques 65, 2010, H. 3, S. 553-568 
  • A und O. Kafka – Tawada, in: Yoko Tawada. Poetik der Transformation, hg. von Christine Ivanovic, Tübingen: Stauffenburg 2010, S. 149-169 
  • Transkulturelle Stockungen. Verhaftung und Verwandlung bei Kafka und Tawada; in: Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften, hg. von Dieter Heimböckel u.a., Heidelberg 2010, S. 251-275 
  • Artikel ‚Postkolonialismus‘, in: Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Ingo Breuer, Stuttgart: Metzler 2009, S. 400-402
  • Going Native? Mimikry und Maskerade in kolonialen Entdeckungsreisen der Gegenwartsliteratur (Stangl; Trojanow), in: Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, hg. von Christof Hamann und Alexander Honold, Göttingen: Wallstein 2009, S. 117-142 
  • Das eigene Fremde der Kultur. Travestien der ethnographischen Situation bei Kafka, in: DVjs 83, 2009, H. 2, S. 287-309 
  • Wo das Schreiben anfängt. Yoko Tawadas Poetik der Migration, in: Literatur und Migration, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Gastredaktion Julia Abel, H.B., Andreas Blödorn und Christof Hamann, München: Ed. Text & Kritik 2006, S. 109-119 
  • „Die eigene Rede des andern“. Hölderlins Poetik des Fremden, in: Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen in Europa 1750-1850, hg. von H.B. und Kai Merten, Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 333-356 
  • Einleitung, in: Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850, hg. von H.B. und Kai Merten, Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 7-29 (zusammen mit Kai Merten) 
  • Kafkas Tinnitus, in: Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka, Freiburg i. Br./ Berlin: Rombach 2006, S. 41-68 
  • Einleitung, in: Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka, Freiburg i. Br./ Berlin: Rombach 2006, S. 9-20 (zusammen mit Christof Hamann) 
  • ,Das Zeichen zwischen mir und dir‘. Schriftlichkeit und Moderne in Hölderlins ‘Hyperion’, in: Hölderlin-Jahrbuch 34, 2004/05, S. 215-245 
  • Deutsche Gespenster. Zur Präsenz der kolonialen Vergangenheit in Romanen der Gegenwart, in: Afrika. Kultur und koloniale Gewalt, hg. von Christof Hamann, Iserlohn 2005, S. 209-224
  • Germanistik und (Post-)Kolonialismus. Zur Diskussion um Kleists ‘Verlobung in St. Domingo’, in: Kolonialismus und Deutsche Literatur, hg. von Axel Dunker, Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 69-96 
  • Mißgriffe. Körper, Sprache und Subjekt in Kleists ‘Über das Marionettentheater’ und ‘Penthesilea’, in: Krisen des Verstehens um 1800, hg. von Sandra Heinen und Harald Nehr, Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 169-190 
  • Kultur und Chiasmus. ,Revolution der Vorstellungsarten‘ und kulturelle Differenz bei Hölderlin, in: kultuRRevolution Nr. 45/46, H. 1/2, 2003, S. 140-146 
  • Verteidigung der Fremdheit. Kafkas Vorkehrungen gegen das Verstehen, in: „Erst im Chor mag eine gewisse Wahrheit liegen“. Zur Konstruktion von Vielfalt und Fremde im Werk von Franz Kafka, Tagung der Ev. Akademie Iserlohn 15-17. Nov. 2002, hg. von Rüdiger Sareika, Iserlohn 2003, S. 85-94 
  • De revolutionibus. Bahnen und Bahnungen im Werk Hölderlins, in: MLN 117, H.3, April 2002, S. 599-633 
  • Wortkarawanen. Migration und Doppelzüngigkeit bei Özdamar, in: iz3w 250, Jan. 2001, S. 30-34
  • Der verrückte Blick. Schreibweisen der Migration in Özdamars Karawanserei-Roman, in: Sprache und Literatur 83, 1999, H. 1, S. 29-46 
  • „Als die Schwarzen die Weißen ermordeten“. Nachbeben einer Erschütterung des europäischen Diskurses in Kleists ‘Verlobung in St. Domingo’, in: Kleist-Jahrbuch 1998, S. 80-108 
  • ‘Hyperion’ ambivalent, in: ‘Hyperion’ – terra incognita. Expeditionen in Hölderlins Roman, hg. von H.B., Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 66-93 
  • Vorwort, in: ‘Hyperion’ – terra incognita. Expeditionen in Hölderlins Roman, hg. von H.B., Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 9-15 
  • Abschied vom Anderswo. Überlegungen zu einer positionalen Kritik, in: Literaturtheorie und Geschichte, hg. von Klaus-Michael Bogdal und Rüdiger Scholz, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 165-186 
  • Erzählpanzer. Überlegungen zu Ideologie und Erfahrung, in: Ideologie nach ihrem ,Ende‘. Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne, hg. von H.B. und Christof Hamann, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 17-41 
  • Entsagungslieder. Eine Replik auf Carl Pietzckers Pathologisierung utopischen Denkens, in: Ideologie nach ihrem ,Ende‘. Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne, hg. von H.B. und Christof Hamann, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 226-238 
  • Vorwort, in: Ideologie nach ihrem ,Ende‘. Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne, hg. von H.B. und Christof Hamann, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 9-13 (zusammen mit Christof Hamann)

Forschungsgebiete

Forschungsgebiete

Literatur des 18.-21. Jahrhunderts (u.a. Hölderlin, Kleist, Kafka, Tawada)

Literatur und kulturelle Differenz (Inter- und Transkulturalität, Migration, Globalisierung, Kolonialismus/ Postkolonialismus)

Poetiken der Alterität und des Fremden 

Raum und Bewegung 

‚Welt-Literatur‘: Poetische Strategien, mediale Verfahren und kulturelle Praktiken der Welterzeugung im Kontext der Globalisierung

 

Habilitationsprojekt:

Poetik der Migration. Transkulturelle Bewegungen (in) der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur