(apl.) Prof. Dr. Dietmar Schmidt

dietmar.schmidt@uni-erfurt.de

Studienfachberater Bachelor Literaturwissenschaft (Philosophische Fakultät)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 418

Sprechzeiten

derzeit nur per E-mail

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Akademischer Rat (Seminar für Literaturwissenschaft)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 418

+49 361 737-4289

Sprechzeiten

zur Zeit nur nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Seminar für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Weitere Informationen

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Studium der Germanistik und Geschichte in Bochum, Hamburg, München

1992 bis 1994 Kollegiat am Graduiertenkolleg „Geschlechterdifferenz & Literatur“ in München

Promotion 1995 in Zürich mit einer Arbeit zum Geschlechterdiskurs um 1900

1996 bis 1998 Postdoktorand am Graduiertenkolleg „Repräsentation – Rhetorik – Wissen. Grundlagen der Kulturwissenschaft“ in Frankfurt (Oder)

1995 bis 1998 Lehraufträge an der Universität Dortmund und an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

1999-2008 Wiss. Assistent bzw. Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Erfurt

2006 Habilitation an der Universität Erfurt, Lehrbefugnis in den Fächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Sommersemester 2008 Gastdozent am Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ an der Bauhaus-Universität Weimar

seit Oktober 2008 Wiss. Mitarbeiter im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, seit 2009 als Akademischer Rat

2015 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Publikationen

Publikationen

Bücher

(gemeinsam mit Annette Keck) (Hg.): Auto(r)erotik. Gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt. Berlin 1994

(Hg.): Gebuchte Lust. Texte zur Prostitution. Leipzig 1996

Geschlecht unter Kontrolle. Prostitution und moderne Literatur. Freiburg 1998 
(= Dissertation Zürich 1995)

(Hg.): Kör­perTopoi. Sagbarkeit – Sichtbarkeit – Wissen. Weimar 2002

Die Physiognomie der Tiere. Von der Poetik der Fauna zur Kenntnis des Menschen. München 2011 (= Habilitationsschrift)

(gemeinsam mit Helga Lutz und Nils Plath) (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin 2017

 

Aufsätze und Artikel

(gemeinsam mit Sabine Kyora): Auto(r)erotik. Poesie und Politik der objektlosen Liebe. In: Frauen in der Literaturwissenschaft 37 (1993), S.10-13

Vorwort, in: Keck/Schmidt (Hg.): Auto(r)erotik, S. 9-12

›Menschenoberfläche, durchlöchert‹: Zur modernen Literaturgeschichte der Syphilis. In: Keck/Schmidt (Hg.): Auto(r)erotik, S. 38-56

(gemeinsam mit Claudia Öhlschläger): »Weibsfauna«. Zur Koinzidenz von Tiergeschichte und Pornographie am Beispiel von ›Bambi‹ und ›Josefine Mutzenbacher‹. In: Hofmannsthal Jahrbuch 2 (1994), S. 237-286

(gemeinsam mit Susanne Omran): Hetärische Ethik. Liebe, Weiblichkeit und Judentum bei Max Brod. In: Metis 2 (1995), S. 73-88

Die Haftung des Schenkers. Geld, Liebe und Autorschaft bei Walter Serner. In: Bar-geld-los. Tübingen 1996 (konkursbuch 31), S. 103-117

Nachwort, in: D. S. (Hg.): Gebuchte Lust, S. 250-263

»Die einzige Frau, die ganz das Wort verkörpert«. Prostitution und Geschlechterdiskurs um 1900. In: Gender Studies an der Universität Konstanz. Hg. vom Frauenrat der Universität Konstanz. Konstanz 1997, 135-145

Klimazonen des Geschlechts. Zeugung um 1800. In: Metis. Jg. 9 (2000),  H. 17, S. 8-29

Fundorte des Körpers. Kulturelle Konstruktion und kulturwissenschaftliche Aktualität. In: Körperinformation. Leipzig 2000, S. 261-265 (Kaleidoskopien; Heft 3)

Das Gesicht der Mikroskopie. In: Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg.): Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen. Bielefeld 2001, S.157-175

Die Wiederkehr des Verdrängenden. Archäologien der Geschlechterdifferenz um 1900

Art. ›Archäologie‹. In: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001, S. 48-50.

Art. ›Konservierung‹. In: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001, S. 314

Art. ›Fossil‹. In: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001, S. 177

Refuse Archeology: Virchow − Schliemann − Freud. In: Perspectives on Science 9 (2001), S. 210-232

»Blickt um Euch, das Alles habt Ihr gesprochen«: Körper-Topoi. In: D. S. (Hg.): KörperTopoi, S. 7-36

»Possierlichkeit«. Die Physiognomie des Versuchstiers. In: In: D. S. (Hg.): KörperTopoi, S. 67-107

Fossilien. Das Insistieren der Körper im Diskurs der Kulturwissenschaften. In: Annette Barkhaus/Anne Fleig (Hg.): Grenzverläufe. Der Körper als Schnitt-Stelle. München 2002, S. 65-82

Art. Freud, Sigmund. In: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies/Geschlechterforschung. Ansätze − Personen − Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2002, S. 129.

»Viehsionomik«. Repräsentationsformen des Animalischen im 19. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie 11 (2003), S. 21-46

(gemeinsam mit Bettine Menke:) Ritual im Aufschub. Gottesgericht, Ehrenhandel und literarische Performanz bei Kleist, Conrad und Puschkin. In: Benedikt Kranemann/Jörg Rüpke (Hg.): Das Gedächtnis des Gedächtnisses. Zur Präsenz von Ritualen in beschreibenden und reflektierenden Texten. Marburg 2003, S. 103-155

»Kommt Zeit, kommt Unrat«. Abfallforschung und die Entdeckung der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. In: Mamoun Fansa/Sabine Wolfram (Hg.): Müll − Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack. Mainz 2003, S. 187-195

Cyranos Nase. Eine Übertreibung. In: Eva Erdmann (Hg.): Der komische Körper. Szenen – Figuren – Formen. Bielefeld 2003, S. 162-170

Abfall und Vorgeschichte. Entdeckungen der Prähistorie im 19. Jahrhundert. In: Knut Ebeling (Hg.): Die Aktualität des Archäologischen. Frankfurt/Main 2004, S. 263-282

Von Neptunismus zum »schaffenden Gewebe«. Die Genese des Lebendigen bei Caspar Friedrich Wolff und Johann Wolfgang von Goethe. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49 (2004), S. 173-196

Zwischen den Medien. Traumnovelle (Schnitzler), Eyes Wide Shut (Kubrick) und die ›longue durée‹ der Pornographie. In: Jörg Metelmann (Hg.): Porno-Pop. Sex in der Oberflächenwelt. Würzburg 2005, S. 125-141

(gemeinsam mit Bettine Menke:) Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin. In: arcadia 40 (2005), S. 194-236

Die Lesbarkeit des Abfalls: Zur Entdeckung materieller Unkultur als Objekt archäologischen Wissens im 19. Jahrhundert. In: Tobias S. Kienlin (Hg.): Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Bonn 2005, S. 239-252

Aber was will er mit seiner Allegorie? Merkwürdigkeiten von Lessing über das Unwesen der Fabel. In: Christoph Hoffmann/Caroline Welsh (Hg.): Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin 2006, S. 229-244

Die Tücken der Verwandtschaft. Goethes Reineke Fuchs. In: Anne von der Heiden / Joseph Vogl (Hg.): Politische Zoologie. Berlin 2007, S. 173-190

»Die peinliche Genauigkeit des Wissens«. Nietzsche, die Philologie, die Historie. (http://www2.uni-erfurt.de/literaturwissenschaft/files/Nietzsche,%20die%20Philologie,%20die%20Historie.pdf)

»Adam« (Naming the Beasts). Die verborgene Benennung der Tiere. In: Stefanie Diekmann / Thomas Khurana (Hg.): Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff. Berlin 2007, S. 195-201

Die Physiognomie der Tiere. Animalische Gestalt und Menschenkenntnis bei Giambattista della Porta, Johann Caspar Lavater und Daniel Lee. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 126 (2007), Sonderheft, S. 273-303

(gemeinsam mit Helga Lutz:) Blood Simple. Poetik des Rests und filmisches Bild. In: Barbara Thums/Annette Werberger (Hg.): Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten. Berlin 2009, S. 51-78

Die Majestät der Mimikry. Frank Wedekinds poetische Ahasver-Satire. In: Weimarer Beiträge (2009), S. 325-356

Goofy Natural History I/II. In: Butis Butis (Hg.): Goofy History. Fehler machen Geschichte. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 144-146, 295-297

»Living in Oblivion«. Vergessen und Wiedererkennen im Film. In: Corina Caduff/Anne-Kathrin Reulecke/Ulrike Vedder (Hg.): Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile. München 2010, S. 227-234

Wieland und das Königsspiel. Übertragungen als Kürzung der Zeit. In: Bettine Menke/Wolfgang Struck (Hg.): Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin 2010, S. 251-278

(gemeinsam mit Eva Erdmann) Lesbarkeit im Bild. Paul Celan im Werk Anselm Kiefers. In: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg 2011, S. 121-130

Adaptive Charaktere. Zur Vakanz naturgeschichtlicher Ordnung im Zeitalter der Evolutionstheorie. In: Thomas Bäumler/Benjamin Bühler/Stefan Rieger (Hg.): Nicht Fisch – nicht Fleisch. Ordnungssysteme und ihre Störfälle. Zürich 2011, S. 87-98

Endnoten im Rassenkampf. Anmerkungspraktiken in Artur Dinters Roman »Die Sünde wider das Blut«. In: Bernhard Metz/Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin 2011, S. 124-136

(gemeinsam mit Helga Lutz) »Blood Simple«. Reste der Photographie und Spuren des Films. In: Anna Häusler/Jan Henschen (Hg.): Topos Tatort. Bielefeld 2011, S. 99-114

»Zeitrassen«. Chronotopos und anthropologische Relativität in Robert Müllers Tropen. Der Mythos der Reise (1915). In: Hansjörg Bay/Wolfgang Struck (Hg.): Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen. Köln, Weimar 2012, S. 221-233

Mann und Maus. Tagebuch einer Übertragung – Flowers for Algernon von Daniel Keyes. In: Roland Borgards/Nicolas Pethes (Hg.): Tier – Experiment – Literatur 1880-2010. Würzburg 2013, S. 127-149

Sinneswandel. Affektökonomie in G. W. Pabsts Stummfilm Die Büchse der Pandora. In: Bettine Menke/Armin Schäfer/Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram. Ein Medienbastard. Berlin 2013S. 140-166

Lulu oder Vom Irrsinn der Wiederholung. In: Gabriele Dietze/Dorothea Dornhof (Hg.): Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn. Wien, Köln, Weimar 2014, S. 215-240

Assimilations-Experimente. Oskar Panizza liest Karl Marx. In: Bettine Menke/Thomas Glaser (Hg.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität. Paderborn 2014, S. 225-250

Safari mit Herzog. Videoessay (https://vimeo.com/98388665)

»We owe them a living«. Historische Markierungen im Disney-Cartoon. In: Alf Lüdtke/Tobias Nanz (Hg.): Laute, Bilder, Texte. Register des Archivs. Göttingen 2015, S. 65-72

»Schlaf II«. In: Roland Borgards/Alexander Kling/Marc Klesse (Hg.): Robinsons Tiere. Freiburg i. Br. 2016, S. 247-248

Das verschuldete Geschlecht. Geld und sexuelle Differenz in Schnitzlers Novelle Spiel im Morgengrauen. In: Nadine Hemgesberg/Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Körper kaufen. Prostitution in Literatur und Medien. Berlin 2016, S. 37-66

Umblättern statt lesen. Lektüren des Nichtlesens bei Thomas Bernhard. In: Friedrich Balke/Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen 2017, S. 129-157

Immer wieder das erste Mal. Sichtweisen der Defloration im pornographischen Film. In: Renate Möhrmann (Hg.): „Da wär denn auch das Blümchen weg“ (Faust). Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration. Stuttgart 2017, S. 261-278

(gemeinsam mit Helga Lutz und Nils Plath) Vorwort. In: Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin 2017, S. 8-13

Berge Meere und Giganten. Geburt der Weltgeschichte aus dem Geiste des fehlenden Beistrichs. In: Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin 2017, S. 255-259

Art. Ausgrabung/Archäologie. In: Susanne Scholz/Ulrike Vedder (Hg.): Literatur und materielle Kultur (erscheint 2017)

Die Adresse des Bären. Kleists 'Marionettentheater' und das Wissen der Tierseelenkunde. In: Andrea Allerkamp/Matthias Preuss/Sebastian Schönbeck (Hg.): Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung (erscheint 2018)

Ende der Vorstellung. Die Zeitlichkeit des Mediums in Oskar Panizzas Wachsfigurenkabinet (zur Veröff. eingereicht)

»Wirkliches mit Wirklichem retuschiert«. Über die filmischen Potentiale von Amnesien (Veröff. in Vorb.)

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Epistemologie der Philologie | Forschungen zum ›Rest‹ als philologischer Wissensfigur, zu philologischen Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, zur Interpunktion, zur Medienphilologie

Repräsentationsformen des Animalischen | Forschungen zur Signifikanz von Tiergestalten in der Literatur und im Kontext von Wissensformen des 18. bis 20. Jahrhunderts, Monographie: »Die Physiognomie der Tiere. Von der Poetik der Tierwelt zur Kenntnis des Menschen«

Poesie und Geschichte des Wissens | Arbeiten zur Geschichte der Biologie (Physiognomik, Naturgeschichte, Zeugungstheorien, Mikroskopie, Evolutionstheorie) sowie zur Geschichte der historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert (Wissensgeschichte und Metaphorologie von Ausgrabungen, Entdeckung der Prähistorie im 19. Jahrhundert, Abfall als archäologisches Objekt und als Wissensfigur)

Literatur und Film | Forschungen zu medialen Relationen von Literatur und Film, zu literarischen Filmgeschichtsschreibungen, zur Theorie des Remakes, zum Verhältnis von Film und Vergessen, (Monographie zu filmischen und literarischen Amnesien in Vorbereitung)

Gender Studies | Arbeiten zum Geschlechterdiskurs um 1900, zur Relation von Geschlechterdifferenz und Mediendifferenz sowie zur Pornographie Monographie: »Geschlecht unter Kontrolle. Prostitution und moderne Literatur«