Prof. Dr. Wolfgang Struck
wolfgang.struck@uni-erfurt.deMitglied, Fachrichtung "Neuere Deutsche Literaturwissenschaft" (Erfurter RaumZeit-Forschung)
Kontakt
Mitarbeitergebäude 1 / Raum 508
Postanschrift
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Forschungseinheit "Erfurter RaumZeit-Forschung"
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Berufungsbeauftragter (Präsidium)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
An die Berufungsbeauftragten des Präsidiums
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Inhaber der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Seminar für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Sprecher der Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammels" (Philosophische Fakultät)
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Forschergruppe "Verräumlichung und Kulturtechniken"
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Senatsmitglied (Senat)
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
An die Senatsmitglieder der
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Neuerscheinungen
Flaschenpost. Ferne Botschaften, frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment, Hamburg: mare 2022
Von schwimmenden Botschaften und der Enträtselung der Meere
14. Juli 1864, Windstärke elf, kurz vor Kap Hoorn: eine Flaschenpost wird auf die Reise geschickt, die bis heute unser Verständnis vom Meer und von globalen Zusammenhängen prägt. Denn mit dieser und vielen weiteren Flaschen, die mit der Bitte um Rücksendung gefüllt waren, begründete der Geophysiker und Polarforscher Georg Neumayer die maritime Strömungsforschung. Sein groß angelegtes Experiment dokumentierte er in Alben, in denen er über 600 Antworten auf die schwimmenden Botschaften sammelte. Die Alben betrachtend, berichtet Wolfgang Struck von den oft rätselhaften Routen der Flaschen, aber auch von den Kapitänen und Passagieren, die sie aussetzten, von Fischern, Strandgutsammlerinnen und Hafenbeamten, die sie fanden – und weitet seinen Blick auf den überaus spannenden wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Weg, den die Flaschenpost nicht erst seit Neumayers Experiment zurücklegte. Ein reich bebilderter und bibliophil ausgestatteter Band über eine eigenwillige Form der Nachrichtenübermittlung, die seit mehr als 150 Jahren Wissenschafts- und Kulturgeschichte geschrieben hat.
Theatermaschinen - Maschinentheater
Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hg.)
Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln
Theater sind Maschinen des Erscheinens. Und Theatermaschinen, die erscheinen lassen, verbergen sich selbst und bezeugen sich in ihren Effekten. Das teilen sie mit den Machinationen, wie Intrigen bis ins 19. Jahrhundert hießen. Sie widerstreiten dem Primat der dramatischen Handlung und ermöglichen in Verbindung mit Musik und anderen Illuminationen Theater als Spektakel. Die Beiträger*innen des Bandes fragen nach dem Zusammenhang von Maschine, Machination, Schauspiel und Schauraum. Mit der Figur der Maschine denken sie das Theater von seinen Rändern her und arbeiten heraus, wie ein maschineninduziertes Spektakel auch in Theaterformen (weiter-)lebt, denen das Spektakuläre suspekt geworden ist.
Weitere Informationen
Curriculum vitae
Curriculum vitae
Studium in Kiel und Tübingen (Physik, Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur, Philosophie); freie Theaterarbeit und freie Mitarbeit am Suhrkamp-Verlag; M.A. in Neuerer deutscher Literatur, Philosophie, Mediävistik an der Universität Tübingen (1990); Stipendiat am Graduiertenkolleg "Theorie der Literatur" an der Universität Konstanz (1991-1994); Promotion an der Universität Tübingen (1995; Dissertation: "Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration"); Habilitation an der Universität Kiel (2001; Habilitationsschrift: "Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik").
Lehre in Tübingen, Kiel, Charlottesville (University of Virginia, Visiting Professor) und Erfurt.
Forschungsschwerpunkte in der deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts, Film- und Fernsehgeschichte; Verhältnis von Dokumentation und Fiktion, Literatur und Wissen.
2011: Distinguished Max Kade Visiting Professor, University of Washington, Seattle, USA
WiSe 2013/14: Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar IKKM
Publikationen
Publikationen
Bücher
Flaschenpost. Ferne Botschaften, frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment, Hamburg: Mare 2022
mit Ruth Schilling, Frederic Theis, Florian Tüchert: Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung, Wiesbaden: Corso 2021
mit Iris Schröder, Felix Schürmann, Elena Stirtz: Karten-Meere. Eine Welterzeugung, Wiesbaden: Corso 2020
mit Kristina Kuhn: Aus der Welt gefallen. Die Geographie der Verschollenen, Paderborn: Fink 2019 [open access www.fink.de/view/title/52713]
Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik, Vandenhoeck & Ruprecht uni-press, Göttingen 2010
Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Niemeyer 1997 (= Studien zur deutschen Literatur; Bd. 143)
Bücher, herausgegeben
mit Bettine Menke: Theatermaschinen/Maschinentheater. Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln, Bielefeld: transcript 2022 [open access: doi: https://doi.org/10.1515/9783110647044]]
mit Iris Schröder, Felix Schürmann: Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt, Göttingen: Wallstein 2022
mit Jörg Dünne, Kathrin Fehringer, Kristina Kuhn: Cultural Techniques. Assembling Spaces, Texts & Collectives, Berlin/Boston: De Gruyter 2020 [open access: doi: https://doi.org/10.1515/9783110647044]
mit Hansjörg Bay: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012
mit Bettine Menke: Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume), Berlin/New York: De Gruyter 2010
mit Welf Kienast: Körpereinsatz – Das Kino der Kathryn Bigelow. Marburg: Schüren 1999
mit Hans Krah und Eckhard Pabst: FFK 11: Dokumentation des 11. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Oktober 1998
mit Miltos Pechlivanos/Stefan Rieger/Michael Weitz: Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler 1995
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
Manipulationen. Drei Szenen über das Verhältnis von Theater und Maschine, in: Menke/Struck: Theatermaschinen, S. 261-286
mit Bettine Menke: Theater-Maschinen/Maschinen-Theater: Einleitung, in: Menke/Struck: Theatermaschinen, S. 7-18
mit Elena Stirtz: Die gelehrten Poeten des Meeres, oder: Wie die See in den Atlas kam, in: Schröder/Schürmann/Struck: Jenseits des Terrazentrismus, S. 203-234
mit Iris Schröder und Felix Schürmann: Einleitung. Jenseits des Terrazentrismus – Globalität aus Salzwasser, in: Schröder/Schürmann/Struck: Jenseits des Terrazentrismus, S. 7-34
"So let the cockroaches take over". Anthropozäne Skalierungen in Zeit und Raum, in: Jonas Nesselhauf, Urte Stobbe (Hg.): Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaften, Hannover: Wehrhahn 2022, S. 223-234
Die einsamste Insel im Kartenmeer, in: Roland Borgards, Mira Shah, Lena Kugler (Hg.): Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 187-204
Macht-Abenteuer. Carl Peters in der Bibliothek, in: Oliver Brill, Brigitte Obermayr (Hg.), Abenteuer in der Moderne, Paderborn: Brill/Fink 2020, 169-190
Weltverkehr, in: Thomas Erthel, Robert Stockhammer (Hg.), Welt-Komposita. Ein Lexikon, Paderborn: Fink 2020, S. 249-253
Physiter, in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hg.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin: Kadmos 2020, S. 143-144
Globus-Kino. Claire Golls Traum vom Kinematographen, in: Christoph Cornelißen, Dirk van Laak (Hg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2020, S. 211-226
Selbstreferentielle Kartographie?, in: Nikolas Buck, Jill Thielsen (Hg.), Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante, Baden-Baden: Ergon Verlag 2020, S. 223-239
Introduction, mit Jörg Dünne, Kathrin Fehringer, Kristina Kuhn, in: Dünne, Fehringer, Kuhn, Struck 2020: Cultural Techniques, S. 1-19
A Message in a Bottle, in: Dünne, Fehringer, Kuhn, Struck 2020: Cultural Techniques, S. 61-72
Flaschenpost-Flaschenschwindel, in: Jens Ruppenthal, Ruth Schilling, Martin P.M. Weiss (Hg.): Von Flaschenposst bis Fischreklame. Die Wahrnehmung des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019, S. 71-90
Ein Untergang auf fremden Meeren. Bertolt Brechts Flaschenpost, in: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Ozeanische Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs, Göttingen: Wallstein 2018, S. 443-460
(mit Charlton Payne) Somewhere Else: Legal Fictions, Capitalism, and Deterritoriality in B. Traven’s The Death Ship, in: symplokē, Volume 25, 2018, Numbers 1-2: Passports, S. 125-140.
Mit dem Strich lesen. Wielands Reise an das Ende der Texte, in: Helga Lutz, Niels Plath, Dietmar Schmidt (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin: Kadmos 2017, 131-135.
Mountains of Madness, Schweiz. Christian Krachts Imperien des Wahns, in: Isabel Kranz (Hg.): Was wäre wenn? Alternative Gegenwarten und Zukunftsprojektionen um 1914, Paderborn 2017, S. 275-289.
A World Without Us: Aesthetic, Literary, and Scientific Imaginations of Nature Beyond Humankind, in: Sabine Wilke, Japhet Johnstone (Hg.): Readings in the Anthropocene. The Environmental Humanities, German Studies, and Beyond, New York et al: Bloomsbury 2017, S. 17-37.
Aus der Welt gefallen. Eine geographische Phantasie, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 7/1/2016, S. 143-160.
(mit Kristina Kuhn) Heinrich Barths Einzug in Timbuktu: Ein Ereignis in der Entdeckungsgeschichte Afrikas?, in: ZfdPh 135, 2016, Sonderheft: Ereignis Erzählen, hg. v. Anna Häusler und Martin Schneider S. 121-142.
Karten-Legenden. August Petermanns Verschollene, in: Irina Gradinari, Dorit Müller, Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nichtwissen. Wiesbaden: Reichert 2015, S. 69-83
Etwas wird sichtbar. Bildbeschreibungen einer Insel, in: Michael Ostheimer, Sabine Zubarik (Hg.): Inseln und Insularitäten. Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960, Hannover: Wehrhahn Verlag 2016, S. 105-120
Meer/Luft/Wüste: Eroberung des Naturraums, in: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 442-450
Zum Raum wird hier die Zeit. Gregorovius‘ Corsica, in: Dominik Fugger (Hg.): Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 60-74
(mit Hansjörg Bay) POSTKOLONIALES BEGEHREN, in: Gabriele Dürbeck/Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 457-578.
Der Blick des Touristen, in: literatur für leser, 4, 2013, S. 181-192
Walter Kempowskis Echolot. Textarchitekturen eines „kollektiven Tagebuchs“, in: Philipp Böttcher, Kai Sina (Hg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck. Poetik. Werkstrategie, München: edition text+kritik 2014, S. 230-240
Genesis, Retold: In Search of an Atlas of the Anthropocene, in: Environental Humanities 5, 2014, S. 217-232 [URL: https://read.dukeupress.edu/environmental-humanities/article/5/1/217/8140/Genesis-Retold-In-Search-of-an-Atlas-of-the?searchresult=1 ]
Die Zerstreutheit des Geographen. Jules Vernes andere Reise um die Welt, in: „Passepartout“ (Steffen Bogen, Jörg Dünne, Kirsten Kramer, Hg.): Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes ‚In 80 Tagen um die Welt’, Konstanz 2013, S. 141-148.
De/Colonizing Pictures? German Television and Colonialism – An Essay, in: Journal of Educational Media, Memory, and Society, Volume 5, Issue 1, Spring 2013, S. 130-140
“Der Tiger von Eschnapur” und “Das indische Grabmal”, in: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt/M/New York.: campus 2013, S. 109-118.
Figuren der Wiederholung und Figurationen von Geschichte in Bertolt Brechts früher Lyrik, in: Heinrich Detering/Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, Göttingen: Wallstein 2013, S. 903-919.
Film aus Fotografie: Ingenjör Andrées luftfärd, in: Christine N. Brinckmann, Britta Hartman, Ludger Kaczmarek (Hg.): Motive des Films - ein kasuistischer Fischzug, Marburg: Schüren 2012, S. 291-294.
Forschungsreise – Exploration of a Genre (mit Hansjörg Bay), in: Bay/Struck 2012, Literarische Entdeckungsreisen, S. 15-26.
Ingenjör Andrées luftfärd oder Die melancholischen Entdeckungen des Films, in: Bay/Struck 2012, Literarische Entdeckungsreisen, S. 29-52.
Über die wirbelreichen Tiefen des Meeres. Momentaufnahmen einer literarischen Hydrographie, in: Steffen Siegel/Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011, S. 123-142
Reenacting Colonialism. Die Wiederkehr des Kolonialismus als Melodram, in: Ortud Gutjahr/Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-) Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, Würzburg: Königshausen&Neumann 2011, S. 297-322.
Vom Aufheben alter Bilder. Wenn die Geschichte zum Tatort wird, in: Anna Häusler/Jan Henschen (Hg.): Topos Tatort, Bielefeld (transcript) 2011, S. 169-184
„Nachtflug“. Materialität und Figuralität im Echolot, in: Lutz Hagestedt (Hg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung, Berlin/New York: De Gruyter 2010, S. 443-457.
(mit Bettine Menke) Wieland/Übersetzen. Einleitung, in: Menke/Struck 2010, Wieland übersetzen, S. 1-9.
„(Die Fortsetzung künftig)“. Gerorg Forster und Christoph Martin Wieland auf der Reise nach Kythera, in: Menke/Struck 2010, Wieland übersetzen, S. 332-353.
The persistence of (colonial) fantasies, in: Michael Perraudin/Jürgen Zimmerer (Hg.): German Colonialism and National Identity, London/New York: Routledge 2010, S. 224-231
Reenacting colonialism: Germany and Its Former Colonies in Recent TV Productions, in: Volker Langbehn (Hg.): German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory, New York: Routledge 2010, S. 260-277
History as Crime Scene. The Case of the Third Reich in Popular TV-Crime-Stories, in: Immacolata Amodeo/Eva Erdmann (Hg.): Crime and Nation. Political and Cultural Mappings of Criminality in New and Traditional Media, Trier: wvt-Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009, S. 27-36
“Persien in Persien suchen und nicht finden”: Adam Olearius und Paul Fleming auf der Reise nach Isfahan, in: Alexander Honold/Christoph Hamann (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und phantastischer Entdeckungsreisen, Göttingen: Wallstein 2009, S. 23-41
“My eyes will forget, but the living pictures will remember it all”. Found footage-Filme oder das (Er-) Finden des Dokuments: Peter Delpeuts Forbidden Quest, in: Butis Butis [Marion Herz, Alexander Klose Isabel Kranz, Jan Philip Müller] (Hg.): Goofy History. Fehler machen Geschichte, Köln: Böhlau 2009, S. 202-223
Evidenz und evidentia. Die Suche nach einem dokumentarischen Stil in Adam Olearius' "Beschreibung der muscowitischen und persischen Reyse (1656), in: KODIKAS/CODE, Ars Semeiotica, 30/2007, No 1-2, S. 61-77
Fantasy. Die Spuren eines historischen Unbewussten, in: Mischa Meier/Simona Slanicka (Hg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion – Dokumentation – Projektion, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007; S. 115-126.
Dokument/Symbol/Film. Der ruhige und kalte Weg des Beobachtens, in: Frauke Berndt/Christoph Brecht (Hg.): Aktualität des Symbols, Freiburg: Rombach 2005, S. 115-131.
Männerbilder. Zur Konstruktion von Männlichkeit im deutschen Stummfilm, in: Martina Kessel (Hg.): Kunst, Geschlecht, Politik. Männlichkeitskonstruktionen und Kunst im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Frankfurt/M./New York: campus 2005; S. 43-64.
“Ein renegatisches Machtabenteuer unter den Negern”. Der phantasierte Kolonialismus der literarischen Moderne in Deutschland, in: Axel Dunker (Hg.): (Post-) Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie, Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 179-202.
“Im Garten lasse ich noch ein kleines Bunkerchen bauen.” Textarchitekturen in Walter Kempowskis “Echolot”, in: “Nun muß sich alles, alles wenden”. Walter Kempowskis “Echolot” – Kriegsende in Kiel. Katalog zur Ausstellung im Kieler Stadtmuseum, hg. von Kerstin Dronske, Neumünster: Wachholtz 2005 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 50), S. 21-31.
“Du hörst nachts die Trommeln dröhnen, doch du wirst nie verstehn”. Konstruktionen des Fremden, in: Julia Bayer/Andrea Engl/Melanie Liebheit (Hg.): Strategien der Annäherung. Darstellungen des Fremden im deutschen Fernsehen, Bad Honnef: Horlemann 2004, S. 16-29.
Entdecker und Entdeckungsreisen, in: Bodo Traber/Hans J. Wulff (Hg.): Filmgenres: Abenteuer, Stuttgart: Reclam 2004, S. 126-137.
Bilderstürme. Zeitgeschichte in deutschen Fernsehfilmen, in: Werner Frick/Susanne Komfort-Hein/Marion Schmaus/Michael Voges (Hg.): Aufklärungen. Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller, Tübingen: Niemeyer 2003, S. 421-438.
Die Geburt des Abenteuers aus dem Geist des Kolonialismus. Exotistische Filme in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Birthe Kundrus (Hg.): Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt/M./New York: Campus 2003, S. 263-281.
Vom Shootout der Autorin. Autorschaftsmodelle im populären Film, in: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft: Positionen und Revisionen. 24. Germanistisches Symposion der DFG, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 291-309.
Germanias Speicher. Populärkultur und kollektives Gedächtnis, in: Sylvia Serena Tschopp/Daniel Fulda (Hg.): Geschichte als Literatur, Berlin/New York: De Gruyter 2002, S. 195-220.
Auf der Suche nach dem schwarzen Geheimnis. Claire Golls ‘Der Neger Jupiter raubt Europa’ und ein deutsch-französischer Dialog, in: Irene Albers/Andrea Pagni/Ulrich Winter (Hg.): Blicke auf Afrika nach 1900. Französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus, Tübingen: Stauffenburg 2002, S. 61-84.
Elysium auf der Kerkerwand? Friedrich Schillers Balladendichtung, in: Hans Krah/Claus Michael Ort (Hg.): Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten – realistische Imaginationen, Kiel: Ludwig 2002 (Festschrift für Marianne Wünsch), S. 53-70.
“Als Spanner müssen Sie entspannen” oder: Was macht der Voyeur im Kino? Überlegungen zu einer Figur filmischer Selbstreflexion, in: Jan Sellmer/Hans J. Wulff (Hg.): Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? Marburg: Schüren 2002, S. 143-151.
Gebrochene Helden/gebrochene Traditionen/gebrochene Mythen: der Film der 70er Jahre (mit Hans Krah), in: Hans Krah (Hg.): All-Gemeinwissen. Kulturelle Kommunikation in populären Medien, Kiel: Ludwig, 2001 (= LIMES – Literatur- und Medienwissenschaftliche Schriften – Kiel, Bd. 2), S. 117-137.
Gier. Eine kannibalistische Figur in deutscher Reise-Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, in: Daniel Fulda/Walter Pape (Hg.): Das Andere Essen. Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur, Freiburg im Breisgau: Rombach, 2001, S. 169-194.
Kommissar Finke und die Ethnographie der Provinz, in: Eike Wenzel (Hg.): Ermittlungen in Sachen Tatort, Berlin: Bertz 2000, S. 105-126.
Erzählter Traum. Der Tropenwald in der deutschen Kolonialliteratur, in: Michael Flitner (Hg.): Der deutsche Tropenwald. Bilder, Mythen, Politik, Frankfurt/M./New York: Campus 2000, S. 61-78.
Körpereinsatz 1: Fundstücke – Art World – 'Set Up', in: Kienast/Struck 1999, Körpereinsatz, S. 17-25.
mit Heike Depenbrock: Nahaufnahmen: Detailverliebte Blicke auf den Anderen in 'The Loveless', in: Kienast/Struck 1999, Körpereinsatz, S. 26-49.
mit Heike Depenbrock: Genrelust: 'Near Dark' – eine kinematographische Halluzination in sieben Nächten, in: Kienast/Struck 1999, Körpereinsatz, S. 50-78.
'Afrika zu unsern Füßen'. Kinematographische Lufthoheiten über einem dunklen Kontinent, in: Hans Krah (Hg.): Geschichte(n). NS-Film – NS-Spuren heute. Kiel: Ludwig 1999, S. 65-74.
'Weiße Sklavin' und 'Herrin der Welt'. Inszenierungen von Interkulturalität in frühen deutschen Unterhaltungsfilmen, in: Stefan Rieger/Schamma Schahadat/Manfred Weinberg (Hg.): Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv, Tübingen: Narr 1999, S. 217-230.
Schwarz-Weiß-Rot, oder: "Lernt des Verräters Mitleid auf Domingo". 'Die Verlobung in St. Domingo' zwischen Befreiungskrieg und Kolonialismus, in: Kleist-Jahrbuch 1999, S. 203-214.
See- und Mordgeschichten. Zur Konstitution exotischer Räume in realistischen Erzähltexten, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1999, S. 60-70.
Zeichen erleben. James Camerons 'Titanic' als Erzählung kultureller Erinnerung (mit Katja Kirste), in: Filmerleben. Zur emotionalen Dramaturgie von 'Titanic': Sonderheft Nr. 2 der Zeitschrift 'medien praktisch', Frankfurt/M. 1999, S. 8-16.
Die Lesbarkeit eines Kontinents. Afrika in der deutschen Literatur um 1900, in: KODIKAS/CODE 22, 1999, S. 43-55.
Allegorische Musealisierung: Carl Einsteins afrikanische Mythologie, in: Eva Horn/Manfred Weinberg (Hg.): Allegorie - zwischen Materialität und Bedeutung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 261-273.
Reisen ins Herz der Finsternis. Fünf deutsche Bücher, in: Heinrich Detering/Herbert Krämer (Hg.): Kulturelle Identitäten in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: Lang 1998, S. 123-142.
Vorher und Nachher. Virtuosität von Sichtweisen und Wertewelten in 'Trainspotting' (mit Hans J. Wulff), in: Filmverstehen. Vier methodische Ansätze am Beispiel von 'Trainspotting'. Sonderheft Nr. 1 der Zeitschrift 'medien praktisch', Frankfurt/M. 1998, S. 24-31.
“Weitermachen!” Vom Überleben des Krieges als Literatur oder: Wie der Alte 1995 noch einmal auf Feindfahrt gehen mußte. In: Jens Rönnau (Hg.): Stolperstein der Geschichte. Die Ruine des Kieler U-Bootbunkers als Mahnmal und Herausforderung, Kiel: Ausstellungskatalog, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, 1997, S. 187-189.
mit Heike Depenbrock: It’s All Memories Now. Scenes from the Private Life of A. H., in: 24: Filmzeitschrift, Nr. 10, Sommer 1996, S. 22-27.
mit Miltos Pechlivanos/Stefan Rieger/Michael Weitz: Grenzziehungen, in: Pechlivanos/Rieger/Struck/Weitz 1999, Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 1-4.
Exkurs: Drama und Theater, in: Pechlivanos/Rieger/Struck/Weitz 1999, Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 78-81.
Vermittlungsmodelle, in: Pechlivanos/Rieger/Struck/Weitz 1999, Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 141-146.
Soziale Funktion und kultureller Status literarischer Texte oder: Autonomie als Heteronomie, in: Pechlivanos/Rieger/Struck/Weitz 1999, Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 182-199.
mit Shankar Raman: Idelolgie und ihre Kritiker, in: Pechlivanos/Rieger/Struck/Weitz 1999, Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 207-223.
Medienwelten, in: Pechlivanos/Rieger/Struck/Weitz 1999, Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 395-401.
Geschichte als Bild und als Text. Historiographische Spurensicherung und Sinnerfahrung im 19. Jahrhundert, in: Susi Kotzinger/Gabrielle Rippl (Hg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske, Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi 1994, S. 349-361.
Lexikonartikel und Rezensionen (Auswahl)
Festgestellte Verwandlung. Friedmann Harzers Archäologie literarischer Metamorphosen. (Rezension über: Friedmann Harzer: Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid-Kafka-Ransmayr). Tübingen: Max Niemeyer 2000.), n: IASLonline [11.08.2004].
König Salomons Diamanten, in: Bodo Traber/Hans J. Wulff (Hg.): Filmgenres: Abenteuer, Stuttgart: Reclam 2004, S. 222-225.
Dekonstruktionen eines Mythos: Zwei Studien über Afrikareisen am Vorabend des Kolonialismus, in: IASLonline [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/liste.htm; 27. 9. 2003].
Filmgeschichtsschreibung, in: Metzler-Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft, hg. v. Helmut Schanze, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 94-97.
Mehrere Beiträge in: Heide Hollmer/Albert Meier: Lexikon der Dramen des18. Jahrhunderts, München: Beck, 2001 [J. L. am Bühl: Wilhelm Tell (S. 42f.); J. W. Goethe: Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey (S. 80f.); J. W. Goethe: Das Jahrmarkts-Fest zu Plundersweilern (S. 90f.); F. Hölderlin: Der Tod des Empedokles (S. 130ff.); J. E. Schlegel: Dido (S. 270f.); J. E. Schlegel: Herrmann (S. 273ff.); J. E. Schlegel: Die Trojanerinnen (S. 279f.)].
Rez. zu “Triviale Tropen”, Red.: Jörg Schöning, München: text + kritik 1997, in: Montage AV, Beiheft 1998.
Filmtheorie, in: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart/Weimar: Metzler 1998, S. 154-156.
[Mehrere Beiträge in:] Metzler Philosophie Lexikon, hg. v. Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard, Stuttgart/Weimar: Metzler 1996.
Pather Panchali: Satyajit Rays ‘Ballade vom Weg’ (mit Miltos Pechlivanos/Shankar Raman), in: Metzler Film Lexikon, hg. v. Michael Töteberg, Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 452-454.
Forschung
Forschungsgruppe
Sprecher der Forschungsgruppe Verräumlichung und Kulturtechniken
Environmental Humanities. A Transatlantic Research Network
Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus (BMBF: Die Sprache der Objekte)
DFG-Projekt "Aus der Welt gefallen"
Während die Oberfläche der Erde immer lückenloser vermessen, kartographiert, medien- und verkehrstechnisch erschlossen wird, gewinnt zugleich eine Phantasie an Bedeutung: die des Verschollenen, aus der Welt Gefallenen. Davon zeugt nicht zuletzt eine der international bedeutendsten geographischen Zeitschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, „Petermanns Geographische Mitteilungen“, die immer wieder verschollene Forschungsreisende in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt und so, im Verbund mit anderen Medien, dafür sorgt, daß ihr Verschwinden nicht unbe-obachtet bleibt. In den Berichten vom Aus-der-Welt-Fallen konvergieren geographische Forschung und literarisch tradierte Phantasmen in der Formulierung eines neuen, aus dem Prozeß der Forschung selbst hervorgehenden Mythos, einer Heterotopie in der homogenisierten Welt. Sie bieten sich daher in besonderer Weise an, den Zusammen-hang von Poesie und Wissen zu beschreiben, der in der Lektüre dieser Berichte sowie in der Analyse der im Perthes-Verlagsarchiv erhaltenen, die Entstehung der Berichte dokumentierenden Materialien, erfaßt werden soll.
Weitere Informationen zum DFG-Projekt "Aus der Welt gefallen"