| Max-Weber-Kolleg, Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, SPF Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung., Forschung, International, Veranstaltungen

Podiumsdiskussion über das koloniale Erbe Erfurts

„Verstecken? Ausstellen? Zurückgeben? Die Restitutionsdebatte und das Erfurter koloniale Erbe.“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“ der Universität Erfurt am Donnerstag, 24. Oktober, alle Interessierten ins Café Franz Mehlhose (Löberstr. 12, 99084 Erfurt) einlädt. Die Veranstaltung fragt, wie sich Erfurt und Thüringen gegenwärtigen Herausforderungen ihrer (post)kolonialen Vergangenheit und Fragen der Repatriierung, also der Rückführung kolonialer Raubgüter, stellen. Besonderer Gast an diesem Abend ist Flower Manase, seit 2009 Kuratorin für Geschichte am National Museum of Tanzania (Museum and House of Culture, Dar es Salaam). Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die aktuelle Debatte um die Rückführung kolonialer Raubgüter in ihre Herkunftsländer macht deutlich, dass der Kolonialismus kein abgeschlossenes Kapitel ist. Vielmehr konfrontieren uns seine materiellen Spuren in Museen bis heute mit der Frage, wie wir angemessen mit unserem kolonialen Erbe umgehen können und welche Verantwortung sich daraus ableitet. Auf Seiten der ehemals kolonisierten Gesellschaften wiederum erinnern sie an die erfahrene koloniale Entrechtung, den Raub des eigenen Kulturerbes und die Leerstellen, die dieser bis heute hinterlässt.

In der Podiumsdiskussion soll nun nach dem aktuellen Stand der Debatte gefragt werden und danach, was das für die Stadt Erfurt bedeutet. Welche Erwartungen und Handlungsempfehlungen haben Vertreter*innen ehemals kolonisierter Gesellschaften an Museumsverantwortliche in Europa? Und wie können europäische Museen verantwortungsvoll auf die an sie gerichteten Erwartungen und Forderungen reagieren?

Neben Flower Manase diskutieren an diesem Abend auf dem Podium:

  • Dr. Ulf Häder (Vorstandsmitglied Museumsverband Thüringen und Direktor der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung mit Satiricum in Greiz);
  • Charlotte M. Hoes (Universität Göttingen);
  • Dr. Tobias Knoblich (Beigeordneter für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe der Stadt Erfurt)
  • und Dr. Birgit Scheps-Bretschneider (Kustodin der Ozeaniensammlung, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig).

Die Moderation übernehmen PD Dr. Silvan Niedermeier (Universität Erfurt, DFG-Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“) und Dr. Sahra Rausch (Universität Jena, Wissenschaftliche Koordinationsstelle „Koloniales Erbe in Thüringen“).

Die Podiumsdiskussion ist Teil eines zweitägigen internationalen Workshops an der Universität Erfurt, in dem Forscher*innen aus Erfurt und Jena gemeinsam mit Gästen aus Afrika und Europa die postkolonialen Auseinandersetzungen mit Restitution (Wiederherstellung) und Repatriierung (Rückführung) aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven in den Blick nehmen wollen.

Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand in Anlehnung an das Teilprojekt „Freiwilligkeit und die Repatriierung menschlicher Überreste aus kolonialen Kontexten (1970–2021)“ der Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“ an der Universität Erfurt und wird nun als kollaborativer Workshop zusammen mit dem Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“ der Universitäten Erfurt und Jena sowie der „Wissenschaftlichen Koordinationsstelle Koloniales Erbe in Thüringen“ (KET) umgesetzt.

Ansprechpartner:

Silvan Niedermeier
Dr. Silvan Niedermeier
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Nordamerikanische Geschichte
(Historisches Seminar)
Weltbeziehungen / C19.01.08
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Sie befinden sich im News-Bereich unserer Seiten Internationales.

Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.