Aufbau des Studiums

Studierende

Den Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt bilden ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor).

Das Studium setzt sich zusammen aus:

  • Orientierungsphase: Haupt- und Nebenfach jeweils 30 Leistungspunkte (ECTS)
  • Qualifizierungsphase: Hauptfach 90 Leistungspunkte (ECTS), Nebenfach 30 Leistungspunkte (ECTS)

Zu den Modulen im Hauptfach gehört ebenfalls das Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. 

Das sollte man wissen:
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Jahrgangsgröße: ca. 65 Studierende
  • Vorlesungsgröße: ca. 65 Studierende
  • Seminargrößen: durchschnittlich 20 Studierende
  • Abbrecher*innenquote: ca. 5%
  • Bewertungssystem: ECTS-System
  • englischsprachige Angebote: Auslandssemester, SPICE, GlobCom
Studierende vor Präsentation

Fachkombinationsmöglichkeiten

Das Nebenfach begleitet die Studierenden in ihrem Studienalltag ebenso wie ihr Hauptfach. Daher ist die individuelle Wahl des Faches bedeutsam. 

Die Nebenfachkombinationen, die mit Kommunikationswissenschaft als Hauptfach möglich sind, können hier ausprobiert werden:  Studimat

Orientierungsphase (1. und 2. Semester) 

Pflichtmodule:

  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (6 LP)
  • Theorien und Konzepte der Kommunikationswissenschaft (12 LP)
  • Methoden des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens und Forschens (12 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) 

Wahlpflichtmodule (30 LP):

  • Berufsfeld-Medienpraxis, unbenotete Studienleistung (2 x 3 LP)
  • Mediennutzung und Medienwirkung (6 LP)
  • Politische Kommunikation und Mediensystemvergleich (6 LP)
  • Digitale Kommunikation und Netzöffentlichkeit (6 LP)
  • Internationale und transkulturelle Kommunikation (6 LP)
  • Medien und Gesundheit (6 LP)
  • Medien und Sozialisation (6 LP)
  • Soziale und interpersonale Kommunikation (6 LP)
  • Journalismus, PR und Organisationskommunikation (6 LP)

Einige wesentliche Informationen zum Aufbau des Studiums haben wir hier bereits zusammengestellt. Wichtig ist dabei: Gültig und rechtsverbindlich ist immer die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen Studienrichtung, lesen Sie also diese sehr gründlich.

Link zur Rahmenprüfungsordnug (z. B. zu Prüfungen, Abschlussarbeit)
Link zur Prüfungs- und Studienordnung "Hauptfach Kommunikationswissenschaft" 
Link zur Prüfungs- und Studienordnung "Nebenfach Kommunikationswissenschaft"
Link zur Modulübersicht "Kommunikationswissenschaft"