Der Studiengang wird im Rahmen der dualen Lehramtsausbildung für die Regelschule angeboten. Im dualen Studium der Germanistik untersuchen Sie die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur mit wissenschaftlichen Methoden.
Themen der germanistischen Sprachwissenschaft:
Strukturen und Funktionen der deutschen Gegenwartssprache,
Gebrauch des Deutschen in Kommunikationssituationen und Medien,
Geschichte der deutschen Sprache,
Formen und Funktionen des Sprachwandels.
Themen der germanistischen Literaturwissenschaft:
Strukturen, Funktionen und Besonderheiten literarischer Texte,
verschiedene Gattungen, Text- und Zeichentheorien,
Fragen der historischen Poetik,
aktuelle Theorien und Methoden.
Der Gegenstand und die Ziele der Schulpraxis sind in den entsprechenden Modulen festgelegt und werden in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner (Ausbildungsschule) durchgeführt. Die Universität begleitet den Qualifizierungsprozess der Studierenden und unterstützt sie dabei, ihre Erfahrungen zu reflektieren.
Lehramt Germanistik
Drei Tage Hörsaal, zwei Tage Klassenzimmer
Das duale Lehramtsstudium ermöglicht Ihnen, Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden und sich gleichzeitig intensiv auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft vorzubereiten. Sie haben die Möglichkeit, sowohl an der Hochschule als auch in der schulischen Praxis umfassende Einblicke zu gewinnen.
Das duale Lehramtsstudium Regelschule gliedert sich in vier Studienjahre für den Bachelor of Education und ein Studienjahr für den Master of Education. Im Anschluss erfolgt der Vorbereitungsdienst.
Der duale Bachelor of Education-Studiengang Regelschule im Fach Germanistik qualifiziert für das Lehramt Regelschule und ermöglicht den Übergang in den dualen Master of Education-Studiengang Regelschule für das Fach Deutsch.
Im dualen Lehramtsstudium Regelschule arbeiten Sie bereits im Studium an Ihrer Ausbildungsschule in Thüringen. Je nach Wahl Ihres zweiten Studienfachs unterrichten Sie neben Deutsch in einem weiteren Unterrichtsfach (Mathematik, Englisch, Technik/Werken oder Sport).
Details zum Studium
Phasen der dualen Lehramtsausbildung Regelschule
Dualer Bachelor of Education-Studiengang Germanistik
Das duale Studium der Germanistik erstreckt sich über vier Studienjahre (acht Semester). Bei der Immatrikulation legen Sie fest, ob Sie das Studienfach Germanistik als Fach 1 oder als Fach 2 studieren. Wenn es als Fach 1 gewählt wird, beginnen die ersten Schulpraxismodule in enger Abstimmung mit der Ausbildungsschule bereits ab dem dritten Semester.
Fachwissenschaftlicher Bereich (9 Module: 60 LP/ECTS)
Dieser umfasst zum einen Module bzw. Teilmodule im Umfang von 6 LP/ECTS zur Fachdidaktik und zum anderen 6 LP/ECTS zu den Bildungswissenschaften.
Die Module müssen über das Fach 1 belegt werden:
Einführung SP 01 (3 LP/ECTS)
Grundlagenmodul SP 02 (9 LP/ECTS)
Grundlagenmodul SP 03 (12 LP/ECTS)
Grundlagenmodul SP 04 (12 LP/ECTS)
Aufbaumodul SP 05 (9 LP/ECTS)
Aufbaumodul SP 06 (9 LP/ECTS)
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Weiterführendes Master-Programm an der Universität Erfurt
dualer Master of Education-Studiengang Regelschule (Link folgt)
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Sie suchen eine Alternative zum dualen Studium? Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum "klassischen" Lehramtsstudium Regelschule. Sie können sich für die zulassungsfreien Studienfächer bis zum 15. September bewerben bzw. einschreiben.
Für den dualen Bachelor of Education-Studiengang Germanistik benötigen Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung, zum Beispiel die Allgemeine Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.
Dual Studierende erhalten vom Freistaat Thüringen einen Studienvertrag mit einer monatlichen Vergütung und binden sich für die Zeit des Studiums und, inklusive des Vorbereitungsdienstes (Referendariat), fünf weitere Jahre an den Freistaat. Der Studienvertrag ist die Voraussetzung für die Immatrikulation und wird wirksam, wenn Sie die Immatrikulationsvoraussetzungen erfüllen. Diese prüft die Universität.
Germanistik kennenlernen
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April und informieren Sie sich über den dualen Bachelor of Education-Studiengang Germanistik (Sprach- und Literaturwissenschaft).
Bewerbung für das duale Regelschullehramt mit dem Fach Germanistik:
Schritt 1: Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt vom 17. März bis 30. April über das Karriereportal für den Thüringer Schuldienst (zunächst nicht über die Universität Erfurt). Dort wählen Sie Ihre zwei Studienfächer aus.