Ekkehard Schönherr: Infrastrukturen des Glücks. Eine Bild-, Raum- und Infrastrukturgeschichte Mallorcas im 19. und 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung des Tourismus (Universität Erfurt, SS 2014)
Philipp Knüpffer: Das 'Hildburghäuser Diarium' der Familie Sellanus (FB Gotha, Chart. B 213). Eine unbekannte Quelle zur Frühgeschichte der Universität Jena. Edition und Interpretation (Cotutelle Universität Erfurt und Universität Bern, WS 2017/18)
Matthias Rekow: Freund- und Feindbilder in den Turcica der "fliegenden Blätter" des 16. und 17. Jahrhunderts. Zur Interdependenz von konfessioneller Polemik, Türkengefahr und apokalyptischem Deutungsangebot (Universität Erfurt, SS 2018)
Philipp Meyer: Von neuen Zeiten und neuen Räumen. Die kartographische Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes im Zeitalter nationaler Ideologien (1890-1945) (Universität Erfurt, SS 2019)
Anne Weinbrecht: Durch Worte kämpfen. Konfessionelle Polemik monotheistischer Religionen am Beispiel des Christentums (16.-17. Jahrhundert) (WS 2020/21)
Sandra Zawrel: Akteure, Usancen und Strukturen des frühneuzeitlichen Papierhandels. Das Beispiel der Stadt Amsterdam in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Universität Erfurt, WS 2022/23)
Lisa Woop: "famous for the best Glasses in the world". Zur Sichtbarkeit der muranesischen Glasmacher und ihrer Produkte in Venedig, 1450-1650 (SS 2023)
Simone Wagner: Geschlecht und Urbanität. Die Autorität von Äbtissinnen und Pröpsten in südwestdeutschen Stiften (WS 2023/24)
Austin Collins: ‘La ville eut l’éphémère honneur d’être comme la capitale du Royaume': A Spatial History of Charles IX’s Royal Tour of France, 1564–1566 (Angoulême, Lyon, Sens) (WS 2023/24, Cotutelle mit Durham University)
Cornelia Müller: Feuer und Brandbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Oberlausitzer Städte Bautzen, Görlitz und Löbau (laufend, SS 2025)
Zweit- und Drittgutachten
Miguel Ángel García Sánchez: Pobreza, desigualdad y redes sociales en dos ciudades europeas. Una comparación entre Madrid y Londres, 1550-1700 (Universidad Complutense de Madrid, WS 2009/10)
Mathilde Monge: Des communautés mouvantes. Les "sociétés des Frères chrétiens" en Rhénanie du Nord (Juliers, Berg, ville de Cologne, v. 1530-1694) (Université de Paris I - Panthéon Sorbonne, WS 2011/12)
Linda Webers: Von Rechts wegen an Habsburg gewachsen. Genealogisch-dynastische Herrschaftslegitimierung am Beispiel der 'Fürstlichen Chronik' Jakob Mennels (TU Dresden, WS 2014/15)
Morwenna Coquelin: Les espaces de la ville. Pratiques, écrits et identités à Erfurt à la fin du Moyen Âge (École des Hautes Études en Sciences Sociales / Université Paris Sorbonne, WS 2015/16)
Joëlle Weiss: Johann Friedrich Schannat (1683-1739) und die europäische Gelehrtenrepublik. Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit zwischen Kommunikation, Wissenserzeugung und Identifikation (Université de Luxembourg, WS 2018/19)
Damien Petermann: L'image de Lyon d'après les guides de voyage aux XIXe et XXe siècles, une étonnante permanence (Université Lyon 3, WS 2021/22)
Anne Montenach: "Genre et économies de frontières: espaces, acteurs, pouvoirs dans l’Europe d’Ancien Régime", titre du mémoire inédit: "Aux marges du marché ? Les territoires économiques des femmes dans l’Europe moderne (milieu XVIIe siècle-fin XVIIIe siècle)" (HDR, Université Paris 1, 12/2015)
Thomas Wallnig: "Critical Monks. The German Benedictines, 1680-1740" (Universität Wien, SS 2016, externes Gutachten)
Steffen Arndt: Räume der Herrschaft. Der Gothaer Hof in der Frühen Neuzeit (Universität Erfurt, WS 2021/22-SoSe 2023)
Martin Christ: "Die Macht der Toten. Begräbnisse und Friedhöfe in München und London, ca. 1550 bis 1870" (WS 2024/25)