Prof. Dr. Jamal Malik hatte die Professur für Islamwissenschaft an der Universität Erfurt seit 1999 inne. Er ist zum 01.10.2022 in den Ruhestand getreten.

Curriculum Vitae

Lebenslauf

Studium / Ausbildung

  • 1995  Lehrbefugnis für Islamwissenschaft, Universität Bamberg
  • 1994 Habilitation, Universität Bamberg
  • 1993 Fertigstellung der Habilitationsschrift "Islamische Gelehrtenkultur in Nordindien", Universität Bamberg
  • 1989 Promotion, Fachbereich Geschichte Südasiens, Universität Heidelberg
  • 1988 Fertigstellung der Dissertation "Islamisierung in Pakistan", Fachbereich Geschichte Südasiens, Universität Heidelberg (Note: magna cum laude)
  • 1986–1988 Fortsetzung Promotionsstudium, Südasien-Institut, Universität Heidelberg (Stipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • 1984–1986 Forschungsaufenthalt in Pakistan (Stipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • 1983–1984 Promotionsstudium Geschichte Südasiens, Indologie, Islamwissenschaft Südasien-Institut, Universität Heidelberg (Stipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • 1982 Magister Artium: "Die Khaksar Bewegung in Britisch-Indien", Universität Bonn
  • 1977–1982 Studium Islamwissenschaft und Politische Wissenschaften, Universität Bonn
  • 1966–1977 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn, Abitur
  • 1963–1966 Grundschule, Bonn

Berufstätigkeit, Lehre und Forschung

  • 1999 Lehrstuhlinhaber, Professur für Islamwissenschaft, Universität Erfurt
  • 1998–1999 Professor, Head & Chair of Religious Studies, School of Education and Social Science, University of Derby, Großbritannien
  • 1996–1997 C-3-Professur-Vertretung "Islamwissenschaft" Orientalisches Seminar, Universität Bonn
  • 1995–1998 Privatdozentur, Universität Bamberg
  • 1993–1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Forschungsprojekt „Transformation des europäischen Kolonialismus: Islamgelehrte zwischen Qasbah und Kolonialherren“ (Fördersumme: ca. DM 300.000) Südasien-Institut, Universität Heidelberg
  • 1990–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Forschungsprojekt „Islamische Gelehrtenkultur in Indien“ (Fördersumme: ca. DM 220.000) Südasien-Institut, Universität Heidelberg
  • 1990–1996 Lehrbeauftragter Orientalisches Seminar, Universität Bonn
  • 1988–1989 Tutor Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Universität Heidelberg
  • 1986–1988 Fortsetzung Promotionsstudium Südasien-Institut, Universität Heidelberg (Stipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung, Fördersumme: ca. DM 36.000)
  • 1984–1986 Forschungsaufenthalt in Pakistan (Stipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung, Fördersumme: ca. DM 39.000)
  • 1983–1984  Promotionsstudium, Südasien-Institut, Universität Heidelberg (Stipendium: Konrad-Adenauer-Stiftung, Fördersumme: ca. DM 15.000)
  • 1977–1982  Studium, Universität Bonn (BAFöG, ca. DM 50.000)

Weitere akademische Meriten

  • seit 2019 Member Advisory Council Berlin Institute of Islamic Theology
  • 2012–2013 Fellow Käte-Hamburger-Kolleg "Recht als Kultur", Universität Bonn
  • 2007–2008 Fellow Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
  • 2007–2009 Vorsitzender des Seminarrats Seminar für Religionswissenschaft, Universität Erfurt
  • 2006–2007 WS: Gastprofessur Government College and University Lahore, Pakistan
  • 2004–2005 WT: Gastprofessur Jamia Millia Islamia, Neu-Delhi, Indien
  • 2003–2005 Mitglied des Senats, Universität Erfurt
  • 2002–2003 Vorsitzender des Seminarrats Seminar für Religionswissenschaft, Universität Erfurt
  • seit 2001 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Wien, Österreich
  • 2000–2001 Gastprofessur University of Derby, Großbritannien
  • 2000 Dissertationsworkshop "Was ist europäisch?" Studienstiftung des Deutschen Volkes (Malta)
  • 1997–1998 The Summer Institute "The Islamic World and Modernity" (Washington D.C., USA) Wissenschaftskolleg zu Berlin & American Social Science Research Council, New York City, USA
  • 1998 Erteilung des Titels "Professor of Religious Studies" durch den Akademischen Rat University of Derby, Großbritannien
  • 1997 Gastlehrbeauftragter für Geschichte Oberlin College, Cleveland/OH, USA
  • 1997 "Islam in the West" Studienstiftung des Deutschen Volkes, Akademie Olang, Valdaora, Italien
  • 1994 Directeur d'Etudes L'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris, Frankreich
  • 1993 Fellow Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland, Großbritannien
  • 1987 Zweiter Dissertationsworkshop des Committee on the Comparative Study of Muslim Societies (Tanger, Marokko), ausgerichtet vom American Social Science Research Council, New York City

Mitgliedschaften

  • seit 2019 Mitglied des beratenden Gremiums der Al-Istidrak, University of Karachi
  • seit 2018 Mitglied des beratenden Gremiums der Journal of Historical Studies, University of Multan
  • seit 2017 Mitglied des beratenden Gremiums der  Journal of South Asian Intellectual History, Leiden
  • seit 2013 Mitglied des beratenden Gremiums der Urdu Encyclopaedia of Islam, Lahore, Pakistan
  • seit 2012 Mitglied des beratenden Gremiums der ZSR Islamic Studies, Pakistan
  • seit 2012 Mitglied des Redaktionsausschusses der ZSR International Journal of Islamic Revival, Indien
  • seit 2009 Mitglied der Arbeitsgruppe Ständige Perspektiv-AG zu gesellschaftspolitischen Fragen der Integration von Menschen aus islamischen Ländern, George-Anawati-Stiftung und Katholische Akademie Wolfsburg (Mühlheim a.d.R.)
  • seit 2009 Redaktionsbeirat Yearbook of Muslims in Europe, Leiden, Niederlande
  • seit 2009 Reviewer für die ZSR Migrations and Identities, Liverpool, Großbritannien
  • seit 2007 Reviewer für die ZSR Islamic Studies, Islamabad, Pakistan
  • seit 2007 Reviewer für die ZSR Pakistan Journal of History and Culture, Karachi, Pakistan
  • seit 2006 Auswärtiger Experte für Sozialwissenschaften für die Higher Education Commission, Islamabad, Pakistan
  • 2006–2008 Mitglied der Arbeitsgruppe Deutsche Islamkonferenz (DIK)
  • 2005–2009 Mitglied der Arbeitsgruppe "Christen und Muslime" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)
  • seit 2005 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats Muslimische Akademie in Deutschland
  • 2003–2007 Redaktionsbeirat Fikrun wa Fann, Inter Nationes/Goethe-Institute
  • 2003 Gründungsmitglied Annemarie-Schimmel-Forum, Bonn
  • 1998–2000 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Asia-Foundation, Essen
  • 1998–2004 Mitglied der British Association of South Asian Studies
  • 1998–2004 MultiFaithNet-Berater für muslimische Gemeinschaften, University of Derby, Großbritannien
  • 1997–1998 Fachbereichsmitglied The German-American Academic Council (GAAC), Wissenschaftskolleg zu Berlin & American Social Science Research Council, New York City, USA
  • 1996–1998 Mitglied der Middle Eastern Studies Association (MESA), Tucson/AZ, USA
  • 1996 European Association for South Asian Studies (EASAS), Leiden, Niederlande
  • seit 1995 Mitglied Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
  • 1995–2000  Europaweite Konferenz der Urdu-Lehrer, London, Großbritannien