Vertretung Professur Islamwissenschaft
(Philosophische Fakultät)
C18 – Lehrgebäude 4 / Raum E08
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-mail
zur Profilseite

Eine Übersicht meiner aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Erfurt finden Sie unter: https://sulwww.uni-erfurt.de/PublicServices/VeranstaltungsVerzeichnis/Lehrende.aspx

  • Wandlungsprozesse in Kultur, Gesellschaft, Recht und Theologie islamisch geprägter Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert
  • Islam in Deutschland und Europa
  • Interreligiöser Dialog und theologische Kontroversen in Geschichte und Gegenwart
  • Schariarechtliche Fragestellungen und islamisches Minderheitenrecht
  • Frauen- und Menschenrechtsfragen, Religionsfreiheit und Minderheitenstatus
  • Islamistische und jihadistische Bewegungen
  • Staat und Gesellschaft einzelner Länder (bes. Jemen, Saudi-Arabien, Iran, Afghanistan)

Bücher und selbständige Schriften (Auswahl):

2018 Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften im 20. Jahrhundert: Repräsentanten und Meilensteine. Ostasien-Verlag: Gossenberg (Hg. mit Harald Meyer; Klaus Vollmer)

2017 Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. EB-Verlag: Berlin (Hg. mit Haggag Ali; Stephan Conermann)

2016 Let there be no Compulsion in Religion" (Sura 2:256): Apostasy from Islam as Judged by Contemporary Islamic Theologians. Discourses on Apostasy, Religious Freedom, and Human Rights. Wipf&Stock: Eugene, Oregon/USA

2015 Politischer Islam und Demokratie: Konfliktfelder. Hänssler: Holzgerlingen

2015 „Es ist kein Zwang in der Religion“ (Sure 2,256). Der Abfall vom Islam im Urteil zeitgenössische islamischer Theologen. Diskurse zu Apostasie, Religionsfreiheit und Menschenrechten (Reihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 32). Ergon: Würzburg

2013 Friedensrichter, Streitschlichter, Schariagerichtshöfe – Ist die Rolle der Vermittler auf den säkularen Rechtsstaat übertragbar? Rechtspolitisches Forum - Legal Policy Forum 62. Trier: Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier, Trier (48 S.)

2013 Islam und Demokratie – ein Gegensatz? Hänssler: Holzgerlingen

2013 The Sharia: Law and Order in Islam. The WEA Global Issues Series 10. VKW: Bonn

2012 Die Frage der Freiwilligkeit der islamischen Eheschließung: Schariarechtliche Vorgaben und gesellschaftliche Praxis unter Berücksichtigung des Phänomens der Zwangsheirat. Rechtspolitisches Forum – Legal Policy Forum, 61. Trier: Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier, Trier (56 S.)

2011 i-seul-lam-gwa sa-hoe: i-seul-lam beob – ji-ha-d – i-seul-lam-ui yeo-seong (Study on the Islamic View II: Islam and Society). Translated by Dae Ok Kim; Byeong Hei Jun (Koreanisch). Doseochulpan Baul: Incheon Metropolitan City/Korea

2010 Islamismus – Wenn Religion zu Politik wird. Hänssler: Holzgerlingen

2010 i-seul-lam-ui gwan-jeom hak-seup-ha-gi: i-seul-lam-gwa gi-dok-gyo gyo-ui (Study on the Islamic View: Islam and Christian Teachings). Translated by Dae Ok Kim; Byeong Hei Jun (Koreanisch). Doseochulpan Baul: Incheon Metropolitan City/Korea

2008 Religionskunde 10.3.: Islam: Christlich-muslimische Begegnungen im Spannungsfeld von Dialog und Mission. CVJM Studienbriefe, Fernunterricht Theologie im CVJM-Kolleg, Private Fachschule für Sozialpädagogik: Kassel (mit Carsten Polanz)

2008 Religionskunde 10.2.: Islam: Islam und Christentum – ein Vergleich. CVJM Studienbriefe, Fernunterricht Theologie im CVJM-Kolleg, Private Fachschule für Sozialpädagogik: Kassel (mit Carsten Polanz)

2008 Religionskunde 10.1: Islam: Geschichte, Lehre und Glaubenspraxis im Überblick. CVJM Studienbriefe, Fernunterricht Theologie im CVJM-Kolleg, Private Fachschule für Sozialpädagogik: Kassel (mit Carsten Polanz)

2008 Islam and Society: Sharia Law – Jihad – Women in Islam: Essays. The WEA Global Issues Series 4. VKW: Bonn

Aufsätze und Buchbeiträge (Auswahl):

2020 „Leaving Islam”. In: Daniel Enstedt; Göran Larsson; Teemu T. Mantsinen (Hg.). Handbook of Leaving Religion. Brill Handbooks on Contemporary Religion. E. J. Brill: Leiden, 2019, S. 81-95

2019 „’Herr! Bewahre uns vor der Strafe des Höllenfeuers’ (Sure 2,201): Gericht und Hölle im Kontext von Koran, islamischer Theologie und Salafismus“. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.). Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen. Philosophicum Lech, Bd. 22. Paul Zsolnay Verlag: Wien, S. 39-63

2019 “Paralleljustiz im deutschen Rechtsstaat – Friedensrichter, Streitschlichter, Schariagerichtshöfe.” In: Carsten Linnemann; Winfried Bausback (Hg.). Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland. Herder: Freiburg, S. 159-171

2018 „Paul Kahle (1875-1964): Theologe und Orientalist in den Speichen der NS-Diktatur.” In: Harald Meyer; Christine Schirrmacher; Klaus Vollmer (Hg.) Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften im 20. Jahrhundert: Repräsentanten und Meilensteine, Gossenberg, S. 85-116

2018 „Die Verurteilung der Demokratie als ‘Religion der Vielgötterei‘: Der salafistische Diskurs Abu Muhammad al-Maqdisis (geb. 1959).“ In: Lutz Haarmann; Robert Meyer; Julia Reuschenbach (Hg.). Von der Bonner zur Berliner Republik. Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft. Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag, Nomos: Baden-Baden, S. 113-126

2018 „Leihmutterschaft – Schwangerschaftsabbruch – Organtransplantation. Innerislamische Debatten zur Bioethik im Spiegel der Globalisierung der Medizin.” In: Thomas Bahne; Katharina Waldner (Hg.). Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven. Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 13. Aschendorff: Münster, S. 197-214

2018 „Marie Kahle (1893-1948): Bonner Professorengattin, Pädagogin und Gegnerin des NS-Regimes.” In: Andrea Stieldorf; Ursula Mättig; Ines Neffen (Hg.). Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018). V&R Unipress: Göttingen, S. 137-164

2018 „A Discourse on Human Rights and Civil Rights and Liberties in Muslim-Majority Societies: Highlights of a widely diverse Debate.“ In: Rocznik Orientalistyczny, Yearbook of Oriental Studies, LXXI, 1/2018, S. 5-25 (Nachdruck)

2017 "Die Attraktivität des Dschihadismus für Jugendliche in Europa: Ursachen - Erklärungsmodelle - Gegenmaßnahmen". In: Uwe Backes; Alexander Gallus; Eckhard Jesse (Hg.). Jahrbuch Extremismus und Demokratie 29/2017. Nomos: Baden-Baden, 2017, S. 43-67

2017 "Der Geisterklub der Bonner Universität - Zirkel schwarzer Magie oder professorale Ideenbörse?" In: Jeanine Bischoff; Petra Maurer; Charles Ramble (Hg.). On a Day of a Month of the Fire Bird Year. Festschrift for Peter Schwieger on Occasion of his 65th Birthday. Bonn, S. 587-604

2017 „Freedom or Censorship: Opposites? Discourses on Freedom, Freedom of Religion, and Freedom of Belief in Middle Eastern Societies of the 20th Century”: In: Christine Schirrmacher; Haggag Ali; Stephan Conermann (Hg.). Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. EB-Verlag: Berlin, S. 19-46

2017 „Der ‘Islamische Staat‘ (IS), die Proklamation des Kalifats und der Krieg gegen die nicht-muslimischen Gemeinschaften: Hintergründe der gegenwärtigen Neuordnung des Nahen Ostens.“ In: Dorothea Weltecke (Hg.). Neue Aramäische Studien (=Schola Nisibin – Beṯ Sefro da-Nsibin Bd. 1). Forschungsstelle für Aramäische Studien der Universität Frankfurt. Peter Lang: Frankfurt, S. 333-354

2017 „Identitätsfragen – Identitätsunsicherheiten  – gefährdende Identitätsanker: Klärungen und Positionierungen in Europa und für Europa.” In: Andreas Hermes Kick (Hg.) Identität. Identitätssuche in einer sich wandelnden Welt: Wozu Identität? Reihe Affekt – Emotion – Ethik, Bd. 17: Veröffentlichungen des Instituts für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur Mannheim. Lit Verlag: Berlin, S. 61-83

2016 "Religiöse Wurzeln und Perspektiven: Islam". In: Anna Goppel; Corinna Mieth; Christian Neuhäuser (Hg.). Handbuch Gerechtigkeit. J. B. Metzler: Berlin, S. 41-46

2015 "Diskurse zu Menschen- und Freiheitsrechten in islamisch geprägten Gesellschaften". In: Mara-Daria Cojocaru; Michael Reder (Hg.). Zur Praxis der Menschenrechte. Formen, Potenziale und Widersprüche. Reihe: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 25. Kohlhammer: Stuttgart, S. 135–158

2014 „Apostasy: What do Comtemporary Muslims Theologians Teach about Religious Freedom?”. International Journal for Religious Freedom 6 (2013) 1-2, S. 189-201

2014 „Islam in Deutschland – Deutschland herausgefordert?“ In: Eckhard Jesse; Tilman Mayer (Hg.). Deutschland herausgefordert. Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 105. Duncker & Humblot: Berlin, S. 187-209