Hier finden Sie eine Übersicht vergangener Forschungsprojekte

Forschungsprojekte - Übersicht

2012

  • VW-Stiftung fördert Workshops zum "Phänomen der Da’wa"

2012 - 2014

2010

  • Verbundprojekt: Terrorismus und Radikalisierung – Indikatoren für externe Einflussfaktoren Akronym:
  • T E R A S – I N D E X" zusammen mit Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg. Dr. Mariella Ourghi

2009

Projekte, welche fortgeführt wurden :

- Begonnen in 2008

  • The Role of Aid Agencies in the Arrival of Wahhabism to the Western Balkans, Fritz Thyssen Stiftung. Zoran Brajovic

- Begonnen in 2006

  • BMBF Projekt: Mobilisierung von Religion in Europa
    • „Perceptions of Threat“, Dr. Michael Dusche
    • „Islamische Fachdidaktik“, Dr. Irka Mohr und Dr. Michael Kiefer
    • „Radikalisierung der Muslime in der Fremde“, Hamed Abdel-Samad, Alauddin Sarhan
    • „Institutionalisierungsformen muslimischer Verbände“, Uta Sternbach

2008

  • The Role of Aid Agencies in the Arrival of Wahhabism to the Western Balkans, Fritz Thyssen Stiftung. Zoran Brajovic

Projekte, welche fortgeführt wurden :

- Begonnen in 2006

  • BMBF Projekt: Mobilisierung von Religion in Europa
    • „Perceptions of Threat“, Dr. Michael Dusche
    • „Islamische Fachdidaktik“, Dr. Irka Mohr und Dr. Michael Kiefer
    • „Radikalisierung der Muslime in der Fremde“, Hamed Abdel-Samad, Alauddin Sarhan
    • „Institutionalisierungsformen muslimischer Verbände“, Uta Sternbach

2007

Projekte, welche fortgeführt wurden :

- Begonnen in 2006

  • BMBF Projekt: Mobilisierung von Religion in Europa
    • „Perceptions of Threat“, Dr. Michael Dusche
    • „Islamische Fachdidaktik“, Dr. Irka Mohr und Dr. Michael Kiefer
    • „Radikalisierung der Muslime in der Fremde“, Hamed Abdel-Samad, Alauddin Sarhan
    • „Institutionalisierungsformen muslimischer Verbände“, Uta Sternbach

2006

  • Mobilisierung von Religion in Europa

Projekte, welche fortgeführt werden :

- Begonnen in 2001

  • Forschungsprojekt unterstützt durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG): „Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert.“ (Hamid Abdel-Samad und Youcef Kouriyhe)

- Begonnen in 2004

  • Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache - Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Bund-Länder-Kommission. (Mark Bodenstein)

2005 -  2007

  • Die Transmission rationaler Wissenschaftstraditionen des Islam vom safawidischen Iran nach Südasien und ihre Institutionalisierung in der ‘Schule von Khairabad. Finanziert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) (Dr. Jan-Peter Hartung)

2005

  • Dialog(e) mit dem Islam aus europäischer und südasiatischer Perspektive, zusammen mit Dr. Michael Dusche.
  • Mikroverfilmung und Digitalisierung von Manuskripten der Sufi – Konvente in Pakistan; Kooperationpartner: International Islamic University, Islamabad. Finanziert durch die Higher Education Commission (HEC), Islamabad, Pakistan.     

Projekte, welche fortgeführt werden :

- Begonnen in 2001 – 2006

  • Forschungsprojekt unterstützt durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG): „Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert.“ (Hamid Abdel-Samad und Youcef Kouriyhe)

- Begonnen in 2004

  • Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache - Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Bund-Länder-Kommission. (Mark Bodenstein)

-Begonnen in 2002- 2005

  • Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung : „Muslime im Spannungsfeld pluraler Identitäten. (Dr. Margit Pernau)

2004-2006

  • Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache - Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Bund-Länder-Kommission. (Mark Bodenstein)

Projekte, welche fortgeführt werden:

- Begonnen in 2001 - 2006

  • Forschungsprojekt unterstützt durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG): „Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert.“ (Dr. Emmanouela Grypeou, unterstützt von Hamid Abdel-Samad und Youcef Kouriyhe, M.A.)

- Begonnen in 2002- 2005

  • Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung: „Muslime im Spannungsfeld pluraler Identitäten. (Dr. Margit Pernau)

2003-2005

  • DFG Forschungsbeihilfe für das Projekt: „Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert, aus der islamischen Perspektive.“ (Dr. Emmanuella Grypeau)

Projekte, welche fortgeführt werden:

- Begonnen in 2001 - 2006

  • Forschungsprojekt unterstützt durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG): „Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert.“ (Dr. Emmanouela Grypeou)

- Begonnen in 2002- 2005

  • Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung: „Muslime im Spannungsfeld pluraler Identitäten. (Dr. Margit Pernau)

2002

Juni 2002 – Mai 2005

  • Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung: „Muslime im Spannungsfeld pluraler Identitäten. Alt-Delhi im 19. Jahrhundert“ in Kooperation mit Prof. Imtiaz Ahmed, Institut für Soziologie, Jawaharlal Nehru University, New Delhi. (Dr. Margit Pernau)

Projekte, welche fortgeführt werden:

Begonnen in 2001 - 2006

  • Forschungsprojekt unterstützt durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG): „Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert.“ (Dr. Emmanouela Grypeou)

2001

Januar 2001 – Dezember 2006

  • Forschungsprojekt unterstützt durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG): „Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert.“ als Teil des größeren DFG – Programmes „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungs­prozesse in der antiken Religionsgeschichte.“ (Dr. Emmanouela Grypeou)
  • Aufnahme, Konservierung und Digitalisierung von Manuskripten aus Südasien, in Kooperation mit der International Islamic University, Islamabad (in Fortsetzung)
  •  Partnerschaften mit Universitäten aus muslimischen Ländern: Sandwich-Programme mit der International Islamic University, Islamabad, Pakistan: „Bildungseinrichtungen für Frauen in Pakistan – Zwischen Fundamentalismus und Progress?
  • Gastdozenten aus der Türkei, Tunesien, Pakistan, Indonesien, Indien, unterstützt durch das DAAD, Humboldt Stiftung und der Higher Education Commission (HEC), Islamabad, Pakistan.