Hintergrund
Dominik Daube arbeitet als Postdoc im Projekt HEATCOM, das sich mit der Frage beschäftigt, wie sich deutsche Bürger*innen in Hitzesituationen verhalten, welche Faktoren ihr Schutzverhalten beeinflussen und wie Interventionen zu einer gesundheitsfördernden Anpassung beitragen können. In seiner Dissertation untersuchte er die Rolle von Informationsverhalten und wahrgenommener Verantwortung bei der partizipativen Entscheidungsfindung von Stellvertreter*innen von Menschen mit Demenz.
Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der gesundheitsbezogenen Verhaltensforschung, mit einem Fokus auf Planetary Health (planetare Gesundheit). Dominik hat Kommunikationswissenschaft, Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft und Gesundheitskommunikation in Erfurt studiert.
Fachgebiet: Gesundheitskommunikation, Planetary Health, psychische Gesundheit, Entscheidungsfindung, Targeting/Tailoring, Campaigning
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
- 2024 Promotion mit dem Schwerpunkt Gesundheitskommunikation, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2017 – 2019 Masterabschluss in Gesundheitskommunikation, Universität Erfurt
- 2015 – 2017 Bachelorabschluss in Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) und Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft (Nebenfach), Universität Erfurt
Berufliche und akademische Tätigkeiten
- 2023 – present Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Projekt HEATCOM, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit, Universität Erfurt
- 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektmitarbeiter Pat-in-Fo), Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
- 2019 - 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschung und Lehre), Institut für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Verschiedene Lehraufträge an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Studiengang eHealth und Kommunikation) und der Health and Medical University Erfurt (Studiengang Humanmedizin)
Engagement & Aktivititäten
- seit 11/2023 Erster Sprecher des akademischen Mittelbaus in der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- 08/2023 Organisator und Gastgeber der Tagung „Inter- und transdisziplinäre Lehrkonzepte“ der Arbeitsgruppe „Lehre in der Gesundheitskommunikation“ in Jena
- Seit 11/2022 Mitbegründer und Leiter der Arbeitsgruppe „Lehre in der Gesundheitskommunikation“ in der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Seit 10/2022 Mitglied der Prüfungskommission im Masterstudiengang 'eHealth & Communication', Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 10/2022 - 11/2023 Mitglied des Institutsrates des Instituts für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 09/2019 - 11/2023 Praktikumsbeauftragter, Institut für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gutachtertätigkeit für zahlreiche Konferenzen und folgende Zeitschriften:
- Prävention und Gesundheitsförderung (PUGE)
- European Journal of Health Communication (EJHC)
- Studies in Communication and Media (SCM)
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
Auszeichnungen & Stipendien
Kongress-Stipendiat „Deutscher Kongress Versorgungsforschung 2022"