Dr. Dominik Daube

Hintergrund

Dominik Daube arbeitet als Postdoc im Projekt HEATCOM, das sich mit der Frage beschäftigt, wie sich deutsche Bürger*innen in Hitzesituationen verhalten, welche Faktoren ihr Schutzverhalten beeinflussen und wie Interventionen zu einer gesundheitsfördernden Anpassung beitragen können. In seiner Dissertation untersuchte er die Rolle von Informationsverhalten und wahrgenommener Verantwortung bei der partizipativen Entscheidungsfindung von Stellvertreter*innen von Menschen mit Demenz. 

Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der gesundheitsbezogenen Verhaltensforschung, mit einem Fokus auf Planetary Health (planetare Gesundheit). Dominik hat Kommunikationswissenschaft, Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft und Gesundheitskommunikation in Erfurt studiert.

Fachgebiet: Gesundheitskommunikation, Planetary Health, psychische Gesundheit, Entscheidungsfindung, Targeting/Tailoring, Campaigning

Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

  • 2024                             Promotion mit dem Schwerpunkt Gesundheitskommunikation, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2017 – 2019                 Masterabschluss in Gesundheitskommunikation, Universität Erfurt
  • 2015 – 2017                 Bachelorabschluss in Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) und Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft (Nebenfach), Universität Erfurt

Berufliche und akademische Tätigkeiten

  • 2023 – present               Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Projekt HEATCOM, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit, Universität Erfurt
  • 2023                             Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektmitarbeiter Pat-in-Fo), Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
  • 2019 - 2023                   Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschung und Lehre), Institut für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Verschiedene Lehraufträge an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Studiengang eHealth und Kommunikation) und der Health and Medical University Erfurt  (Studiengang Humanmedizin)

Engagement & Aktivititäten

  • seit 11/2023 Erster Sprecher des akademischen Mittelbaus in der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • 08/2023 Organisator und Gastgeber der Tagung „Inter- und transdisziplinäre Lehrkonzepte“ der Arbeitsgruppe „Lehre in der Gesundheitskommunikation“ in Jena
  • Seit 11/2022 Mitbegründer und Leiter der Arbeitsgruppe „Lehre in der Gesundheitskommunikation“ in der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • Seit 10/2022 Mitglied der Prüfungskommission im Masterstudiengang 'eHealth & Communication', Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/2022 - 11/2023 Mitglied des Institutsrates des Instituts für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 09/2019 - 11/2023 Praktikumsbeauftragter, Institut für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gutachtertätigkeit für zahlreiche Konferenzen und folgende Zeitschriften:

  • Prävention und Gesundheitsförderung (PUGE)
  • European Journal of Health Communication (EJHC)
  • Studies in Communication and Media (SCM)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)

Auszeichnungen & Stipendien

Kongress-Stipendiat „Deutscher Kongress Versorgungsforschung 2022"

Lehre

finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt

Publikationen

  • Daube, D., & Reifegerste, D. (2024). Digital Information Materials on Dementia—An Exploratory Content Analysis. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Online first. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03893-7
  • Daube, D. (2024). Stellvertretende partizipative Entscheidungsfindung bei Demenzen unter Berücksichtigung der besonderen Rolle des sozialen Netzwerks – Informationsverhalten und Verantwortungsattribution als Prädiktoren [Representative participatory decision-making in dementia considering the special role of the social network: information behaviour and attribution of responsibility as predictors]. Dissertation at the Friedrich Schiller University Jena, Germany.
  • Daube, D., & Reifegerste, D. (2023). Expectations of Representatives on Shared Decision-Making in the Context of Dementia – An Integrative Model. OSF Preprints. https://doi.org/10.31219/osf.io/jsb6y
  • Daube, D., & Reifegerste, D. (2023). Zu Risiken und Maßnahmen fragen Sie Ihren Browser. Eine inhaltsanalytische Betrachtung von digitalen Informationsmaterialien über Demenz. OSF Preprints. https://doi.org/10.31219/osf.io/9zjnt
  • Daube, D., Ort, A., Sukalla, F., Wagner, A., & Reifegerste, D. (2023). Der Blick über den Tellerrand—Chancen, Herausforderungen und Zielgrößen guter Lehre in der Gesundheitskommunikation. Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich? Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022. 1–10. https://doi.org/10.21241/SSOAR.88477
  • Daube, D., Ruhrmann, G., & Wehrstedt, C. (2023). Die Rolle journalistischer Medieninformationen in einer Krise am Beispiel der COVID-19-Pandemie: Eine repräsentative Online-Befragung. Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich? Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022, 1–13. https://doi.org/10.21241/SSOAR.87337
  • Daube, D., Wiedicke, A., Reifegerste, D., & Rossmann, C. (2023). Who is Responsible? Attribution of Responsibility in the Context of Dementia: A Content-Analysis of Framing in Media Coverage. Journal of Health Communication, 28(5), 273–281. https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2199684
  • Daube, D., & Reifegerste, D. (2023). Die unsichtbaren Verantwortlichen. Angehörige in der Berichterstattung über Demenzen. Monitor Versorgungsforschung, 16(1), 41–46. https://doi.org/10.24945/MVF.01.23.1866-0533.2475
  • Berlekamp, M., Reifegerste, D., Temmann, L. J., & Daube, D. (2022). Effekte visueller Responsibility Frames im Kontext von Demenzen—Eine Experimentalstudie. Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2021. https://doi.org/10.21241/SSOAR.85997
  • Ruhrmann, G. & Daube, D. (2021). Corona-Kommunikation. Dimensionen und Perspektiven. PR-Magazin 50(11), 72-79.
  • Brill, J., & Daube, D. (2021). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern. Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020. https://doi.org/10.21241/SSOAR.74680
  • Ruhrmann, G., & Daube, D. (2021). Die Rolle der Medien in der COVID-19-Pandemie: Erste inhaltsanalytische Befunde. In A. W. Lohse (Ed.), Infektionen und Gesellschaft (S. 119–134). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63509-4_15
  • Daube, D., & Ruhrmann, G. (2021). Einführung zur Qualität von Medizinjournalismus und erste Einschätzungen zur COVID-19-Berichterstattung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64(1), 3–11. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03249-x
  • Ruhrmann, G., & Daube, D. (2020). Wissenschaftskommunikation in der Pandemie—Qualität und Perspektiven. G+G Wissenschaft, 20(4), 7–14.

Vorträge

  • Daube, D., Brill, J., Guenther, L. (2024, accepted). Promoting Healthier Eating Habits: An Online Experiment Examining the Effect of Nudges and Components of the Theory of Planned Behavior on Food Choices Among German University Students. Presentation at the 10th European Communication Conference (Ljubljana, Slovenia). 24 – 27 September.
  • Brill, J., Daube, D., Guenther, L. (2024). Looking at the Traffic Light? A Mixed-Methods Study Testing the Effectiveness of Digital Nudges for Choosing Healthier Meals.  Presentation at the 74th International Communication Association Conference (Gold Coast, Australia). 20 – 24 June.
  • Daube, D., Brill, J., Guenther, L. & Arendt, L. (2023). Looking at the Traffic Light? Testing the Effectiveness of Digital Nudges in Online Menus for Choosing Healthier Meal Alternatives Using an Online Experiment. Full presentation at the European Conference on Health Communication 2023 (Klagenfurt, Austria), 15 – 17 November.
  • Daube, D., Kutschan, S., Bleidorn, J., Walter, S. & Matthes, A. (2023). Erfahrungen und Bedarfe von klinisch Forschenden zu partizipativer Forschung – Eine explorative Interviewstudie. Short presentation and poster at the 22. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (Berlin, Germany), 4 – 6 October.
  • Daube, D., Ort, A., Sukalla, F., Wagner, A. & Reifegerste, D. (2022). Lehrkonzepte und -innovationen in der Gesundheitskommunikation. Poster at the 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Bielefeld, Germany), 16 – 18 November.
  • Daube, D., Ruhrmann, G. & Wehrstedt, C. (2022). Aufklärungsverantwortung in der COVID-19-Pandemie. Eine repräsentative Online-Befragung. Poster at the 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Bielefeld, Germany), 16 – 18 November.
  • Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Meine, deine, eure Verantwortung – Eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zu Demenzen. Poster at the 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Bielefeld, Germany), 16 – 18 November.
  • Abdallah, S., Brill, J. & Daube, D. (2022). Value appeals in the time of COVID-19: A content analysis of German and British television advertising. Presentation at the 9th European Communication Conference (Aarhus, Denmark), 19 –22 October.
  • Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Stellvertretendes Shared Decision Making bei Demenzen - Das Gesundheitsinformationsverhalten Angehöriger. Short presentation and poster at the 21. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (Potsdam, Germany), 5 – 7 October.
  • Berlekamp, M., Reifegerste, D., Temmann, L., Daube, D., & Rossmann, C. (2022). Population’s responsibility attributions in the context of dementia: A representative survey. Presentation at the 72nd Annual Conference of the ICA (Paris, France), 26 – 30 May.
  • Daube, D., Förster-Ruhrmann, U. & Ruhrmann, G. (2022). Lessons learned? Post-COVID und marginalisierte Prävention. Full presentation at the 27. Deutschen Präventionstag (Hanover, Germany), 25 May.
  • Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Supporting Representative Shared Decision Making in Dementia – Relatives' Health Information Seeking Behavior. Presentation at the Kentucky Conference on Health Communication 2022 (Lexington, Kentucky, USA), 7 – 9 April.
  • Berlekamp, M., Reifegerste, D., Temmann, L.J. & Daube, D. (2021). Responsibility Framing im Kontext von Demenz. Verantwortungsattributionen und Verhaltensintentionen als Effekte von Responsibility Frames. Presentationat the 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2021 (Stuttgart-Hohenheim, Germany),17 – 19 November.
  • Daube, D., Reifegerste, D. & Wiedicke, A. (2021). Who is made Responsible for Participation? Supporting Triadic Decision Making – Patients and their Family Members in Information Material about Dementia. Full presentation at theEuropean Conference on Health Communication 2021, 4 – 5 November.
  • Brill, J. & Daube, D. (2020). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung visueller und visuell-informativer Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsspendern. Presentation at the 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe
  • Gesundheitskommunikation 2020 (Leipzig, Germany), 11 – 13 November.
  • Daube, D., Wiedicke, A., Reifegerste, D. & Rossmann, C. (2020). Responsibility Framing of Dementia in media coverage: Prevention or Treatment? Poster at the Kentucky Conference on Health Communication 2020 (Lexington, Kentucky, USA), 2. – 4 April.