Weitere Informationen
Monografien
- Hier und anderswo. Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida. Berlin (Kadmos) 2017. http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/hier-und-anderswo.html
Rezensionen in: Arcadia (2020, Vol. 55/1), Modern Language Notes (April 2019, Vol. 134/3), Sprachkunst (Jahrgang L/2019)
Sammelbände
- Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin (Kadmos) 2017, hgg. zusammen mit Helga Lutz u. Dietmar Schmidt
http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/satzzeichen.html - Europa. Stadt. Reisende, Blicke auf Reisetexte 1918-1945. Bielefeld (Aisthesis) 2006, hgg. mit Walter Fähnders, Wolfgang Klein
- AugenBlick. Marburger und Mainzer Hefte zur Medienwissenschaft, Heft Nr. 37, Themenheft: „Blicke auf Landschaften“. Marburg (Schüren) 2005
- Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen. Bielefeld (Aisthesis) 2005, hgg. mit Walter Fähnders, Hendrik Weber, Inka Zahn
- Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld (Aisthesis) 2002, hg. mit Volker Pantenburg
- Tonabnehmer. Populäre Musik im Gebrauch. Münster (Daedalus) 1998, hg. mit Harald Justin
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- „Zitieren“, in: Christian Schulte, Winfried Siebers (hgg.): Alexander Kluge Handbuch, Stuttgart (Metzler), erscheint 2025
- „Demonstrieren. Räume, Versammlung, Tatort, Bilder, Ruine, Marker – post Kent State May4, 1970“, in: Julia Prager (hg.): Versammeln. Praktikern, Operationen, Verfahren, Wien (Turia und Kant) 2025
- „…aus dem Alltag nie ganz ins Spiel“: Zur Selbst-Inszenierung zwischen Sprachen in Hubert Fichtes Explosion“, in: Johannes Ungelenk (hg.): Zwischenspiele, Berlin (Kadmos) erscheint 2025
„Städtereise”, in: Hansjörg Bay, Laura Beck u.a. (hhg.): Handbuch Literatur und Reise, Heidelberg (Metzler), 2024, S. 217-221
- „Gebrauchsspurenlese. Annotationen zu Michaela Meliáns Music from a Frontier Town”, in: PhiN. Philologie im Netz, Ausgabe hhg. von Lars Schneider u. Jan Henschen, Nr. 91/2021
- „Betrachtungen zur Lese-Arbeit in Franz Kafkas Der Verschollene“, in: Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber u. Sanna Schulte (hgg.): Leseszenen, Heidelberg (Winter) 2020, S. 257–276
- „Ankommen“ [zu Landschaft, Stadtraum, Robert Smithson], in: Konstantin D. Haensch, Danilea Kuka, Elena Dellasega, Eva Düllo (hgg.): Texturen, Wegen, Berlin (UdK Verlag) 2020, S. 131–154
- „Vorwort“, mit Dietmar Schmidt u. Helga Lutz, in: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (hgg.). Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin (Kadmos) 2017, 8–13.
- „Zeichensetzer – Schriftsteller: Kierkegaard – Adorno“, in: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (hgg.). Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin (Kadmos) 2017, S. 196–202.
- „‚Bemerkenswertes Ereignis’ und ‚geschichtliche Gegenwartslektüren’: Alexander Kluge als multimedialer Erzähler von Stalingrad und 9/11“, in: Alexander Kluge-Jahrbuch, hgg. von Christian Schulte, Winfried Seibers, Valentin Mertes, Stefanie Schmitt, Göttingen (V&R Press) 2016, S. 321–345
- „Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Philipp Moritz’ ‚Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente“, in: Ulla Haselstein u.a. (hgg.). Allegorie. DFG-Symposion 2014. Berlin (DeGruyter) 2016, S. 181–210.
- „Endlich progressiv. Das Oberhausener Manifest als Manifest zu seiner Zeit“, in: Christian Schulte, Ralph Eue, Alexandra Hesse, Jana Koch, Stefanie Schmitt (hgg.): Chiffre ‚Oberhausen’. Suchbewegungen zwischen Ästhetik, Politik und Utopie des Neuen Deutschen Films, Berlin (Vorwerk 8) 2016, S. 52–66.
- „Zeitverschiebungen/Ungleichzeitigkeiten“, in: Rücksendungen. Ein essayistisches Glossar zu Jacques Derridas Envois/Sendungen, hg. Matthias Schmidt, Turia+Kant, Wien 2015, S. 379–385
- „Vortage passieren lassen: Skizzen zu Transfers zwischen Ort und Zeitbezug in Uwe Johnsons Jahrestagen in Hinsicht auf Prag“, in: Slovo a smysl/Word& Sense. An Journal of Interdisciplinary Theory and Criticism in Czech Studies, 22, 2015
- „Bildungsbaustellen: Alexander Kluges Schul-Zeit-Nacherzählungen in Prosa und Film“, in: Bettine Menke, Thomas Glaser (hgg.). Experimentalanordnungen der Bildung, München (Fink) 2014, S. 291–310
- „Transatlantische Feedbacks“, in: Weimarer Beiträge 04/2013, 59, Jahrgang, S. 631–636
- „Die Bilder der Wirklichkeit vs. die Wirklichkeit der Bilder? Vier Ansichten zum Realen der Fotografie“ [Rez. zu: Peter Fischli / David Weiss: Sichtbare Welt – Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen – Tom Holert: Regieren im Bildraum – Bernd Stiegler: Montagen des Realen.), in: IASLonline, 2013
- „Zum Verweilen im Bilderwald. ein deutsches Motiv im Film“, in: Weimarer Beiträge, 58 (4/2012), S. 593–603
- „‚Um Antwort wird gebeten‘ und einige Worte zu mehr als nichts in Samuel Becketts ‚German Letter of 1937‘“, in: Jörg Dünne, Martin Schäfer u.a. (hgg.). Les Intraduisibles –Unübersetzbarkeiten, Paris (Édition des Archives Contemporaines) 2013, S. 103–115
- „Drucksachennachlese: Charles Gutes Revisions and Queries zur Anmerkung von Bild Text Text-Bildern“, in: Sabine Zubarick, Bernhard Metz (hgg.). Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film, Berlin (Kadmos) 2013, S. 220–240
- „Beschilderung von Landschaften. Flüchtige Eintragungen nach Durchsicht von Alexander Kluges Standortbestimmungen“, in: Ulrich Ludewig (hg.). Sie befinden sich hier! Münster (Daedalus) 2011, S. 79–92
- „Wo ist zu Hause, Mama? Über Laurence A. Rickels’ Erkundungen zu Bestimmungsorten von Trauerarbeit“, in: Texte zur Kunst, Nr. 75, September 2009, S. 166–169
- „Zu Brechts kalifornischen Musterhäuser. Nachlesen zum Orten der Produktion in Bertolt Brechts Arbeitsjournal“, in: Gerhard Wolf, Judith Klinger (hgg.). Gedächtnis und kultureller Wandel. Tübingen (Niemeyer) 2009, S. 67–81
- „Zeit/Stadt/Plan. Zum Erzählen von urbanen Topographien bei Uwe Johnson“, in: Achim Hölter, Volker Pantenburg, Susanne Stemmler (hgg.). Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix im Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Bielefeld (Transcript) 2009, S. 97–133
- „In verfasster Nachbarschaft: Hannah Arendts und Uwe Johnsons Korrespondenzen über das vergegenwärtigende Lesbarmachen von An- und Eingedenken“, in: Marisa Siguan, Jordi Jané, Loreto Vilar, Rosa Pérez Zancas (hgg.). Erzählen müssen, um zu überwinden. Literatura y supervivencia. Barcelona (SGE) 2009, S. 155–168
- „Robert Smithson’s Pursuit. Mapping the Remaining Traces between Literature and Land Art”, in: William Cartwright, Georg Gartner, Antje Lehn (hgg.). Cartography and Art. Berlin/Heidelberg (Springer Wissenschaft) 2009, S. 253–265
- „‚Geteilte‘ Landschaften. Rückverweisende Ausblicke auf einen Begriff im 18. Jahrhundert“, in: Michael Eggers, Matthias Rothe (hgg.). Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld (Transcript) 2009, S. 175–192
- „‚Chicago‘ in Berlin und Moskau. Belegstellen zu einem Metropolenbild in der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts“ (gem. mit Walter Fähnders), in: Wolfgang Kissel (hg.). Flüchtige Blicke. Bielefeld (Aisthesis) 2008, S. 559–579
- „On Future Arrivals of Container Drivers – Five Brief Comments on One Image from James Benning’s California Trilogy“, in: Barbara Pichler, Claudia Slanar (hgg.). The Films of James Benning. Wien (Synema) 2007, S. 193–209
- „‚Nothing frightens me more than religion at my door‘“, in: Michael Baute u.a. (hgg.). Minutentexte. The Night of the Hunter, Berlin (Brinkmann u. Bose) 2006, S. 19–23
- „Fremde? Heimat? Wanderung? Blicke von heute auf Städte und Reisende“ (gem. mit Wolfgang Klein u. Walter Fähnders), in: Walter Fähnders, Wolfgang Klein, Nils Plath (hgg.). Europa. Stadt. Reisende. Bielefeld (Aisthesis) 2006, S. 231–260
- „Ein Stadtbild zur Wiedervorlage. Zeitbezogene Betrachtungen zu Stadtansichten Berlins von Harun Farocki und Jean Giraudoux“, in: Walter Fähnders, Wolfgang Klein, Nils Plath (hgg.). Europa. Stadt. Reisende. Bielefeld (Aisthesis) 2006, S. 41–71
- „Vorbilder nachher: Berlin als Chicago, New York, nicht Paris“, in: Wolfgang Asholt, Claude Leroy (hgg.). Die Blicke der Anderen. Paris-Berlin–Moskau, Bielefeld (Aisthesis) 2006, S. 195–205
- „Stadt als Ansichtssache und Sendung. Von und mit On Kawara, Michel Butor und anderen“, in: Walter Fähnders, Nils Plath, Hendrik Weber, Inka Zahn (hgg.). Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen. Bielefeld (Aisthesis) 2005, S. 47–70
- „Landschaft erblicken. Nicht mehr als Vorbemerkungen zum Thema“, in: Nils Plath (hg.). AugenBlick. Marburger und Mainzer Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 37, Dezember 2005 („Blicke auf Landschaften“), S. 5–14
- „Zu Grenzen des Sendungsbewusstseins im Anschluss an Theodor W. Adorno“, in: Holger Huget, Chryssoula Kambas, Wolfgang Klein (hgg.). Grenzüberschreitungen. Differenz und Identität im Europa der Gegenwart. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 73–85
- „Sich (kurz) versetzen lassen“, in: Olaf Nicolai. Rewind forward. Ostfildern (Hatje Cantz) 2004, S. 91–95 (gekürzter Wiederabdruck von: „Sich versetzen lassen“, in: Olaf Nicolai. ...fading in, fading out, fading away..., Münster (WKV) 2001, S. 51–59)
- „Zur ‚Fortsetzung, Fortsetzung, Fortsetzung, Fortsetzung‘. Rolf Dieter Brinkmanns Schnitte zitieren“, in: Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckhard Schumacher, Brigitte Weingart (hgg.). Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln (Dumont) 2004, S. 66–85
- „Rücksichtsannahmen. Walter Benjamin, die Literaturgeschichte und immer noch kein Ende“, in: Wolfgang Asholt, Rüdiger Reinecke, Erhard Schütz, Hendrik Weber (hgg.). Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere. Bielefeld (Aisthesis) 2004, S. 479–494
- „Mit Kafka zur inneren Sicherheit Europas“, in: Hartmut Kugler (hg.). Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001. Bielefeld (Aisthesis) 2003, Band 1, S. 415–428
- „Aus zweiter Hand“ (gem. mit V. Pantenburg), in: Volker Pantenburg, Nils Plath (hgg.). Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld (Aisthesis) 2002, S. 7–23.
- „Prozeßmitschrift“ [zu Autorschaft, Recht, Zitate bei Heiner Müller und Bertolt Brecht], in: Volker Pantenburg, Nils Plath (hgg.). Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld (Aisthesis) 2002, S. 129–162
- „Bitte (kurz) Abstand halten. T.W.Adorno und die Satzzeichen“, in: Norbert Nowotsch (hg.). Das Medium im Medium, Münster (Akademie Franz Hitze Haus) 2002, S. 3–8
- „Europa voraussagen“, in: Ingeborg Tömmel, Chryssoula Kambas, Patricia Bauer (hgg.). Die EU – eine politische Gemeinschaft im Werden, Opladen (Leske&Budrich) 2002, S. 235–248
- „‚Und jetzt zurück nach vorn.‘ Zu Theorie und Selbstverständnis der historischen Avantgarde im 20. Jahrhundert“, in: Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (hgg.). Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik- Avantgardeforschung. Amsterdam (Rodopi) 2000, S. 653–670
- „Diskaempferting, Entbluegrassen. Die Freiwillige Selbstkontrolle liest“, in: Thomas Düllo, Christian Berthold, Jutta Greis, Peter Wiechens (hgg.). Einführung in die Kulturwissenschaft. Münster (LIT) 1998, S. 260–294
Forschungsinteressen
- Theorien der Literatur und kulturwissenschaftliche Perspektiven
- Landschafts- und Stadtdarstellungen in der Moderne und ihre medialen Bedingungen (in Literatur, Film, Fotografie)
- Zeit und Zeugenschaft
- Repräsentationsformen des Dokumentarischen
- Urheberrechts- und Autorschaftsdiskurse im 18., 19. und 20. Jahrhundert
- Übersetzungstheorien
- Weltliteratur
- Literatur vor und um 1800
- Literatur der Klassischen Moderne
- Literatur in der Gegenwart seit 1960
- Bildschriftlichkeit
- Texte zur Gegenwartskunst
- Europa als Motiv
Transatlantische Wechselbeziehungen in Literatur und in den Kultur- und Geisteswissenschaften
- Zeit und Lektüren. Zu Temporalitäten einer Kulturtechnik;
- Aktuelle Ansichten zur Weltliteratur im globalen Zeitalter;
- Gegenwarten des Wissens der Philologie;
- Landschaft in Literatur und anderen Medien seit dem 17. Jahrhundert;
- Die Präsenz von Literaturtheorie und Übersetzungsdiskursen für Vergangenheit und Zukunft;
- Ästhetik und Widerstand und die Räume von Repräsentation vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;
- Arbeit und Lektüre und Ökonomie – Materialerkundungen;
- Zitat-, Urheberrechts- und Autorschaftsdiskurse;
- Lesen und Gemeinschaft;
- Zeitung und Literatur: Medienlektüren und Lektürezeiten
- Geschichte und Gesellschaft in Literatur;
- Perspektiven von Stadt- und Natur-Darstellungen;
- Bildschriftlichkeit und Schriften zu Bildern;
- Zeit und Zeugenschaft;
- Realismen und Fiktionen in/der Darstellung und die Repräsentationsformen des Dokumentarischen;
- Erzählungen von Stadt und Urbanismus seit dem 19. Jahrhundert;
- Raum und Zeit in aktuellen Künsten, Film und Theater;
- Utopieforschung;
- Reiseliteratur;
- Was ist westlich am Westen? Zu Repräsentationen einer Idee;
- Klang, Sound und Pop.
Vorträge (Auswahl)
2025, März, Brown University, USA, Vortrag: „Landscapes and Inscriptions“
2025, März, University of California Santa Barbara, USA; Vortrag: „Afterall. On Returning to the Avant-garde and other Stories on Framing Temporalities” 2023, Juli, „Der Witz der Sprache“, literaturwissenschaftliche Tagung zu Ehren von Bettine Menke, Universität Erfurt, Vortrag: „Brocken“
2023, Juni, Jahrestagung der Uwe-Johnson-Gesellschaft, Rostock, Vortrag: „Mit Abstand. Zu Auslassungen und anderen Punkten bei Uwe Johnson“
2023, Mai, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Potsdam, Vortrag, „,…aus dem Alltag nie ganz ins Spiel‘: Zur Selbst-Inszenierung zwischen Sprachen in Hubert Fichtes Explosion”
2022, April, Brown University, Vortrag: „Time Build: In and out of the Ruins"
2022, März, Yale University, Vortrag: "Reading Non-Synchronicity: Notes on Newspapers and Literature"
2022, Januar, Literaturwissenschaftliches Kolloquium Texte.Zeichen.Medien., Universität Erfurt, Vortrag: "Zur Ruinenkunde. Ein Brockensammlung"
2019, Oktober, LWL-Museum Münster, Einführungsvortrag Filmprogramm, Vortrag: „Landschaft: Ansichtssachen zu Ästhetik, Politik und Arbeit“
2019, Oktober, University of California Berkeley, Departement for Rhetoric/Dept. for German, Vortrag: “The Labor of Reading in Kafka’s America” (auf Englisch)
2019, Oktober, GSA 2019, German Studies Association, Annual Conference, Portland/Oregon, Vortrag: “Im Großen und Ganzen. Robert Musil’s Verkehrsunfall with Alexander Kluge“ (auf Englisch)
2018, Nov. – Workshop „33“/45“ – Was die Platten machen“, Universität Erfurt, Vortrag: „Nichts als Bruchstücke“
2018, Sept. – GSA 2018, Jahrestagung der American German Studies Association, Pittsburgh/PA, Vortrag: „Strike! Showing and telling, and the workings of representation in Peter Weiss’ Ästhetik des Widerstands“ (auf Englisch)
2018, May – Internationale Tagung „Leseszenen“, Universität Wien, Vienna, Vortrag: „Betrachtungen zur Lese-Arbeit in Franz Kafkas Der Verschollene“
2018, Mar. – University of Berkeley, Department for Rhetoric, Berkeley/CA., Vortrag: „Landscape of Resistance“ (auf Englisch)
2018, Feb. – X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hochschule für Gestaltung Offenbach/Main, Vortrag: „Ruinenkunde zur Zeit“
2017, Nov. – „Texte-Zeichen-Medien“-literaturwissenschaftliches Kolloqium, Universität Erfurt, Vortrag: „Zur Ansicht. Im Gespräch mit Christian Petzold und Thomas Meinecke über Orte und Landschaften“
2017, Oktober, Northwestern University, Evanston/IL, German Department, Vortrag: “’Quotations in My Work...’ On the Testimony of Citations“
2017, Oktober, GSA 2017, German Studies Association, Annual Conference, Atlanta/GA, Vortrag: “(Ein) Wenig Konkretes zu: Ereignis, Realismus, Röggla” (Documentary Fiction and Terms of Engagement)
2017, Oktober, Brown University, Providence/Rhode Island, German Department, Vortrag: „Pointing to Some Passages in Kafka‘s Writings“
2017, September, Yale University, Department for Germanic Languages and Literatures, Vortrag: „Landscapes and Inscriptions“
2017, September, Rutgers University, New Jersey, Comparative Literature Department, Vortrag: "Framing Aesthetic Intuition: Some Views on the Landscape in Filmy by Christian Petzold“
2017, Juli, ACLA Annual Meeting (American Comparative Literature Association), Utrecht/Niederlande, Vortrag: “Dates in Revolt: the Times of Hannah Arendt and Jacques Derrida”
2016, September, „Realitätsf(r)iktionen. Kathrin Rögglas Poetik eines neuen Realismus“, Tagung Universität Essen-Duisburg, Vortrag: „Die Wirklichkeit ist immer konkret: Aktualität und Materialität in Kathrin Rögglas Realitätsbeschreibungen“
2015, "Vortage passieren lassen: Skizzen zu Transfers zwischen Ort und Zeitbezug in Uwe Johnsons Jahrestagen in Hinsicht auf Prag", Übertragene Lektüren Workshop, Karls Universität Prag
2015, "Statarisch und kursorisch", Workshop "Extreme des Lesens. Lektürestragien zwischen close und distant reading" des Graduiertenkollegs Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung (LMU München) und des Forum: Texte.Zeichen.Medien (Universität Erfurt), Universität Erfurt
2014, Critical Theory, Film and Media: Where is “Frankfurt” Now?, Goethe-Universität Frankfurt/Main, Vortrag: „‚Writing Events’ and the Critique of Actuality : Alexander Kluge’s readings of Stalingrad and 9/11“
2014, DFG-Symposion „Allegorie“, Villa Vigoni, Italien, Beitrag: „Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Phillip Moritz’ ‚Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente’“
2014, 129th MLA Annual Convention (Modern Language Association of America), Chicago/USA, Vortrag: „Readings of National Idiosyncrasies in Karl Philipp Moritz’ Sketches from England and Prosody“
2013, Reading/Viewing Alexander Kluge’s Work. International conference – Université de Liège, Vortrag: „‚Bemerkenswertes Ereignis‘ und ‚geschichtliche Gegenwartslektüren‘: Alexander Kluge als multimedialer Erzähler von Stalingrad und 9/11“
2013, Symposium Medienkunst, Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Vortrag: „Lokalseiten (Norbert Nowotsch, Richard Serra, James Benning)“
2012, „Das Oberhausener Manifest 1962-2012“, Internationales Symposium, Universität Wien/ Filmmuseum Wien, Wien, Vortrag: „Endlich progressiv. Das Oberhausener Manifest als Manifest zu seiner Zeit“
2011, International Conference of the International Walter Benjamin Society, „Schrift / Script: Writing and Image-Character in the Work of Walter Benjamin“, Princeton University, Princeton/USA, Vortrag: „Schere, Stein, Papier: Ein Bruchstück aus Walter Benjamins Einbahnstraße zum medial-historischen Lesen zwischen den Zeiten“
2011, Konferenz Experimentalanordnungen der Bildung: Exteriorität – Theatralität – Literarizität“, Universität Erfurt, Vortrag: „‚Bildung auf verlorenem Posten‘: zu Alexander Kluges Erziehungs-Zeit-Nacherzählungen in Prosa und Film“
2011, Internationale Tagung Unübersetzbarkeit II. Grenzen und Störungen sprachlicher, medialer und kultureller Übertragungsprozesse, Universität Erfurt, Vortrag: „‚Um Antwort wird gebeten‘. Von Worten zu Räumen bei Samuel Beckett“
2010, wissenschaftliches Begleitprogramm zur Ausstellung Die Wiederkehr der Landschaft, Akademie der Künste, Berlin, Vortrag: „Stillstehende Zeitbilder. Einführendes zu Zeit und Landschaft in James Bennings Film ‚Ruhr‘“
2009, Germanistische Vorlesungsreihe, Universität Regensburg, Vortrag: „Auf der Stelle bestehen. Einiges zum Nachlesen bei Kafka nach Adorno und Derrida“
2009, Workshop, California Institute for the Arts, Valencia/Los Angeles, Vortrag: „Traces revisited: Walter Benjamin“
2008, Tatorte. Ein kulturwissenschaftlicher Workshop, DFG-Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Weimar, Vortrag: „Tatort Monument: eine Demonstration (Kent State, May 4, 1970)“
2008, Breaking the Frame/Rahmensprengen, Universität Erfurt, Vortrag: „Drucksachennachlese in Korrekturzeichenbildern: Charles Gutes Revisions and Queries zur Anmerkung“
2008, Jahrestagung der German Studies Association (GSA), St.Paul/USA, Vortrag: „Geschichtserzählreflexionen in der Korrespondenz von Hannah Arendt und Uwe Johnson“
2008, International Conference Berlin Modernism, University of the South/Vanderbilt University, Tennessee/USA, Vortrag: „Durchgänge, Verläufe und Reste in Berliner Bildern, 1929, 1981, 2002“ (in englischer Sprache)
2008, Art and Cartography-Symposium, TU Wien, Vortrag: „Robert Smithson’s Pursuit: Mapping the Traces Remaining. On Cartography and Literature“ (in englischer Sprache)
2007, IV. Kongress der Sociedad Goethe en España, Barcelona, Vortrag: „In verfasster Nachbarschaft: Hannah Arendts und Uwe Johnsons Korrespondenzen über das vergegenwärtigende Lesbarmachen von An- und Eingedenken“
2007, September Deutscher Germanistentag Marburg, Vortrag: „Brechts kalifornische Musterhäuser“
2007, Internationale Tagung Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts als Begriffsgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Vortrag: „Geteilte Landschaften im 18. Jahrhundert“
2007, 9th Marxist Reading Conference: „Futurity“, University of Florida/Gainesville, Vortrag: „California Landscapes as textual and filmic Practice in the Works of James Benning“ (in englischer Sprache)
2007, „Metropolen im Maßstab“, Tagung des Instituts für Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und des Center for Metropolitan Studies Berlin, Brechthaus Berlin, Vortrag: „Urbane Topographien in Uwe Johnsons Berlin und New York Erzählungen“
2007, Forschungskolloquium Die Stimme in der Medienkultur der Nachkriegszeit, Zentrum für Literaturforschung (ZfL), Berlin, Vortrag: „Zugänge zu Theodor W. Adornos Anstreichungen in Samuel Becketts Texten zur Stimme und zum Verstummen“
2006, Internationale Walter Benjamin-Tagung: NOW – Das Jetzt der Erkennbarkeit. Orte Walter Benjamins in Kultur, Kunst und Wissenschaft, veranstaltet vom Zentrum für Literaturforschung, Berlin, Vortrag: „Resonanzraumproduktionen. Eine Lektüre Walter Benjamins akustischer Selbst-Bestimmung“
2006, Europa Stadt Reisende: Tagung des VW-Forschungsprojekts „Blicke der Anderen“, Universität Osnabrück, Vortrag: „Metropolenbesuch als Zeitreise. Stadt Modell Wahrnehmung“
2006, Internationales Symposium Flüchtige Blicke: Relektüren russischer Reisetexte des 20.Jahrhunderts, Universität Bremen, Vortrag: „Chicago in Moskau, Berlin und anderswo. Über Metropolenbilder in der Moderne“
2004, Internationale Konferenz Paris – Berlin – Mouscou. Regards croisés (1918-1939), Cerisy-la-Salle, Frankreich, Vortrag: „Une métropole sans image de soi“ (in französischer Sprache)
2004, Internationale Tagung des VW-Forschungsprojekts Blicke der Anderen: Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den Metropolen Berlin, Paris, Moskau, Universität Osnabrück, Vortrag: „Von Stadtbild zu Stadtbild. Zu Perspektivwechseln in der Stadtdarstellung im 20.Jahrhundert“
2003, Internationale Konferenz des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs: Originalkopie. Praktiken des Sekundären, Universität zu Köln, Vortrag: „Alles nebeneinander, nacheinander, miteinander: Rolf Dieter Brinkmanns ‚Schnitte’ zitieren“
2003, Jahrestagung der American Comparative Literature Association (ACLA), California State University San Marcos/USA, Vortrag: „Site Investigations. On the Road with Robert Smithson and Rolf Dieter Brinkmann“ (in englischer Sprache)
2003, Narrative Conference, University of California, Berkeley/USA, Vortrag: „A Text is Only a Text When it Can be Rewritten: Alexander Kluge, Narrative, and Rewriting“ (in englischer Sprache)
2003, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Grenzen. Kulturelle Differenzen und die politisch-soziale Integration in Europa, Universität Osnabrück, Vortrag: „Zu Hause ankommen. Mit Worten Theodor W. Adornos“
2002, Sites. Internationale Romanistische Tagung, University of Connecticut, Hartford/USA, Vortrag: „Europe from afar. Reading and Seeing Europe with Jacqueline Kahanoff, Paul Valéry, Henry James, Gilles Deleuze, and Eran Schaerf/Eva Meyer“ (in englischer Sprache)
2001, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Die Europäische Union: Außenbeziehungen und innere Differenzierung, Universität Osnabrück, Vortrag: „‚Innen‘ und ‚Außen‘ vom einen und dem anderen Kontinent aus betrachtet. Europäische Selbstperspektivierungen in den Blick nehmen“
2001, Deutscher Germanistentag, Universität Erlangen, Vortrag: „Kafka lesen, Europa lesen“
2000, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Die EU: eine politische Gemeinschaft im Werden?, Universität Osnabrück, Vortrag: „Präpositionieren. Vorschriften und Präliminarien zum Lesen über das Übersetzen“
2000, „Wo ist das Zentrum?“ – Internationales Symposium im Westfälischen Kunstverein Münster, Vortrag: „Verfahren und Vermitteln. Ortsbestimmungen im Großraum L.A. und den Theorien der Literatur“
1999, „Deconstruction Reading Politics“ – Internationale Tagung, University of Stoke-on-Trent, Staffordshire/GB, Vortrag: „European Unity as a Task of Translation“ (in englischer Sprache)
1999, Contemporary Translation Studies – Internationale Konferenz der New York University, Department of Comparative Studies, New York/USA, Vortrag: „From Europe, here and now“ (in englischer Sprache)
1998, Rückblick auf die Avantgarde, Internationale Tagung, Universität Osnabrück, Vortrag: „Theorien der Avantgarde revidieren“
Organisierte Veranstaltungen (Auswahl)
Gastvortragsreihe Texte.Zeichen-Medien, Universität Erfurt, 2021, 2023-2024
div. Forschungsworkshops im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe Literaturwissenschaft 2009-2014
Workshop mit J. Hillis Miller (UC Irvine), Universität Erfurt u. Bauhaus-Universität Weimar, November 2009
Europa – Stadt – Reisende, Tagung des VW-Stiftung Projekts Die Blicke der Anderen, Universität Osnabrück, Juni 2006
Topographie im Blick, Filmreihe, 2005, Cinema Münster, Kino Arsenal Berlin (mit Filmen von James Benning, Heinz Emigholz, Babette Mangolte, Matthias Müller, Jean-Luc Godard, Hartmut Bitomsky, Thom Andersen, Gerd Kroske, Constanze Ruhm), Cinema Münster, Kino Arsenal Berlin, Filmhaus Köln
Praxistest, Vorlesungsreihe zur Arbeit mit bewegten Bildern, Januar-April 2004 (mit Eva Meyer, Christian Schulte, Susanne Weirich, Matthias Müller/Christoph Girardet, Ekkehard Knörer), Fachhochschule Münster, Cinema Münster
Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den europäischen Metropolen Berlin, Paris und Moskau, Internationale Tagung des VW-Stiftung Projekts Die Blicke der Anderen, Universität Osnabrück, Juni 2004
3. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, Februar 2003. Thema: Kulturelle Differenzen und die politisch-soziale Integration in Europa
2. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, Germany, November 2001. Thema: Die Europäische Union: Außenbeziehungen und innere Differenzierung
1. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, November 2000. Thema: Die EU: eine politische Gemeinschaft im Werden?
Die Bilder der Wirklichkeit – Die Wirklichkeit der Bilder, Filmreihe, Cinema Münster 1998 (mit Filmen von Alexander Kluge, Chris Marker, Harun Farocki, Trinh T. Minh-ha)
Forschungszusammenhänge
- Literaturwissenschaftliches Forum Texte.Zeichen.Medien
- Laborgruppe Kulturtechniken
- Forschergruppe Was ist westlich am Westen? Raum-zeitliches Aneignen und Ordnen der Welt von der Neuzeit an (Europa, Amerika) (Raum-Zeit-Forschung)
- Forschungsnetzwerk New Materialism