Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023

B.A. Veranstaltungen

Vorlesung

Dozent/in: Prof. Jürgen Martschukat

Modul(e): W3 / W4; WG03; WG04; EG 09

Leistungspunkte: 3

Termin: Dienstags, 14-16 Uhr

Beschreibung:

Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte der britischen Kolonien in Nordamerika zu geben. Themen erstrecken sich von der Zeit vor der europäischen Eroberung bis zur Amerikanischen Revolution. Der Akzent wird auf global-, sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen liegen.

Seminar

Dozent/in: Helen Gibson

Modul(e): W8, W10 / WG07, 08, 09

Leistungspunkte: 9

Beschreibung:

How are raciality (race) and capitalism co-constituted? What is the decolonial significance of engaging  histories of racial capitalism (Robinson 1983) in Europe and North America? What are the implications of this significance on conceptualizations of property? "Focusing on or reducing colonial production to property (of lands and slaves)," Denise Ferreira da Silva writes, "occludes the economic character of the expropriation of the enslaved labor productive capacity, thus designing analytical models that read slavery outside of the actual workings of the capitalist mode of production" (Ferreira da Silva 2014, p. 83). This class will highlight the alchemy of redressing "the erasure of the expropriation of the total value produced by slaved labor in accounts of capital accumulation" (ibid.). Focusing on restitution of the total value of expropriated lands and labor, students in this seminar will grapple with legacies of expropriation beyond a global history of cotton (Beckert 2015).

Works Cited:

Beckert, Sven. Empire of Cotton: A Global History. New York: Knopf, 2015.

Ferreira da Silva, Denise. "Toward a Black Feminist Poethics: The Quest(ion) of Blackness Toward the End of the World." The Black Scholar 44, no. 2 (2014):  81-97. DOI: 10.1080/00064246.2014.11413690.

Robinson, Cedric J. Black Marxism: the Making of the Black Radical Tradition. London: Zed Press, 1983, Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2000.

Seminar

Dozent/in: Felix Krämer

Modul(e): W4 / WG04

Leistungspunkte: 3/6

Termin: Donnerstags, 10-12 Uhr

Beschreibung:

Von James Madison 1809 bis Joe Biden hat jeder US-Präsident am Morgen vor der Amtseinführung einen Gottesdienst besucht. Doch belegen solch symbolträchtige Glaubensbekenntnisse von Politiker:innen schon die enge Verquickung von Religion und Politik in der Geschichte der USA? Das Seminar bietet einen Überblick zur kulturgeschichtlichen Bedeutung, welche Religion und Glaube in den politischen Landschaften Nordamerikas vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart hatte. So werden wir nach der Spiritualität der Native Americans in Kontakt- und Konfliktsituationen mit europäischen Kolonist:innen sowie nach den religiösen Zusammenhängen und rassistischen Rechtfertigungen für Landnahme und Völkermord fragen. Es wird die Bedeutung von Religion in der Amerikanische Revolution, in der Legitimation von Ausbeutung und Sklaverei sowie in der Abolitionsbewegung diskutiert werden. Die religiösen Erweckungsbewegungen des 18., 19. und 20. Jahrhundert und verschiedene fundamentalistische und evangelikale Strömungen werden wir im Seminar als Hintergrund von Themen wie der Abtreibungsdebatte erarbeiten und auch die Bürgerrechtsbewegung im 20. Jahrhundert soll auf die Verknüpfung von religiösen Mustern mit antirassistischer Politik hin betrachtet werden. Neben einem historischen Überblick zur nordamerikanischen Geschichte bietet das Seminar eine Bandbreite an theoretisch-methodischen Perspektiven auf verschiedenen Quellenarten, von Pamphleten über Oral History Interviews bis hin zu TV-Nachrichten.

M.A. Veranstaltungen

Seminar

Dozent/in: Anja Werner

Modul(e): M 12; M14; M15; M16

Leistungspunkte: 6/9

Termin: Mittwochs, 10-12 Uhr

Beschreibung: Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsversorgung afrikastämmiger Menschen („Black Health Matters“, „Black Health Summit“), werden wir in diesem Seminar das Thema „Black Health“ aus historischen Perspektiven beleuchten. Inwiefern kann der Zugang über „Gesundheit“ transkulturelle bzw. glokale Geschichtsschreibung(en) ermöglichen? Ein roter Faden des Seminars ist die Frage, auf welche Weise die Sklavereierfahrung, Rassismus sowie (De-) Kolonisierungs- und Bürgerrechtsprozesse die Gesundheit afrikastämmiger Menschen beeinflusst haben. Anhand von Beispielen vor allem aus den Amerikas und aus afrikanischen Ländern werden wir über einen thematischen Ansatz nach Vergleichs- und Berührungspunkten sowie Ungleichgewichten von Black Health in westlichen und afrikanischen Kulturen suchen. Anhand ausgewählter Beispiele diskutieren wir Themen wie Ernährung, Behinderung, Sport, Medizinausbildung (traditionell und westlich) sowie medizinethische Grenzüberschreitungen.

Kolloquium

Dozent(in): Prof. Jürgen Martschukat

Modul(e): M12, M13, M14, M15, M16

Leistungspunkte: 6/9

Termin: Mittwoch, 18-20 Uhr, 14-tägig und Blockveranstaltung

Beschreibung: Das Kolloquium dient der Diskussion von MA-Arbeiten und anderen Projekten. Wir werden uns alle 14 Tage mittwochs von 18-20 Uhr sowie in einer zwei tägigen Blockveranstaltung zusammenfinden. Erwartet wird außerdem der Besuch des Kolloquiums des Historischen Seminars. MA-Studierende sind ganz besonders eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren. Anmeldung zum Kolloquium bitte bis spätestens zum 1. Oktober 2023 per Email bei juergen.martschukat@uni-erfurt.de.

 

Selbststudieneinheit

Dozent(in): Prof. Jürgen Martschukat

Bitte melden Sie sich per Email bis spätestens zum 10. Oktober 2023 zu einer Selbststudieneinheit an.

Modul: in jedem Modul wählbar, in dem eine SSE möglich ist.

Selbststudieneinheit

Dozent(in): Felix Krämer

Bitte melden Sie sich per Email bis spätestens zum 10. Oktober 2023 zu einer Selbststudieneinheit an.

Modul: in jedem Modul wählbar, in dem eine SSE möglich ist.

Promotionsstudiengang

Archiv