Seminar
Dozent/in: Nina Mackert
Modul(e): E 10/W 11
Leistungspunkte: 6
Termin: Dienstags, 10-12 Uhr
Beschreibung:
„Geschichte“ ist immer ein nach bestimmten Kriterien erarbeiteter Blick auf die Vergangenheit. Dabei ist die Perspektive, die die Geschichtsschreibenden einnehmen, von wesentlicher Bedeutung für die Fragen, die sie stellen, für die Akzente, die sie setzen, für die Materialien, die sie benutzen – in kurz: für die Geschichte, die sie schreiben und erzählen. Wir wollen uns in dem Seminar mit verschiedenen Geschichtsperspektiven auseinandersetzen – von der politischen Geschichte über die Sozial-, Kultur- und Alltagsgeschichte bis zur Geschlechter- und Globalgeschichte und vielen anderen mehr – und dabei fragen, was sie jeweils ausmacht und wie sie mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen ihrer jeweiligen Entstehungszeit korrespondieren.
Seminar
Dozent/in: Nina Mackert; Julian Windhövel
Modul(e): W8, W10 / WG07, WG09
Leistungspunkte: 9
Beschreibung:
Die Zeit unmittelbar nach dem amerikanischen Bürgerkrieg, die sogenannte Reconstruction (1865-1872), war eine der entscheidenden Phasen der US-Geschichte für die Frage von Bürgerrechten. Während der Civil War letztlich um die Existenz der Sklaverei geführt wurde, kämpften Amerikaner*innen in der Reconstruction darum, wer als Bürger*in der US gelten und welche Rechte beanspruchen konnte. Während dieser Zeit etablierten sich nicht nur der Ku Klux Klan und die Bewegung, die die Jim Crow-Gesetze hervorbringen sollte, sondern auch das erste Civil Rights Movement, das für die Rechte von Schwarzen Amerikaner*innen kämpfte. Zudem wurde 1868 der 14. Verfassungszusatz verabschiedet, der auch im 20. Jahrhundert seine Relevanz für Kämpfe um citizenship nicht verloren hat. Das Seminar wirft einen genauen Blick auf die Jahre der Reconstruction und verfolgt die Bürgerrechtsbewegung bis ins 21. Jahrhundert.
IPS-Seminar
Dozent/in: Lisa Gersdorf
Modul(e): W4; WG04; EG 09
Leistungspunkte: 9
Termin: Montags, 14-16 und Donnerstags, 16-18
Beschreibung:
Das Integrierte Proseminar untersucht die historische Bedeutung des Feierns in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen. Vor allem wollen wir uns anhand des Themas verschiedene historiografische Perspektiven auf die Geschichte des Feierns sowie das Handwerkszeug historischen Arbeitens erarbeiten. Im Wintersemester 24 legen wir in der ersten Seminarhälfte den Fokus auf die Geschichte der USA, in der zweiten Seminarhälfte wendet sich das IPS der Westasiatischen Geschichte zu
Seminar
Dozent/in: Felix Krämer
Modul(e): M12, 13, 14, 15, 16
Leistungspunkte: 6/9
Termin: Donnerstags, 10-12 Uhr
Beschreibung:
Das Fernsehduell zwischen Präsident Biden und seinem Herausforderer Ende Juni 2024 wird wahrscheinlich eine vielzitierte Episode der Medienpolitik werden, sowie die Berichterstattung zum Anschlagsversuch auf Trump im Juli. Öffentlichkeit spielt eine zentrale Rolle für politische Auseinandersetzungen. Im Seminar werden wir die Frage nach den Kommunikationsebenen mediengeschichtlich verfolgen. Neben der Historisierung des Pressewesens, die für Jürgen Habermas Idee eines Strukturwandels der Öffentlichkeit eine zentrale Rolle spielte, werden wir weitere Medieninnovationen im 20. und 21. Jahrhundert, wie das Radio, Fernsehen und die Digitalisierung auf Wirkung und Bedeutung für die Politik in den USA und darüber hinaus befragen. Zu medientheoretischen Reflexionen bietet das Seminar die geschichtliche Einordnung in gesellschaftspolitische, soziale und identitätspolitische Fragen nach Religion, Geschlechterordnung, Rassismus und Sexualitätspolitik
Kolloquium
Dozent/in: Nina Mackert
Module: M12, M13, M14, M15, M16
Leistungspunkte: 6/9
Termin: Mittwoch, 18-20 Uhr, 14-tägig und Blockveranstaltung
Beschreibung:
Das Kolloquium dient der Diskussion von MA-Arbeiten und anderen Projekten. Wir werden uns alle 14 Tage mittwochs von 18-20 Uhr sowie in einer zweitägigen Blockveranstaltung am 21./22. November zusammenfinden. Erwartet wird außerdem der Besuch des Kolloquiums des Historischen Seminars. MA-Studierende sind ganz besonders eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren. Anmeldung zum Kolloquium bitte bis spätestens zum 1. Oktober 2024 per E-Mail an nina.mackert@uni-leipzig.de.
Selbststudieneinheit
Dozent(in): Felix Krämer
Modul: in jedem Modul wählbar, in dem eine SSE möglich ist.
Termin: n.V.