Vorlesung (Unterrichtssprache: Englisch)
Dozent/in: Michael Pfeifer
Modul(e): W04#01, FWGe#09
Leistungspunkte: 3
Termin: Montag, 10-12 Uhr
Beschreibung: This course offers an introduction to the forces that have shaped American political, social, and cultural institutions from the American Civil War through the present. The course traces American history as global history through study of the encounter and mixing of global cultures in the making of diverse American cultures and in the encounter of the United States with other nations in foreign policy, trade, and war. Major topics will include the Lincoln presidency and the American Civil War and Reconstruction; the conquest of Indian nations in the American West; the historical development of American foreign policy and involvement overseas; the onset of ‘Jim Crow’ racial segregation and the rise of racial violence (lynching); the “new immigration” from southern and eastern Europe; the Gilded Age, the Progressive Era, and the presidency of Woodrow Wilson; the 1920s, the “Jazz Age,” and the Harlem Renaissance; the Great Depression, the New Deal, and the presidency of Franklin Delano Roosevelt; U.S. involvement in World War II; the U.S. in the Cold War and the Truman and Eisenhower presidencies; the Vietnam War, 1960s social movements, including the Civil Rights Movement, and the Kennedy and Johnson presidencies; American culture wars in the 1970s and 1980s and the Nixon, Carter, Reagan, Bush I, and Clinton presidencies; immigration from Mexico and other Latin American nations in recent decades; the Bush II and Obama presidencies, the Iraq War, and the American security state after 9/11; and American society (including white nationalism, racialized police brutality, the death of George Floyd, and Black Lives Matter), politics, and ‘America First’ foreign policy during the Trump presidency.
Seminar
Dozent/in: Lisa Patt
Modul(e): W04#02, FWGe#10
Leistungspunkte: 3
Termin: Mittwoch, 10-12 Uhr
Beschreibung: Im Seminar verfolgen wir die Entwicklung der amerikanischen Nachrichtenmedien von der Revolution bis zu Gegenwart—vom Flugblatt bis Social Media. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Geschichte und Bedeutung der Presse in den USA und der wechselseitigen Beziehung zwischen Nachrichtenmedien, Politik und Gesellschaft. Im ersten Teil des Seminars betrachten wir die Historie der US-amerikanischen Nachrichtenmedien und nähern uns theoretisch an deren Funktion und Wirkung an. Zentral sind hier auch die Konzepte der freien Presse und der Redefreiheit. Im zweiten Teil des Seminars untersuchen wir, wie prägende Ereignisse in der Geschichte der Vereinigten Staaten, wie etwa die amerikanische Revolution, der Vietnamkrieg, oder 9/11 in der Presse behandelt wurden und diskutieren anhand dieser Beispiele die zuvor erarbeiteten Funktionen der Nachrichtenmedien in der US-Gesellschaft. Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für die besondere Rolle und Geschichte der Presse in den Vereinigten Staaten zu entwickeln und somit auch aktuelle Entwicklungen besser einordnen zu können.
Seminar
Dozent/in: Vera Kallenberg
Modul(e): E10, W11
Leistungspunkte: 6
Termin: Donnerstag, 16-18 Uhr
Beschreibung: Das Seminar behandelt auto/biographische Texte als Quellen und als (geschichts-)wissenschaftliche Methode. Dies ruft Fragen nach dem Verhältnis von Fremd- und Selbstdeutungen, Faktizität und Fiktionalität bzw. Narrativität und Literarizität, Objektivität und Parteilichkeit, Erfahrung und Denken auf den Plan. Diesen Fragen widmen wir uns einmal systematisch-theoretisch, indem wir klassische wie neuere Ansätze zu Auto/Biographie diskutieren. Zum anderen analysieren wir exemplarisch ge- und zerbrochene transnationale Lebenswege von jüdischen Intellektuellen, die durch die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts und die Shoah gekennzeichnet sind (wie die von Gerda Lerner, George Mosse, Ruth Klüger, Lisa Fittko, Hannah Arendt, Raul Hilberg, Siegfried Kracauer, Saul Friedländer, Theodor W. Adorno, Joseph Wulf, Jean Améry, Elie Wiesel, H.G. Adler u.a.). Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, regelmäßig am Seminar teilzunehmen, theoretische und historiographische Texte auf Deutsch und Englisch zu lesen sowie einen ausgewählten auto/biographischen Text im Seminar vorzustellen. Zusätzliche Anforderung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Verfassen eines auto/biographischen Essays (Abgabefrist am Ende des Semesters).
Literatur: Zur Einführung: Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020 docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020 DOI: dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014
Seminar
Dozent/in: Anna Corsten
Modul(e): E8, W7, W9, WXX
Leistungspunkte: 9
Termin: Montag, 12-14 Uhr
Beschreibung: Lange wurde Geschichte aus der Perspektive wichtiger Politiker, Heeresführer und Herrscher geschrieben, kurz aus der Perspektive von großen weißen Männern. Dieses Seminar blickt auf wichtige Etappen des 20. Jahrhunderts, indem es nicht nur beide biologischen Geschlechter, sondern auch andere Differenzkategorien in den Blick nimmt. Anhand verschiedener Ereignisse wie der Aushandlung des Frauenwahlrechts, der beiden Weltkriege oder der Frauen- und Bürgerrechtsbewegung betrachten wir, wie sich Geschlechterkonzepte im Privaten und im Beruf verändern. Neben dem historischen Überblick beschäftigen wir uns mit Analysekategorien, mit denen Prozesse aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive analysiert werden können. Die Veranstaltung findet online statt.
Seminar
Dozent(in): Felix Krämer
Modul(e): M12, M13, M15, M16
Leistungspunkte: 6/9
Termin: Mittwoch, 12-14 Uhr
Beschreibung: Kreditkarten, Studien-, Immobilien- oder Konsumschulden sind alltägliche Begleiterscheinungen des Lebens in den USA. Dass verschiedene Formen von Verbindlichkeiten aber spezifische Geschichten haben, die von der Landnahme der europäischen Siedler über die Sklaverei und deren Ende oder äußerst ungleiche Kreditkonditionen im 20. Jahrhundert bis in die Finanzkrisen der Gegenwart reicht, werden wir im Seminar erarbeiten. Explizit auch als Forschungsseminar angelegt, wird der Kurs den Zusammenhang von Schuld und Schulden in dieser Geschichte anhand von unterschiedlichen Primärquellen und Sekundärtexten, aber auch entlang theoretischer Auseinandersetzung mit der Historizität von Moral und Ökonomie erarbeiten. Dass Kredite und Schulden für unterschiedliche Menschen an unterschiedlichen Gesellschaftspositionen immer mit verschiedene Risiken, Freiheitsgewinnen oder -verlusten verbunden waren, werden wir dabei ebenso betrachten, wie enge Bezüge zur politischen Geschichte des Ökonomischen herstellen.
Seminar (Unterrichtssprache: Englisch)
Dozent/in: Michael Pfeifer
Modul(e): M12, M13, M14, M16
Leistungspunkte: 6/9
Termin: Montag, 16-18 Uhr
Beschreibung: Lynching and collective violence, that is violence perpetrated by groups of people unauthorized by state or legal authority, has characterized many societies from the ancient world through the present day. Lynching has traditionally been defined by scholars as group murder inspired by motivations of criminal justice, race, or ethnicity; the leading scholar of the history of American rioting, Paul Gilje, has defined a riot as “any group of twelve or more people attempting to assert their will immediately through the use of force outside the normal bounds of law.” The patterns of lynching, rioting, and other forms of collective violence are often indicative of a culture’s underlying social structures and values, including race, ethnicity, gender, sexuality, and attitudes concerning crime and punishment. This course will examine how scholars have interpreted the history of lynching and collective violence across global cultures and eras. The focus will be comparative, examining scholarly approaches to the history of violence perpetrated by groups across global cultures, including Europe, Russia, the United States, Latin America, Asia, and sub-Saharan Africa. The chronological focus will be similarly broad, examining scholarship dealing with eras ranging from the ancient world to the present day.
Literatur: Readings may include Roberta Senechal de la Roche, “Collective Violence as Social Control,” Sociological Forum, Vol. 11, No. 1 (Mar., 1996), pp. 97-128; Sara Forsdyke, “Street Theater and Popular Justice in Ancient Greece: Shaming, Stoning, and Starving Offenders inside and outside the Courts,” Past and Present, No. 201 (November 2008), 3-50; William Beik, “The Violence of the French Crowd from Charivari to Revolution,” Past & Present No. 197 (Nov., 2007), pp. 75-110; Stephen P. Frank, “Popular Justice, Community and Culture among the Russian Peasantry, 1870-1900,”Russian Review, Vol. 46, No. 3 (Jul., 1987), pp. 239-265; Paul A. Gilje, Rioting in America (Indiana University Press, 1996); Michael J. Pfeifer, The Roots of Rough Justice: Origins of American Lynching (University of Illinois Press, 2011); Ida B. Wells, “Southern Horrors: Lynch Law in all its Phases”; Robert Weinberg, “Visualizing Pogroms in Russian History,” Jewish History, Vol. 12, No. 2 (Fall, 1998), pp. 71-92; George J. Bryjak, “Collective Violence in India,” Asian Affairs, Vol. 13, No. 2 (Summer, 1986), pp. 35-55; John C. McCall, “Juju and Justice at the Movies: Vigilantes in Nigerian Popular Videos,” African Studies Review, Vol. 47, No. 3 (Dec., 2004); Angelina Snodgrass Godoy, “When ‘Justice’ is Criminal: Lynchings in Contemporary Latin America,” Theory and Society, Vol. 33, no. 6 (December 2004), 621-651.
Kolloquium
Dozent(in): Felix Krämer
Modul(e): M12, M13, M14, M15, M16, Pr#02
Leistungspunkte: 6/9
Termin: Mittwoch, 18-20 Uhr, 14-tägig oder Blockveranstaltung 1. & 2. Juli
Beschreibung: Das Kolloquium dient der Diskussion von MA-Arbeiten und anderen Projekten. Je nach Anzahl der Teilnehmer*innen und der Corona-Situation werden wir uns in einer Blockveranstaltung am 1. u. 2. Juli in Präsenz oder online treffen. Zudem werden einzelne Kolloquiumstermine am Mittwochabend von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr online stattfinden. MA-Studierende sind ganz besonders eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren und zum Besuch des Kolloquiums des Historischen Seminars an jedem zweiten Mittwoch im Semester jeweils von 18-20 Uhr ebenso. Anmeldung bitte bis spätestens zum 19. April 2020 per Email bei felix.kraemer@uni-erfurt.de, dann werde ich auch schon mehr zum genauen Modus sagen können.
Kolloquium
Dozent(in): Felix Krämer
Modul(e): M12, M13, M14, M15, M16, Pr#02
Leistungspunkte: 6/9
Termin: Mittwoch, 18-20 Uhr, 14-tägig oder Blockveranstaltung 1. & 2. Juli
Beschreibung: Das Kolloquium dient der Diskussion von MA-Arbeiten und anderen Projekten. Je nach Anzahl der Teilnehmer*innen und der Corona-Situation werden wir uns in einer Blockveranstaltung am 1. u. 2. Juli in Präsenz oder online treffen. Zudem werden einzelne Kolloquiumstermine am Mittwochabend von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr online stattfinden. MA-Studierende sind ganz besonders eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren und zum Besuch des Kolloquiums des Historischen Seminars an jedem zweiten Mittwoch im Semester jeweils von 18-20 Uhr ebenso. Anmeldung bitte bis spätestens zum 19. April 2020 per Email bei felix.kraemer@uni-erfurt.de, dann werde ich auch schon mehr zum genauen Modus sagen können.