Dr. Christiane Bürger
christiane.buerger@uni-erfurt.de
Zur Person
- seit 12.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Koordinatorin
Universität Erfurt
Wissenschaftliche Koordinationsstelle „Koloniales Erbe Thüringen“
www.koloniales-erbe-thueringen.de - 10.2017 - 10.2019 Kuratorin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung | Berlin
Dauerausstellung „Das Jahrhundert der Flucht“
Fortbildung (2018): „Identität in der globalen Welt“, Henry Arnhold Dresden Summer School
- 02.2016 - 09.2017 Wissenschaftliche Volontärin
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik | Berlin
„Tränenpalast“ & „Alltag in der DDR“, Sonderausstellung „Alles nach Plan? Formgestaltung in der DDR“
Praktikum im Militärhistorisches Museum der Bundeswehr | Dresden
Sonderausstellung „Gewalt und Geschlecht. Männlicher Krieg - Weiblicher Frieden?“
- 06.2016 Dozentin
FH St. Gallen
Blockseminar: „Einführung in die Gender Studies“
- 11.2015 - 2.2016 Freie Projektmitarbeiterin
Stiftung Deutsches Historisches Museum | Berlin
Forschungsdossier für die Ausstellung „Deutscher Kolonialismus“
- 07.2015, Promotion, summa cum laude
Universität Heidelberg, Prof. Katja Patzel-Mattern
Titel: Kolonialgeschichte(n). Das koloniale Namibia in der deutsch-deutschen Geschichtsschreibung
Förderung: Studienstiftung, Fazit-Stiftung (Reisstipendium USA), Forschungsstipendium der Landesgraduiertenförderung
Auszeichnungen: Johannes Zilkens-Preis, Druckkostenzuschuss der VG-Wort
- 04.2010 - 12.2010 Projektkoordinatorin
Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften
- 08 - 12.2009, Praktikantin
Goethe-Institut | Dar es Salaam
- 2009 Magistra Artium
mit Auszeichnung | Universität Heidelberg
Magisterarbeit: Afrodeutsche Kinder im Film der 1950er Jahre
- 2003 bis 2009 Studium der Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg und Wien
Publikationen (Auswahl)
- „Afrika den Afrikanern". Geschichtsschreibung und Antikolonialismus in der frühen DDR, in: Historische Urteilskraft, Schriftenreihe des DHM (5/2023), S. 55-59.
- mit Sahra Rausch: Eine Dekolonisierung aus dem Innern der kolonialen Peripherie? in: Forum Wissenschaft (2/2023), S. 13-16.
- Rezension zu: Katrin Sieg, Decolonizing German and European History at the Museum, 2021, in: https://www.comparativ.net/v2/issue/view/175.
- mit Sahra Rausch: Der Begriff der „kolonialen Amnesie" als erinnerungspolitisches Instrument in der Auseinandersetzung mit dem Genozid an den OvaHerero und Nama, in: Zeitschrift für Genozidforschung (2/2022), S. 267-289.
- Deutsche Kolonialgeschichte vor Gericht. Über den problematischen Umgang mit dem Genozid an den Ovaherero und Nama, in: Zeitgeschichte Online, 26.08.2018.
- Deutsche Kolonialgeschichte(n). Das koloniale Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD, Bielefeld, 2017. [Dissertation]
Interessen
- Kolonialismus
- (Post)koloniale Erinnerung
- Museum
- Gender Studies
Koordinationsstelle Koloniales Erbe Thüringen