| Philosophische Fakultät, Historisches Seminar

Die AG Barrierefreiheit an der Universität Erfurt stellt sich vor

Es ist das Ziel der AG Barrierefreiheit, einen konstruktiven inhaltlichen Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hörstatus und unterschiedlichen visuellen und oralen Kommunikationsgewohnheiten zu ermöglichen.

Presseerklärung der AG Barrierefreiheit an der Universität Erfurt zum Launch ihrer Webseite

Sehr geehrte Damen und Herren,


am 19. Juni wird die Webseite der AG Barrierefreiheit an der Universität Erfurt online gehen. Ein Sneak Preview wird online bereits am 17. Mai 2024 um 16:15 Uhr möglich sein. Im Rahmen des Webseiten-Launchs werden am 19. und 20. Juni vier verschiedene öffentliche Veranstaltungen angeboten, um die Webseite sowie die Ziele der AG Barrierefreiheit vorzustellen. Außerdem demonstrieren wir in diesen Veranstaltungen, wie der Abbau kommunikativer Barrieren funktionieren kann und inwiefern davon alle profitieren können.


Es ist das Ziel der AG Barrierefreiheit, einen konstruktiven inhaltlichen Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hörstatus und unterschiedlichen visuellen und oralen Kommunikationsgewohnheiten zu ermöglichen. Der Schwerpunkt der Arbeit der AG liegt auf der Unterstützung lautsprachlich kommunizierender Personen mit Hörverlusten. Das heißt, unsere Handreichungen fokussieren auf die Entwicklung schriftlicher Alternativen bzw. Unterstützungsformate zu vornehmlich gesprochenen wissenschaftlichen Diskursen. Wir sind indes offen für gebärdensprachliche Ansätze und kommunizieren mit entsprechenden Interessenvertretern.


Ausgangspunkt für die AG Barrierefreiheit waren die im Zusammenhang mit der weltweiten Covid-19 Pandemie verstärkt auftretenden kommunikativen Herausforderungen für unsere Kolleginnen mit Hörschädigungen/ Hörbeeinträchtigungen am Historischen Seminar der Universität Erfurt. In Videoschaltungen ist aufgrund minimaler Verzögerungen im Videoablauf und kaum beeinflussbarer Lichtverhältnisse das Absehen vom Mund („Lippenlesen“) kaum mehr möglich. Gleichzeitig werden aber neue Formen schriftlicher Kommunikation möglich, die nicht nur für taube und schwerhörige Menschen inkludierend wirken können. Unsere Erfahrung ist, dass der Abbau kommunikativer Barrieren über Verschriftlichungen auch Universitätsangehörigen mit Care-Aufgaben, ohne Muttersprachkenntnisse der deutschen Sprache oder mit chronischen Krankheiten helfen kann Unterrichtsstoff oder Besprechungsinhalte zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe nachzulesen: Barriereabbau nützt allen, nicht „nur“ einer kleinen Gruppe „Betroffener“. Selbstverständlich setzen wir uns auch mit der Frage auseinander, inwiefern Verschriftlichungen neue Barrieren für manche Personengruppen aufbauen. Daher fordern wir nicht, den gesprochenen Diskurs durch einen geschriebenen zu ersetzen, sondern lediglich ihn dadurch zu ergänzen.


Die AG Barrierefreiheit hat sich im Sommersemester 2021 am Historischen Seminar der Universität Erfurt gegründet. Mitglieder sind Paula Mund, MA, Juliane Wenke, MA, Lisa Maria Hofer, MEd, PD Dr. Anja Werner, Prof. Dr. Christiane Kuller und Prof. Dr. Sabine Schmolinsky. Die AG arbeitet mit dem DFG-Netzwerk Gehörlosengeschichte zusammen, das von Marion Schmidt, PhD (Universitätsmedizin Göttingen) und PD Dr. Anja Werner (Universität Erfurt) koordiniert wird.


Das Ziel der AG ist es, Lehre und Forschung für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen/ Hörschädigungen zugänglicher zu machen. Auf der Webseite werden daher Handreichungen für
unterschiedliche diverse Kommunikationsformate wie Schriftdolmetschen (SD) und Schriftgespräche (SG) öffentlich zum Download als PDFs zur Verfügung gestellt. Es werden auf der Webseite auch gebärdensprachliche Videos mit Untertitelung und Skripten als Zusammenfassungen der Beiträge im neuen Sammelband des DFG-Netzwerks Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum verfügbar gemacht (zum Sammelband, vgl. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/unsichtbare_geschichten_sichtbar_machen-18145.html).


Das Programm zum Launch ist mit den jeweiligen Ansprechpartnerinnen nachfolgend aufgelistet. Grundlegende Rückfragen zur AG Barrierefreiheit können an folgende E-Mailadresse gerichtet werden: ag.barrierefreiheit@uni-erfurt.de.


Wir freuen uns über Rückfragen und Anregungen und laden Sie herzlich ein, ebenfalls aktiv zu werden und sich mit dem Abbau von Barrieren für unterschiedliche Personengruppen auseinanderzusetzen.