Hinweise für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten
Master of Education
Sie möchten Ihre Examensarbeit im Magister Lehramt (bzw. Master of Education) für Regelschule bei mir schreiben?
Dies ist prinzipiell möglich:
- wenn Sie bereits im B.A. bei mir studiert und mind. eine "große Hausarbeit" bei mir geschrieben haben,
- wenn Sie ein Thema auswählen, von dem ich etwas verstehe oder das mich interessiert (vgl. dazu: Publikationen, Lehrveranstaltungen, Forschungsschwerpunkte)
- wenn Sie darüber hinaus zu folgenden Dingen bereit sind:
- Sie kommen zur Themenvereinbarung spätestens im Februar in die Sprechstunde (eine Anmeldeliste hängt neben der Bürotür in LG IV, R 142)
- Sie bringen einen oder auch mehrere Themenvorschläge mit (vorläufiger Titel und einige ausformulierte Sätze zum Thema)
- Sie sind bereit, Ihr Thema im Rahmen eines Workshops für MaL'er vorzustellen, der in jedem Sommersemester stattfindet
- Sie haben Freude daran, Geschichte zu vermitteln.
Trifft alles zu?
Dann freue ich mich auf die Zusammenarbeit!
Master Geschichtswissenschaft oder SWK
Sie möchten Ihre Masterarbeit im MA Geschichtswissenschaft oder im MA Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte bei mir schreiben?
Dies ist prinzipiell möglich:
- wenn Sie bereits Kurse im Masterprogramm belegt und mind. zwei "Studienarbeiten" (im Umfang von circa 20 S.) bei mir geschrieben haben,
- wenn Sie ein Thema auswählen, von dem ich etwas verstehe oder das mich interessiert (vgl. dazu: Publikationen, Lehrveranstaltungen, Forschungsschwerpunkte)
- wenn Sie darüber hinaus zu folgenden Dingen bereit sind:
- Sie kommen zur Themenvereinbarung spätestens in der Vorlesungszeit des der Anfertigung der Abschlussarbeit vorangehenden Semesters in die Sprechstunde (gerne auch schon in 1., 2. oder 3. Semester Ihres Masterstudiums),
- Sie bringen einen oder auch mehrere Themenvorschläge mit,
- Sie fertigen bis spätestens 2 Wochen vor dem Anmeldetermin (i.d.R. 15. März oder 15. September) ein Exposé an und füllen den "Antrag auf Ausgabe des Themas der Masterarbeit" aus,
- Sie sind bereit, regelmäßig am Kolloquium (meist mittwochs, 18-20 Uhr) teilzunehmen und dort auch Ihr Thema vorzustellen (Sie können dafür einen "qualifizierten Teilnahmeschein" erwerben),
- Sie haben Freude daran, viel zu lesen, zu diskutieren, eigenständig zu denken und zu schreiben.
Trifft alles zu?
Dann freue ich mich auf die Zusammenarbeit!
Promotion im Fach Geschichtswissenschaft
Sie haben Ihre Leidenschaft für die Geschichte entdeckt und wollen nun auch promovieren?
Dies ist prinzipiell möglich, wenn Sie folgende formale Bedingungen erfüllen können:
- Sie haben einen M.A. in Geschichtswissenschaft oder in einem anderen an der Philosophischen Fakultät vertretenen Fach
- Ihre M.A.-Note ist 2,5 oder besser
- Sie haben eine innovative Idee für eine Dissertation in der Geschichte der Neuzeit, vorzugsweise in einem (oder mehreren) der folgenden Bereiche: Städte, Metropolen, Urbanität, Handel, Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Historiographie, Kartographie, Atlanten
- Sie haben längere Zeit im Ausland verbracht: im Rahmen Ihres Studiums (mind. 1 Semester) oder eines Praktikums (mind. 8 Wochen)
Näheres regelt die Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät.
Außerdem sollten Sie folgende Dinge beachten:
1. Finanzierung: Promovieren lässt sich im Rahmen einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter-Stelle an der Universität oder auch im Rahmen eines Stipendiums (Hinweise für Promotionsstipendien finden Sie hier). Natürlich darf man auch promovieren, wenn man irgendwo einen Neben- oder Halbtagsjob hat oder wenn einen die Familie finanzieren kann. (Für eine spätere Karriere in der Wissenschaft ist letzteres allerdings nicht der ideale Weg.)
2. Um eine (zunächst halbe) Stelle oder ein Stipendium zu erhalten, ist ein guter Kontakt zu Ihren Professor_innen unerlässliche Voraussetzung: mit ihnen besprechen Sie nicht nur das Exposé, sondern sie verfassen Ihnen auch die notwendigen Gutachten.
3. Kontext: Sie sollten sich ein EPPP oder eine Forschungsgruppe oder auch ein Graduiertenkolleg suchen, in welchem Sie sich mit anderen über Ihr Thema austauschen; außerdem sollten Sie regelmäßig am Kolloquium Ihrer Erstbetreuerin teilnehmen.
4. Zeitplan: Versuchen Sie Ihr Thema so zu planen, dass Sie in 3-4 Jahren Ihre Arbeit schreiben können. Längere Finanzierungen gibt es selten.
5. Sind Sie der "Typ" zum Promovieren? ("typische" Merkmale sind: hoher Reflexionsgrad, hohe Motivation, Durchhaltevermögen, gutes Ausdrucksvermögen u.a.)
Trauen Sie sich das alles zu?
Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme bzw. Ihr Exposé! Kontakt
Nach Diskussion der Fragestellung und weiteren Absprachen bzgl. der Durchführbarkeit der Forschungsarbeit, suchen wir gemeinsam nach einer Finanzierungsmöglichkeit (sollten Sie eine solche nicht schon mitbringen oder sich auf eine Stelle am Lehrstuhl bewerben). Ist die Finanzierung erst geklärt, setzen wir eine Betreuungsvereinbarung auf, die u.a. individuell angepasste Angaben zu regelmäßigem Austausch und einen Zeitplan enthält. Außerdem partizipieren Sie am Bücherfonds des Lehrstuhls für Promovierende (1.000.- pro Jahr), den Sie selbst verwalten.
Forschen in Frankreich - Forschen in Deutschland
Faire de l'histoire ein Allemagne. Un guide pour les jeunes chercheurs français: Scholar guide 1 (2011).
Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne, HS 2014.
Ratschläge fürs Promovieren
"Ratgeber Promotion" für (angehende) Promovierende von ZEIT Campus. Auch zum Download.
Gute wissenschaftliche Praxis
DFG: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur wissenschaftlichen Integrität