Hellen Temme

Hintergrund

Hellen Temme ist Doktorandin im Bereich Gesundheitskommunikation mit besonderem Interesse an planetarer Gesundheit, insbesondere an den Prozessen und Herausforderungen der Kommunikation zum Klimawandel. Sie erhielt ihren Master-Abschluss (M.Sc.) in Epidemiologie im Jahr 2022 an der Universität Bremen, nachdem sie ihren B.Sc. in Gesundheitskommunikation in Bielefeld im Jahr 2020 abgeschlossen hatte. Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit qualitativen und quantitativen Analysen von Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zum Klimaschutz auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene.

Seit 2022 arbeitet Hellen Temme als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Planetary Health Action Survey (PACE) in der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation von Cornelia Betsch am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.

Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang    

  • 2022 – heute      Doktorandin in der Professur für Gesundheitskommunikation, Universität Erfurt
  • 2020 – 2022        Master of Science in Epidemiologie, Universität Bremen
  • 2017 – 2020        Bachelor of Science in Gesundheitskommunikation, Universität Bielefeld


Berufliche und akademische Tätigkeiten

  • 2024 – heute      Universität Bamberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin (25%) in der Juniorprofessur für Gesundheitspsychologie
  • 2022 – heute      Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin (65%) in der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation
  • 2022                    Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg, studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation
  • 2021 – 2022       Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Masterstudentin in der Abteilung für Klinische Epidemiologie

Publikationen

  • Tiede, K. E., Temme, H., Lehrer, L., & Betsch, C. (2025). Enhancing perceived effectiveness of climate policy to boost public acceptance. PsyArXiv. https://doi.org/10.31234/osf.io/m8a5u_v1
  • Temme, H., Jenny, M. A., Geiger, M., Lehrer, L., & Betsch, C. (2024, September 11). The “Who” in Climate Change Communication: A Mixed Methods Study on Climate Communicators and Trust. PsyArXiv Prepints. https://doi.org/10.31234/osf.io/t3n9u
  • Lehrer, L., Geiger, M., Sprengholz, Ph., Jenny, M. A., Temme, H., Shamsrizi, P., Eitze, S. & Betsch, C. (2023, September 17). Study Protocol of the Planetary Health Action Survey PACE – A serial cross-sectional survey to assess the general population’s readiness to act against the climate crisis in Germany. PsyArXiv. doi.org/10.31234/osf.io/jcwv7.
  • Lehrer, L., Hellmann, L., Temme, H., Otten, L. Hübenthal, J., Betsch, C. (2023). Kommunikation zu Klimawandel und Gesundheit für spezifische Zielgruppen. Journal of Health Monitoring, 8(S6), 39-60. https://doi.org/10.25646/11770
  • Lehrer, L., Hellmann, L., Temme, H., Otten, L., Hübenthal, J., Geiger, M., Jenny, M. A., & Betsch, C. (2023). Communicating climate change and health to specific target groups. Journal of health monitoring8(Suppl 6), 36–56. https://doi.org/10.25646/11773
  • Reinold, J., Kollhorst, B., Temme, H. L., Wentzell, N., & Haug, U. (2023). Use of Acitretin Among Girls and Women of Childbearing Age and Occurrence of Acitretin-Exposed Pregnancies in Germany. Clinical drug investigation, 43(11), 865–872. https://doi.org/10.1007/s40261-023-01314-2