PD Dr. Gernot Kamecke (Litwiss)

Vertretungsprofessur für die Romanistische Literaturwissenschaft

Sommersemester 2020 bis Sommersemester 2021

gernot.kamecke@uni-erfurt.de

Weitere Informationen

CV / Forschung / Publikationen

 

Priv.-Doz. Dr. phil. Gernot Kamecke

 

Vita

 

2004 Promotion zum Dr. phil. (s.c.l.) am Institut für Romanistik der HU Berlin

2013 Habilitation + Venia legendi am Institut für Romanistik der HU Berlin

2014 Qualifikation als Professeur des universités für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Conseil national des universités, Paris

2015 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2016 Gastprofessur an der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá

2019 Vertretungsprofessur an Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Forschungsschwerpunkte

 

Französische Literatur, 17.­-20. Jahrhundert

Frankophone Literaturen, insbesondere der Karibik, 19.-20. Jahrhundert

Spanische Literatur: Siglo de Oro, Aufklärung

Lateinamerikanische Literatur, 19.­-20. Jahrhundert: Argentinien, Kolumbien

Komparatistik: Aufklärung in Frankreich und Spanien

 

Besondere Themenfelder

 

Vergleichende Literaturtheorie

Philosophie der Literatur

Epistemologie und Kulturtheorie

Literatur als Medienwissenschaft

Postcolonial Studies

 

 

Buchpublikationen:

 

Die Prosa der spanischen Aufklärung. Beiträge zur Philosophie der Literatur im 18. Jahrhundert (Feijoo – Torres Villarroel – Isla – Cadalso). Madrid/Frankfurt am Main/New York, Vervuert, 2015.

 

Die Orte des kreolischen Autors. Beiträge zu einer Hermeneutik postkolonialer Literatur am Beispiel der Identitätsfiktionen von Patrick Chamoiseau. Bielefeld, aisthesis, 2005.

 

Les sciences humaines et leurs langages. Artifices et adoptions. (Hg. mit Sabine Frommel). Rom, Campisano, 2011.

 

Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. (Hg. mit Bruno Klein und Jürgen Müller). Berlin, Lukas, 2009.

 

Ereignis und Institution. Anknüpfungen an Alain Badiou. (Hg. mit Henning Teschke). Tübingen, Narr, 2008.

 

La Codification. Perspectives transdisciplinaires. (Hg. mit Jacques Le Rider). Paris/Genf, Droz, 2007.

 

Alain Badiou: Bedingungen und Unendlichkeit. Ein Gespräch mit Gernot Kamecke. Berlin, Merve, 2015.

 

 

Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl):

 

„Descartes narrateur littéraire. Réflexions sur la médiation langagière de l’expérience de la pensée pure“. In: Papers on French Seventeenth Century Literature (im Erscheinen).

 

„Das Sprachspiel als Klage und Selbstbehauptung. Über den Widerstreit zwischen Philosophie und Literatur bei Francisco de Quevedo“. In: Sprachkunst (im Erscheinen).

 

„Das Medium ist das Wort. Überlegungen zu Hegels ‚Herr und Knecht‘ im Zeitalter der Digitalisierung“. In: Hajnalka Halász und Csongor Lőrincz (Hg.) Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Bielefeld, Transcript, 2019, S. 185-207.

 

“La autonomía de la ficción. Sobre la indistinción entre literatura y teoría literaria en las Novelas ejemplares de Cervantes”. In: Anuario de Estudios Cervantinos, Nr. 15 (2019), S. 171-188.

 

„La abstracción del interior ilustrado. Conceptos de orientación para los espacios teatrales de Gaspar Melchor de Jovellanos“. In: Christoph Strosetzki (Hg.): Aspectos actuales del hispanismo mundial. Literatura – Cultura – Lengua. Berlin/Boston, de Gruyter, 2018, S. 466-477.

 

„Fidelidad e idea novelesca. La ética de amor en el Persiles“. In: Jörg Dünne und Hanno Ehrlicher (Hg.): Ficciones entre mundos. Nuevas lecturas de ‘Los Trabajos de Persiles y Sigismunda’ de Miguel de Cervantes. Kassel, Reichenberger, 2017, S. 201-221.

 

„El sueño del ser autobiográfico. La topología de la ficción en la prosa narrativa de Diego de Torres Villarroel“. In: Romanische Forschungen, Nr. 129 (2017), S. 22-44.

 

„La politique sans pensée? Considérations sur l’irrationalisme des mouvements populistes contemporains“. In: Filozofski vestnik, Vol. XXXVIII, Nr. 2, 2017, S. 135-150.

 

„The Power of the State. On Alain Badiou’s Notion of the ‘State of the Situation’“. In: Dominik Finkelde (Hg.): Badiou and the State. Baden Baden, Nomos, 2017, S. 33-47.

 

„El universo entre páginas. Consideraciones sobre la indiscernibilidad entre literatura y filosofía en la prosa de Jorge Luis Borges.“ In: Jesús Gonzáles Maestro (Hg.): Necrosis de la postmodernidad. Sobre el estado actual de la interpretación de la Filosofía y la Literatura en España. Vigo, Academia del Hispanismo, 2016 (Biblioteca Giambattista Vico, Nr. 41), S. 231-244.

 

Poetologie der Privation. Zur Philosophie des literarischen Stils im Werk von Jean-Jacques Rousseau“. In: Maud Meyzaud (Hg.): Arme Gemeinschaft. Die Moderne Jean-Jacques Rousseaus. Berlin, B-Books, 2015, S. 188-212.

 

„Das Revolutionsarchiv von 1789 und das Problem der Geschichtsschreibung.“ In: Thomas Weitin und Burkhardt Wolf (Hg.): Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung. Konstanz, Konstanz University Press, 2012, S. 141-160.

 

„L’éternel retour de la fin d’histoire. Considération critique sur la pensée eschatologique de l’événement.“ In: David Rabouin, Oliver Feltham und Lissa Lincoln (Hg.): Autour de Logiques des mondes d’Alain Badiou. Paris, Editions des archives contemporaines, 2011, S. 153-167.

 

„Zur Hermeneutik von Texträumen im 20. Jahrhundert. Literarische Topologie im Werk von Octavio Paz: Topoemas und El mono gramático.“ In: Christoph Oliver Mayer und Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg, Winter, 2011, S. 235-262.

 

„Poetologie der Namen. Zur Metaphysik der Onomastik bei Proust und Mallarmé.“ In: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein und Sandro Zanetti (Hg.): Namen. Benennung, Verehrung, Wirkung (1850-1930). Berlin, Kadmos, 2009, S. 51-75.

 

„What is it to Live? Critical Considerations with Regard to Badiou and Bergson Concerning Life Theory and its Language.“ In: Filozofski vestnik, Vol. XXX, Nr. 2, 2009, S. 207-225.

 

„Entre le droit et la mathématique. Considérations sur le concept de la codification à travers deux césures historiques: 1804 et 1935.“ In: Gernot Kamecke und Jacques Le Rider (Hg.): La Codification: perspectives transdisciplinaires, Paris/Genf, Droz, 2007, S. 179-190.

 

„Zur Codierung kolonialer Schlachtfelder. Die heldenhafte Niederlage des Louis Delgrès in Matouba 1802.“ In: Steffen Martus, Marina Münkler und Werner Röcke (Hg.): Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel. Berlin, Akademie, 2003, S. 169-188.

 

„Die Übersteuerung Panamas. Die Geburt des Staates aus dem Geist einer Verkehrsidee.“ In: Anja K. Maier und Burkhardt Wolf (Hg.): Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration. Münster, LIT, 2004, S. 114-131.

 

„In einer Falte der Frankophonie. Überlegungen zum Konzept der kleinen Literatur.“ In: Lendemains. Etudes comparées sur la France, Nr. 107/108 (2002), S. 259-276.