PD Dr. Annina Klappert

Weitere Informationen

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang

06/2017 – 05/2018 | Initialisierungsstipendium der Universität Erfurt

11.05.2016 | Habilitation | Habilitationsschrift: Lose Kopplungen. Sand als metaphorisches Modell für Virtualität | Habilitationsvortrag: Hausen außer Haus. Transitorische Räume in Marilynne Robinsons Housekeeping (1980) und Ernst Augustins Robinsons blaues Haus (2012)

11/2008 – 04/2012 | Postdoc-Stipendium im Forum Texte. Zeichen. Medien., Universität Erfurt

seit 11/2008 | Mitglied des transphilologischen und interdisziplinären Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Erfurt

10/2005 – 10/2007 | im Mentoring- und Trainingsprogramm der Universität Bonn (MeTra)

05/2005 – 12/2008 | assoz. Mitglied am Kölner SFB/FK 427 Medien und kulturelle Kommunikation

04/2005 | Promotion an der Universität Bonn | Dissertation: Die Perspektiven von Link und Lücke. Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte

10/2002-04/2005 | Promotionsstipendium eines Begabtenförderwerkes

 

Beschäftigungen

04/2020 – 09/2020 | Vertretung einer Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt

10/2019 – 03/2020 | Stiftungsgastprofessur der FONTE Stiftung am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin

04/2019 – 09/2019 | Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln

10/2018 – 03/2019 | Stiftungsgastprofessur der FONTE Stiftung am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2015 – 03/2016 | Vertretung der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt

05/2012 – 05/2017 | Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt (Prof. Dr. Bettine Menke)

SoSe 2002 | Assistentin am Germanistischen Seminar Bonn (Prof. Dr. Jürgen Fohrmann), WHK am SFB/FK 427 Medien und kulturelle Kommunikation in Köln

01/1999 – 12/2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungskolleg SFB/FK 427 Medien und kulturelle Kommunikation in Köln

 

Aktuelles

Aktuelles

Ankündigung der Tagung FEMMES DE LETTRES

Weitere Informationen

 

Im Erscheinen: Annina Klappert: Sand als metaphorisches Modell für Virtualität, Habilitationsschrift, Berlin: DeGruyter 2020 (= Communicatio).

Forschungsinteressen

Forschungsinteressen

  • Theorien der Virtualität
  • Literarische Häuser
  • Femmes de Lettres des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Gegenwartsliteratur
  • Literatur um 1800
  • New Materialism
  • Zettelkästen als Wissenstechnik und digitale Praxis
  • Poesie und Enzyklopädie
  • Hypertexttheorie und Hypertextdiskurse
  • Shoah-Repräsentationen

Publikationen

Monographien

Cover

Annina Klappert: Sand als metaphorisches Modell für Virtualität, Habilitationsschrift, Berlin: DeGruyter 2020 (= Communicatio).

Cover

Annina Klappert (Hg.): Wolfgang Herrndorf, Weimar: Verlag und Datenbank der Geisteswissenschaften 2015.

Cover

Annina Klappert: Die Perspektiven von Link und Lücke. Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte, Diss., Bielefeld: Aisthesis 2006.

Weitere Monographien

Herausgabe mit Matthias Bickenbach und Hedwig Pompe: Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Köln: Dumont 2003.

 

Aufsätze

Annina Klappert: Haus im Prozess. Story-Stories der Gegenwart und Glenn Pattersons RomanNumber 5“, in: Zeitschrift für Germanistik (1/2020), Themenheft ‚Das moderne Haus‘, hg. v. Ulrike Vedder und Christiane Holm, S. 134-157.

Annina Klappert: Bildung zu ‚wahrer‘ Geselligkeit und die Pathetisierung der gebildeten Frau: Johanna Schopenhauers Roman Gabriele, in: Marina O. Hertrampf (Hg.): Femmes de lettres. Wiederentdeckungen und Neulektüren europäischer Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin: Frank & Timme 2020.

Annina Klappert: Surfacing: A diffractive reading experiment with books and houses in Walter Benjamin’s Ich packe meine Bibliothek aus und Varlos María Domínguez‘ Casa de papel, in: Kai Merten (Hg.): Diffractive Reading. New Materialism, Theory and Critique (= New Critcal Humanities), London: Rowman & Littlefield International 2020.

Annina Klappert: Being a/part. Thinking about the human/nonhuman relationship with Franz Kafka‘s Die Sorge des Hausvaters (1920), José Saramago‘s Coisas (1978), Francois Ponge’s Le savon (1967) and Gwyneth Jones` The Universe of Things (2011), erscheint in einem Sammelband zur internationalen Tagung ‚New Materialist Theory‘ (19.-21.9.2019) voraussichtlich 2020.

Annina Klappert: Ambivalenz des Panischen in Gertrud Leuteneggers Roman Panischer Frühling (2014)“, die 2021 im Band Der andere Frühling. Transformationen einer Jahreszeit in Prosa und Drama vom ausgehenden 19. bis ins 21. Jahrhundert (Hg. Constanze Baum u. Tanja Kunz), 2021.

Annina Klappert: Hausen außer Haus. Transitorische Räume in Marilynne Robinsons Housekeeping (1980) und Ernst Augustins Robinsons blaues Haus (2012), in: Arcadia 52,2 (2017), S. 1-19.

Annina Klappert: Der Abkürzungspunkt, in: Helga Lutz/Nils Plath/Dietmar Schmidt (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin: Kadmos 2017, S. 232-238.

Annina Klappert: Anders anfangen. Das Ergodische in Building Stories von Chris Ware, in: Susanne Schwertfeger/Cord-Christian Casper/Gerrit Lembke u. a. (Hg.): Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung, 4/2017, im Erscheinen

Annina Klappert: Flüchtige Formen. Vom Wissen im Sand, in: Michael Bies/Sean Franzel/Dirk Oschmann (Hg.): Flüchtigkeit der Moderne. Eigenzeiten des Ephemeren im langen 19. Jahrhundert, Hannover: Wehrhahn 2017, S. 113-134.

Annina Klappert: Vergessen im Virtuellen. Wolfgang Herrndorfs Sand, in: Dies. (Hg.): Wolfgang Herrndorf, Weimar: Verlag der Geisteswissenschaften 2015, S. 101-115.

Schreiben mit Zettel und Link. Ein Einstieg in digitale Zettelkastensysteme, in: Henning Lobin/Regine Leitenstern/Katrin Lehnen/Jana Klawitter (Hg.): Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter (= Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität Gießen 13), Frankfurt/M.: Campus 2013, Seiten stehen noch nichtfest.

Bildung als Entbildung. Ein Selbstexperiment in Jakob Heins Herr Jensen steigt aus, in: Thomas Glaser/Bettine Menke (Hg.): Experimentalanordnungen der Bildung, Band in Vorbereitung zur gleichnamigen Tagung in Erfurt 23.-25.6.2011.

Die Ökonomie der Lebendigkeit in Thomas Glavinics Das Leben der Wünsche, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43,170 (2013), hg. v. Martin Schäfer u. Niels Werber, Seiten stehen noch nicht fest.

Störung durch Auflösung in El libro de arena von Jorge Luis Borges, in: Jörg Dünne/Martin Schäfer (Hg.): Unübersetzbarkeit. Les intraduisibles, Band zur Tagung Übertragung/Störung in Erfurt 13.-15.1.2011, Band in Vorbereitung zur Veröffentlichung in der Reihe Collection du Centre d'Études Poétiques bei der Édition des Archives Contemporaines.

Individualität als Adressenwahl. Der Abbau aller Adressen in Jakob Heins Herr Jensen steigt aus, in: Franciszek Grucza/Dirk Kemper/ Stefan Keppler-Tasaki u.a. (Hg.): Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur, Bd. 6: Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur (= Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010), Frankfurt/M.: Lang 2012, S. 333-337. 

‚Nichts’ dahinter. Anmerkungen ohne Referenz, in: Bernhard Metz/Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, Berlin: Kadmos 2012, S. 364-384. 

‚Gegenwartsliteratur‘ unter anderem. Epochenkonstruktion als Reihe, in: Paul Brodowski/Thomas Klupp (Hg.): Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft, New York: Peter Lang 2010, S. 47-72. 

Jean Paul intermedial. Phantasie und Exzerptsystem als Medien der Sichtbarmachung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128,2 (2009), S. 207-217. 

Monster machen, in: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hg.): Monströse Ordnungen und Schwellenfiguren, transcript: Bielefeld 2009, S. 125-164. 

Hypertext und Fußnote. Strukturen der ‚Vielwegigkeit‘ als medientheoretisches und literarisches Phänomen, in: Bernhard Metz/Sabine Zubarik (Hg.): Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Kadmos: Berlin 2008, S. 209-233. 

Hypertext als Paradigma kultureller Selbstbeschreibung, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 32,1 (2007), S. 16-65. 

Ernster Comic, komische Wissenschaft. Art Spiegelmans Maus, in: Georg Mein/Markus Rieger-Ladich (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, transcript: Bielefeld 2004, S. 203-234. 

In den Händen des Wissenschaftlers. Die Pfeife im Bild und als Bild der ‚Wissenschaft‘, in: Matthias Bickenbach/Annina Klappert/Hedwig Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Dumont: Köln 2003, S. 158-187. 

Comics und Kulturpolitik. Der Hitler-Comic als Hitler-Denkmal, in: Susanne Düwell/Matthias Schmidt (Hg.): Narrative der Shoah. Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik, Schöningh: Paderborn 2002, S. 143-169. 

Jürgen Gunia/Iris Hermann (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre, Rezension in: Deutsche Bücher 32,4 (2002), S. 304-307. Weidler Buchverlag.