News

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha zum Festjahr „500 Jahre evangelisches Gesangbuch“: Johann Christoph Olearius’ Gesangbuchsammlung und die Anfänge der Hymnologie

Im zweiten Obergeschoss des Ostflügels von Schloss Friedenstein, neben einem der kunstvoll restaurierten herzoglichen Gemächer mit geografischer Literatur, verbirgt sich ein schlichter Raum von überragendem Wert. Hier wird die reichhaltige…

Weiterlesen

„Karstwärts“: Lesung und Gespräch mit Jan Röhnert

„Karstwärts“ ist der Titel eines neuen Erzählbandes von Jan Röhnert. Zu dessen Lesung und einem anschließenden Gespräch lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 17. Juli, alle Interessierten herzlich ein. Beginn ist um…

Weiterlesen

Gothaer Bibliotheksstipendium für Emma Braslavsky

Für die Recherche zu ihrem nächsten Buch „Gummi“ erhält die Autorin Emma Braslavsky in diesem Jahr das Bibliotheksstipendium Gotha. Es wird von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V., dem…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Vom Nutzen der Schulferien und des Selbststudiums. Reformversuche am Gothaer Gymnasium unter dem Rektor Johann Gottfried Geissler (1768–1779)

Inwiefern sind Schulferien förderlich? Ist ein Gymnasium attraktiver auf dem „Bildungsmarkt“, wenn die dort Lernenden mehr oder weniger Tage frei haben? Diese sehr modern anmutenden Fragen standen bereits Ende 1769 in der Residenzstadt Gotha (Abb. 1)…

Weiterlesen

Gothaer Bibliotheksgespräch mit Dr. Dietrich Hakelberg und Dr. Markus Meumann

„Kriegsbeute der Ernestiner. Bücher sammeln im Dreißigjährigen Krieg“ lautet der Titel der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“, zu der die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt alle Interessierten am…

Weiterlesen

Frühe Neuzeit im Fokus: Forschungszentrum Gotha feiert 20-jähriges Bestehen

Vor 20 Jahren nahm das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt seine Arbeit auf, um Wissenschaftler*innen bei der Erkundung der Gothaer Bibliotheksbestände zu unterstützen. Heute blickt es auf eine Erfolgsgeschichte zurück – dies soll am…

Weiterlesen

Geänderte Öffnungszeiten der Forschungsbibliothek Gotha am 13. Juni 2024

Wegen einer internen Veranstaltung schließt die Forschungsbibliothek am Donnerstag, dem 13. Juni 2024 bereits um 16 Uhr.

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Eine Reise ins Ungewisse. Die „Deutsche Expedition“ 1861-1862 und die Beteiligung von August Petermann, Theodor von Heuglin und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha

Die Revolution in den Jahren 1848/49 stellte die Weichen für einen gesamtdeutschen Staat. Dabei entwickelten sich die demokratischen Bestrebungen vor allem aus dem Bildungsbürgertum, welches zur politisch einflussreichsten Bevölkerungsgruppe…

Weiterlesen

RSS Feed