Herzogliche Sammlung

Die in systematische Sachgruppen und Sondergruppen gegliederte Sammlung geht in ihrer Grundstruktur auf die Festlegungen des in Gotha von 1645 bis 1664 wirkenden Staatstheoretikers und Gelehrten Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692) zurück, der sieben Gruppen bildete: Libri theologici (Theol), Libri juridici (Jur), Libri politici (Pol), Libri medici (Med), Libri historici (Hist), Libri philosophici (Phil) und Libri mathematici (Math).

Im 19. Jahrhundert verzeichnete der Philologe und herzogliche Bibliothekar Friedrich Jacobs (1764-1847) auch die Zeitungen und Zeitschriften (Ephemeriden – Eph) und die archäologische Literatur (Antiquaria – Ant).

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden folgende Sachgruppen neubearbeitet oder neu gebildet: Schöne Literatur (Poes), Geographie (Geogr), Städtebeschreibungen (Opp), Biographien und Memoirenwerke (Biogr) sowie Genealogie und Heraldik (Gen).

Im 20. Jahrhundert kamen die Gruppen Gotha-Literatur (Goth), Buch und Schrift (Buch), Musikalien (Mus), Statistik (Stat), Pädagogik (Päd), Kunst (K) und Numismatik (Num) hinzu.

Außerhalb dieser systematischen Gliederung stehen die Blockbücher, Inkunabeln und Postinkunabeln bis 1517 (Xyl. bzw. Mon. typ.), die Dissertationen (Diss), Leichenpredigten (LP) und Gesangbücher (Cant. spir).

Während die Drucke des 15., 16., 17. und 20. Jahrhunderts vollständig online erschlossen sind (zum Teil mit Provenienzen), ist für die Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts neben dem Online-Katalog auch der Alphabetische und Systematische Katalog der Herzoglichen Sammlung zu nutzen.

Online-Katalog der Forschungsbibliothek Gotha

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts

Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts

Druckschriften. Alphabetischer Bandkatalog der Herzoglichen Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha

Druckschriften. Systematischer Bandkatalog der Herzoglichen Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha (Bitte suchen Sie in der Digitalen Historischen Bibliothek nach "Bezeichnung der Sachgruppe [und] systematischer", z.B. „Philosophie systematischer“.)

Systematik der Herzoglichen Sammlung

Kontakt

Recherchen und Digitalisierungsaufträge:

Anke Seifert
Referentin Benutzung und Digitalisierungszentrum
(Forschungsbibliothek Gotha)

Projekte:

Leiter der Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung
(Forschungsbibliothek Gotha)