News

Geänderte Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit

Einige Service-Einrichtungen an der Universität Erfurt haben während der vorlesungsfreien Zeit geänderte Öffnungszeiten. Wir bitten um Beachtung.

Weiterlesen

"Wissen. Teilen. Entdecken": Forschungsbibliothek Gotha lädt zur Nacht der Bibliotheken ein

Unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, findet in diesem Jahr erstmals eine bundesweite "Nacht der Bibliotheken" statt. Damit möchte der Deutsche Bibliotheksverband (DBV) mit seinen 16…

Weiterlesen

Von Schlangenschwert und Fledermausschatz: Eine Entdeckungsreise in die Welt der orientalischen Erzählkunst

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt lädt am Dienstag, 25. März, zu einer besonderen Veranstaltung ein: Die Arabisten und Handschriftenexperten Prof. Dr. Claudia Ott (Göttingen) und Prof. Dr. Amro Mounir (Kairo) präsentieren um 19 Uhr…

Weiterlesen

Neues Hilfsangebot für Fälle von rassistisch motivierten Übergriffen

Für die Studierenden und Beschäftigten der Universität Erfurt gibt es künftig ein neues Hilfsangebot für Fälle von rassistisch motivierten Übergriffen. Initiator*innen sind das Internationale Büro und der Diversitätsbeauftragte, die das Angebot als…

Weiterlesen

Perthes im Gespräch: „Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas“

"Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas" lautet der Titel des nächsten Vortrags in der Reihe "Perthes im Gespräch", zu dem die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 19. März, alle…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Venus als Verkörperung von Tugend? Die Moralisierung antiker Mythologie auf Renaissance-Einbänden nördlich der Alpen

Venus als Verkörperung von Tugend? Selten evoziert die freizügige mythologische Liebesgöttin der antiken Griechen und Römer derartige Vorstellungen. Als Gemahlin von Vulcanus, dem Gott des Feuers und der Schmiedekunst, ging sie lebhaft ihren sich…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Vom Wendepunkt zum Lebenswerk. Ferdinand Wüstenfelds orientalische Studien in Gotha

Im Spätherbst 1832 begibt sich ein junger Gelehrter aus Göttingen auf eine Reise nach Gotha. Ferdinand Wüstenfeld (1808−1899), gerade habilitiert und noch am Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn, sucht in der renommierten Herzoglichen Bibliothek…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Von Kairo nach Gotha und in den Vatikan. Der Handel früher Kairener Korane

Zu den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha gehört eine wichtige Sammlung von Fragmenten früher Koranhandschriften auf Pergament, die einst in der Moschee von ʿAmr b. al-ʿĀṣ (gest. 664), dem Statthalter Ägyptens in der Zeit von 640 bis 664, zu…

Weiterlesen

RSS Feed