Auswandererbriefe

Umfang, Inhalt und Geschichte der Sammlung

Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt mit ihren rund 11.130 Auswandererbriefen, die im Original oder als Kopien vorliegen, einen immensen kulturgeschichtlichen Schatz auf. Denn die Auswandererbriefe bilden nicht nur den größten Bestand der schriftlichen Zeugnisse „einfacher Leute” überhaupt. Vielmehr zählt die Gothaer Sammlung inzwischen zu den größten ihrer Art weltweit.

Neben wenigen erhaltenen Tagebüchern, Chroniken und Reiseberichten sind sie die einzigen zeitgenössischen und sozialgeschichtlichen Ego-Dokumente für die Prozesse der Auswanderungsentscheidung sowie der Orientierung und Integration im Gastland. Die Briefe der Gothaer Sammlung wurden von deutschen Nordamerika-Auswanderern im Zeitraum zwischen 1820 und 1990 an ihre Familien und Freunde in der Heimat geschrieben. 

Zur Sammlung gehören auch Transkriptionen von etwa 10.000 dieser Briefe und rund 2.000 Kopien von gedruckt erschienenen Auswandererbriefen sowie über 4.000 Nachweise weiterer gedruckter Briefe. Bei circa 454 Briefserien – eine Serie umfasst drei oder mehr Briefe eines Schreibers bzw. einer Schreiberin – sind ausführliche biographische Daten und Informationsmaterial zum Heimatort und zum amerikanischen Wohnort der Auswanderer vorhanden. Außerdem sind etwa 25.000 Seiten Kontextmaterial aus Archiven und Privathand sowie Material zu weiteren Aspekten der deutschen Amerika-Auswanderung in der Forschungsbibliothek Gotha verfügbar. 

Die Sammlung wurde in den 1980er-Jahren mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk an der Ruhr-Universität Bochum aufgebaut und wird seither erweitert.

Flyer zur Aswandererbriefsammlung

Recherche und Benutzung

Findhilfen 
Weitere Informationen zur Sammlungsgeschichte auf der Homepage von Frau Prof. Lehmkuhl.

Hinweise zur Benutzung
Unsere Findlisten enthalten Informationen über die Serienbezeichnung bzw. Signatur (Name Einsender / Name Briefschreiber), die Namen der Briefeschreiber, den Herkunftsort bzw. die Herkunftsregion, den Siedlungsort bzw. die Siedlungsorte, den Zeitraum, in dem die Briefe geschrieben wurden und ggf. vorhandenes Zusatzmaterial.

Die Auswandererbriefe können  nach Voranmeldung im Sonderlesesaal eingesehen werden.

Bestellungen von digitalen Reproduktionen sind im Sonderlesesaal oder per E-Mail möglich. 

Kontakt

bibliothek.gotha@uni-erfurt.de

+ 49 (0)361 | 737-5540

 

Betreuung der Sammlung in der Forschungsbibliothek Gotha

PD Dr. Monika E. Müller

Leiterin der Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung

monika.mueller@uni-erfurt.de

+49 361 737-5561

 

Wissenschaftliche Betreuung

Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Universität Trier

lehmkuhl@uni-trier.de