Alle Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

2022 ist für die Forschungsbibliothek Gotha ein besonders bewegtes Jahr. Wir feiern unser 375. Gründungsjubiläum. Unter dem Leitgedanken „Bücher bewegen“ erwarten Sie eine Reihe von Veranstaltungen vor Ort und im Netz.

Informieren Sie sich über unsere gleichnamige Sonderaustellung "Bücher bewegen", über Höhepunkte wie die Präsentation von Arbeiten eines studentischen Entwurfsprojektes an der Bauhaus-Universität Weimar "Neues Büchermagazin für die Forschungsbibliothek Gotha""Ich packe meine Bibliothek aus", die Gothaer Gespräche zur Buchkultur, in diesem Jahr mit Alberto Manguel, über ein Konzert, Vorträge, den Tag der offenen Tür in der Sammlung Perthes sowie unsere wissenschaftlichen Tagungen und Workshops sowie die Sommerschule

Abonnieren Sie gern unseren Kalender oder einzelne Veranstaltungen. Wir freuen uns, Sie 2022 bei uns begrüßen zu dürfen.

Ausstellung "Bücher bewegen"

Die Schau geht der bewegten Geschichte der Forschungsbibliothek Gotha, der Herkunft der Bücher sowie Schreib- und Gedankenbewegungen ihrer Leser*innen nach. Sie erzählt Gothaer Buch- und Bibliotheksgeschichte(n) von der Bibliotheksgründung 1647 bis in das 21. Jahrhundert, zeigt Kostbarkeiten und Kuriositäten, stellt bibliothekarischen Alltag vor und widmet sich den Umbrüchen in der Bibliotheksgeschichte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen ist sie bis zum 19. Juni.

Informationen zur Ausstellung sowie zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie auf unserer Sonderseite zur Ausstellung.

Tagungen, Workshops und Sommerschule

Tagung im Spiegelsaal

Unsere Forschungs- und Arbeitsgebiete sind so vielfältig wie unsere Sammlungen. Einen Einblick werden unsere wissenschaftlichen Veranstaltungen im Jahr 2022 geben.

Tagungen

Logo Thyssen Stiftung

Mittwoch, 25. Mai bis Freitag, 27. Mai 2022
International Conference
„A Philosophy of its own?“ Socinianism and Philosophy in the 17th and 18th Century
Seminarraum, Pagenhaus, Schloss Friedenstein
Konzeption und Leitung: Dr. Sascha Salatowsky, Dr. Falk Wunderlich (Halle/Saale)

Der Sozinianismus ist als theologische Aufklärung avant la lettre zu beschreiben. Doch gilt dies auch für seine Philosophie? Die internationale Tagung fragt nach den Eigentümlichkeiten dieser Philosophie sowie nach ihrer Rezeption und untergründigen Nachwirkung im 17. und 18. Jahrhundert.

Mittwoch, 23. November bis Freitag, 25. November 2022
Tagung
Emil/Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha – Literat, Kunstkenner und Transgender-Provokateur
Vortragssaal im Landschaftshaus, Schlossberg 2
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Martin Mulsow (Forschungszentrum Gotha)

Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) war ein ungewöhnlicher Fürst. Die Tagung wird die Fluidität seiner Geschlechteridentität, seine geschmacklichen Idiosynkrasien und seine unveröffentlichten literarischen Aktivitäten zum Zentrum einer umfassenden Neubewertung machen. Sie stützt sich unter anderem auf den in der Forschungsbibliothek Gotha überlieferten Nachlass des Herzogs.

Workshops

Donnerstag, 28. April 2022, 9–16 Uhr
Netzwerktreffen
Umwege, Auswege, Sackgassen? Karriereverläufe von Gelehrten um 1700
Vortragssaal im Landschaftshaus, Schlossberg 2
Organisation: Jacob Schilling

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts zur Erschließung der Lebenszeugnisse des Gelehrten und Staatsmannes Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692) diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laufende Forschungsarbeiten und tauschen sich zu wissensökonomischen und praxeologischen Ansätzen bei der Analyse der Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit aus.

Montag, 12. September bis Dienstag, 13. September 2022
Workshop
Der Buchdeckel als Medium der Renaissance und Reformation. Neue Ansätze zur Erforschung bildlicher Einbandgestaltung
Herzog-Ernst-Kabinett, Schloss Friedenstein
Konzeption und Leitung: Dr. Daniel Gehrt

Der Workshop befasst sich mit bildlicher Einbandgestaltung im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Er will im Austausch mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen, das Potential dieses Forschungsgebiets ausloten und nach neuen Zugängen suchen. Er ist Teil der Bibliotheksaktivitäten zu ihrem protestantismusgeschichtlichen Schwerpunkt.

Donnerstag, 29. September bis Freitag, 30. September 2022
Interdisziplinärer Workshop
Der Rezipient ist im Werk – Differenzerfahrung und Adressatenbezug in Reisedarstellungen des 15.–18. Jahrhunderts
Herzog Ernst Kabinett, Schloss Friedenstein
Konzeption und Leitung: PD Dr. Susanne Friedrich (Erfurt/München), PD Dr. Monika Müller

Pilgerfahrten, Bildungsreisen, Expeditionen, Mission oder Handel: Reisende machten dabei Differenzerfahrungen, die sie z.B. in Texten, Bildern und Karten festhielten. Der interdisziplinäre Workshop fragt in einer medien- und kulturhistorischen Perspektive nach dem Adressatenbezug dieser Werke und bezieht die große Sammlung von Reiseliteratur der Forschungsbibliothek Gotha ein.

Digitale Wissens- und Sammlungsvisualisierung. Neue Ansätze und Perspektiven für digitale Sammlungen

Freitag, 11. November 2022

Spiegelsaal, Schloss Friedenstein
Konzeption und Leitung: Dr. Hendrikje Carius

Der Workshop widmet sich aktuellen Methoden, Ansätzen und Tools, digitale Sammlungen für die Präsentation im digitalen Raum strategisch aufzubereiten, diese in unterschiedlichen Nutzungsszenarien zu explorieren, zu erforschen oder mit ihnen kreativ zu experimentieren.

Stellv. Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha / Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek
(Forschungsbibliothek Gotha)
Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, Schlossplatz 1)

Sommerschule

Cultural Heritage in Cyperspace

Logo Sommerschule

Montag, 18. Juli, bis Freitag, 22. Juli 2022
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Albrecht Fuess (Philipps Universität Marburg), Dr. Feras Krimsti
Spiegelsaal, Schloss Friedenstein

Im Rahmen des internationalen Projekts „Cultural Heritage in Cyberspace“ treffen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Forschungsbibliothek Gotha zur Summer School, um sich über die wertvollen orientalischen Handschriften der Bibliothek auszutauschen und über Projekte im virtuellen Raum zu sprechen.

Veranstaltungsreihen

In unseren Online-Reihen Gothaer Bibliotheksgespräche und Gotha Manuscript Talks (in englischer Sprache) möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Die Einwahl zu den jeweiligen Veranstaltungen erfolgt über diesen Link und ist ohne Anmeldung möglich: https://uni-erfurt.webex.com/meet/veranstaltungen.fb.

Gothaer Bibliotheksgespräche

Bücher

Mittwoch, 6. Juli 2022, 18.15 Uhr
Der Gothaer Imker Carl Wilhelm Kalb und seine Bienenbibliothek
Online-Veranstaltung
Konzeption und Leitung: Dr. Dietrich Hakelberg

Die in der Forschungsbibliothek überlieferte Bibliothek des Gothaer Hofbeamten Carl Wilhelm Kalb war eine sprudelnde Quelle alten und neuen Bienenwissens. Die Veranstaltung präsentiert neueste Ergebnisse eines digitalen Projekts über diese bislang unbekannte Bibliothek. Sie fragt nach der Bedeutung Gothas und seiner Umgebung für innovative Bienenzucht und Bienenforschung.

In der erfolgreichen Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ informieren wir Sie über neueste Projekte der Bibliothek.

weitere Informationen zur Gesprächsreihe

Gotha Manuscript Talks

Orientalische Schrift

Konzeption und Leitung: Dr. Feras Krimsti in Kooperation mit Prof. Dr. Konrad Hirschler (Universität Hamburg)

Die Forschungsbibliothek Gotha setzt 2022 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Gotha Manuscript Talks“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Konrad Hirschler (Universität Hamburg) fort. Thematische Schwerpunkte sind die Auswirkungen von Gewalt auf Manuskriptkulturen und die Provenienz von Handschriften außerhalb von Europa.

Termine im Frühjahr 2022:

Die Veranstaltungen finden immer um 18.15 Uhr und in englischer Sprache statt.

  • 16. März 2022: Dr. Laura Hinrichsen (Berlin) Looted, Lost, Forgotten: The Libraries of the Hafsids (c. 1250–1574) before the Sack of Tunis in 1535 and After
  • 30. März 2022: Dr. Ali Diakite und Dr. Paul Naylor (Collegeville, Minnesota) From Ségou to SAVAMA: Destruction and Creation of West African Archives 1892-2022
  • 13. April 2022: Dr. Paul Babinski (Kopenhagen) After 1683: The Circulation of Türkenbeute Manuscripts
  • 27. April 2022: Dr. Nur Sobers-Khan (Cambridge, Massachusetts) What is the Delhi Collection and why does it matter? Looting, Restitution and Islamic Manuscripts in 1857 Delhi

weitere Informationen zur Gesprächsreihe

Hinweis:
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung zu den in Präsenz stattfindenden Veranstaltungen unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de oder mit unserem Anmeldeformular. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise und Regelungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen während der Pandemie: https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha.