Seminargeschäftsführer (Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)

Contact

C18 – Lehrgebäude 4/Raum 221

+49 361 737-4179

Office hours

Mo, 14–16 Uhr (nach Voranmeldung)

Visiting address

Campus der Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Senior Lecturer (Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)

Contact

C18 – Lehrgebäude 4/Raum 221

+49 361 737-4179

Office hours

Mo, 14–16 Uhr (nach Voranmeldung)

https://uni-erfurt.webex.com/meet/markus.seifert

Visiting address

Campus der Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Studienfachberater Bachelor Kommunikationswissenschaft (Philosophische Fakultät)

Contact

C18 – Lehrgebäude 4/Raum 221

+49 361 737-4179

Office hours

Mo, 14–16 Uhr

Visiting address

Campus der Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Markus Seifert

Dr. Markus Seifert war ab September 2009 zunächst als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Universität Erfurt tätig, seit Oktober 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft und Seminargeschäftsführer: Er übernimmt die Funktion des Studienfachberaters des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswissenschaft, koordiniert das Eignungsfeststellungsverfahren und ist weiterhin Lehrplaner für des Bachelor-Studiengangs sowie der Master-Studiengänge des Seminars: Gesundheitskommunikation, Kinder- und Jugendmedien und Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft.

Im Sommersemester 2022 vertrat er die Professur Medienkommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz, im Sommersemester 2023 war Markus Seifert Vertretungsprofessor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bis 2022 war er Senator an der Universität Erfurt.

Wissenschaft und Forschung

Forschungsschwerpunkte

Politik, Medien und öffentliche Kommunikation

  • Aktuelle Entwicklungen der Medienpolitik
  • Visuelle politische Kommunikation
  • Trends der politischen Online-Kommunikation 

Gesundheit und Medien

  • Mediennutzung von Menschen mit depressiven Erkrankungen
  • Bedeutung von Medien in Stress-Situationen (z. B. Trauerphasen)
  • Medien im Kontext von Aufenthalten im Krankenhaus

Musikpsychologie, Musiksoziologie

  • Entwicklung von Hörpräferenzen
  • Soziologie des Musikgeschmacks
  • Stimmungsabhängige Bewertungen von Musik

Forschungs- und Drittmittelprojekte

Akademische Selbstverwaltung (aktuelle Positionen)

Gutachtertätigkeiten

Lebenslauf

Biografie

Markus Seifert

Geboren 1978, ein Kind

1997–2003: Studium der Medientechnologie und der Angewandten Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau, daneben Praktika in der Werbeforschung der Seven.One Media (ProSiebenSat.1 Media SE in München), Markt- und Meinungsforschung sowie im Produktionsmanagement des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) in Leipzig und Erfurt sowie Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit des MDR-Landesfunkhauses Thüringen

2004–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und verantwortlich für die Durchführung des am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau durchgeführten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsprojekts "Politische Online-Kommunikation"

2007–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, weiterhin tätig im Projekt "Politische Online-Kommunikation"

2009–2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) im Fachgebiet Empirische Medienforschung/Politische Kommunikation am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau und danach am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt

2010: Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zu den Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. doi:10.1007/978-3-531-94310-7

2022: Vertretung der Professur Medienkommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz (Deputy Professor)

2023: Vertretungsprofessor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mitgliedschaften

Akademische Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Lehre an der Uni Erfurt

Universität Erfurt

Wintersemester 2024/25

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes

Sommersemester 2024

Bachelor

S Politische Kommunikation in den sozialen Medien
S Praxisseminar – Medientage Mitteldeutschland 2024 in Leipzig
S Wahlarena – Wahlkampfkommunikation in Thüringen

Wintersemester 2023/24

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S Science to the people: Wissenschaft vermitteln mit Social Media (mit Dr. Sabine Best)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sommersemester 2023

Bachelor

V Internet und Öffentlichkeit
Ü Internet und Öffentlichkeit
S Politik und Wissenschaft: Öffentliche Kommunikation in gesellschaftlichen Krisen (Vertiefung Internet und Öffentlichkeit)
Ex Examenskolloquium

Universität Erfurt

Wintersemester 2022/23

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes zum Thema Vermittlung von Medienkompetenz in Schulen

Technische Universität Chemnitz

Sommersemester 2022

Bachelor Medienkommunikation

V/T Einführung in die Kommunikations- und Mediengeschichte

Bachelor/Master

Ex Kolloquium Kommunikations- und Medienwissenschaft (Professur Medienkommunikation)

Master Digitale Medien- und Kommunikationskulturen

S Kommunikations- und Interaktionsformen digitaler Medien (Forschungsprojekt II)

Universität Erfurt

Sommersemester 2022

Bachelor

S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes zur Repräsentation diverser Sexualitäten in unterhaltenden Fernsehformaten

Wintersemester 2021/22

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes zur Repräsentation diverser Sexualitäten in unterhaltenden Fernsehformaten

Sommersemester 2021

Bachelor

S-3 Wissenschaft und Politik in der Corona-Krise: Themen und Herausforderungen öffentlicher Kommunikation
S-6/S-3 Jugendliche als Zielgruppe politischer Kommunikation: Die Perspektive der Politik
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-3 Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes zur Darstellung von Expertinnen und Experten in journalistischen Medien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Wintersemester 2020/21

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes zur Darstellung von Expertinnen und Experten in journalistischen Medien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Sommersemester 2020

Bachelor

S-3 Politische Kommunikation und digitale Medien
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Journalismusforschung

Master

S-9 Forschungsseminar: Jugend – Musik – Medien

Wintersemester 2019/20

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Journalismusforschung

Archiv (Wintersemester 2004/05 bis Sommersemester 2019)

Universität Erfurt

Sommersemester 2019

Bachelor

S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS

Wintersemester 2018/19

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS

Sommersemester 2018

Bachelor

S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation

Wintersemester 2017/18

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation

Sommersemester 2017 

Bachelor

S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-3 Politik und Gesellschaft: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)

Wintersemester 2016/17

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Dreh dein Lehrvideo! – Konzeption und Produktion von Online-Filmen zu den Theorien der Kommunikationswissenschaft (gemeinsam mit Dr. phil. Maria Reichelt, Bauhaus-Universität Weimar)
S-6 Mit einem #aufschrei ins #neuland (Forschungsseminar im Rahmen der Summer School 2016)

Sommersemester 2016

Bachelor

S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II:Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge (gemeinsam mit Paula Stehr, M.A.)
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
S-3 Politik und Gesellschaft: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)

Wintersemester 2015/16

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6/S-3 Dreh dein Lehrvideo! – Konzeption und Produktion von Online-Tutorials zur Einführung in die Datenanalyse (gemeinsam mit Dr. phil. Maria Reichelt, Bauhaus-Universität Weimar)
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS

Sommersemester 2015

Bachelor

S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge (gemeinsam mit Paula Stehr, M.A.)
S-3 Politik und Gesellschaft: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation

Master

S-9 Jugendkultur, Musik und Medien

Wintersemester 2014/15

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 In A Soulful Mood: Der Zusammenhang zwischen Musik und Emotionen (Forschungsseminar im Rahmen der Summer School 2014)
PjS-12 Projektseminar: Betreuung eines Forschungsprojektes im Bereich Gesundheitskommunikation

Sommersemester 2014

Bachelor

S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Manuskripte und wissenschaftliche Vorträge (gemeinsam mit Dr. Katja Mehlis)
S-6 Projektmanagement (P13, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes in den Bereichen Gesundheitskommunikation und Krankenhaussoziologie

Wintersemester 2013/14

Bachelor

V Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft
S-6/S-3 Online-Journalismus bei ARD.de und ZEIT ONLINE im Vergleich (gemeinsam mit Joëlle Ullrich, Sybille Klormann und Heiner Stahl)
PjS-12 Projektseminar (P11, Projektstudienphase): Betreuung eines Forschungsprojektes in den Bereichen Gesundheitskommunikation und Krankenhaussoziologie

Sommersemester 2013

Bachelor

S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten II: Argumentation, Rhetorik, Texten (gemeinsam mit Juliane Kirchner, M.A.)

Master

S-9 Quantitative Methoden: Musikgeschmack in neuen medialen Umgebungen (Lehrforschungsprojekt)

Wintersemester 2012/13

Bachelor

V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)
S-6 Whatever works – Wie Musik die Stimmungen steuert (im Rahmen der Summer School 2012)

Master

S-9 Die Soziologie des Musikgeschmacks

Sommersemester 2012

Bachelor

S-6 Aktuelle Trends der politischen Online-Kommunikation
S-3 Einführung in die Datenanalyse mit SPSS

Wintersemester 2011/12

Bachelor

V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten (mit Michaela Stumberger, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH))
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)

Sommersemester 2011

Bachelor

S-6 Aktuelle Trends der politischen Online-Kommunikation
S-6 Wirkungen alltäglicher Musikrezeption: Cry, Cry, Cry
S-6 Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft: politik macht digital

Master

S-9 Quantitative Verfahren: Die digitale Revolution

Wintersemester 2010/11

Bachelor

V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)

Sommersemester 2010

Bachelor

S-3 Lektürekurs Kommunikationswissenschaft
S-6 Hast du gehört? Konstituenten der alltäglichen Rezeption von Musik
S-6 Zwischen Offenheit und Standardisierung: Befragungsstudien in der Kommunikationswissenschaft
S-3 SPSS transparent: Auswertungsstrategien und geheime Tricks in der Datenwelt
S-6

Wintersemester 2009/10

Bachelor

V Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-6 Einführung in die Kommunikationswissenschaft
S-3 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten
S-3 Darstellung und Präsentation (Projektstudienphase)

Technische Universität Ilmenau

Sommersemester 2009

Bachelor

V Methoden der quantitativen Kommunikationsforschung
S Methoden der quantitativen Kommunikationsforschung

Wintersemester 2006/07

Diplom

S Theoretische Ansätze der politischen Kommunikationsforschung und empirische Prüfung

Wintersemester 2005/06

Diplom

S Methoden der empirischen Kommunikationsforschung II (Statistik und Datenanalyse mit SPSS)

Wintersemester 2004/05

Diplom

S Methoden der empirischen Kommunikationsforschung II (Statistik und Datenanalyse mit SPSS)

Lehrprojekte

Podcasts – Das Radio der Zukunft?

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

Seifert, M., & Jöckel, S. (Hrsg.) (2021). Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Digital Communication Research. doi.org/10.48541/dcr.v8.0

Seifert, M. (2012). Mobilisierung für alle? Sozial selektive Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. SpringerLink

Wolling, J., Seifert, M., & Emmer, M. (Hrsg.). (2010). Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess. Baden-Baden: Nomos. Nomos eLibrary

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Gathmann, L., Gunkel, V., Hergeth, L., Heyne, M., Melzer, A., Möbius, K., Schade, M., & Seifert, M. (2024). Sexuelle Vielfalt: (Un-)sichtbar in den Medien? Nicht- heterosexualität in der Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. mediendiskurs 28(1), 66–69. https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/107/seifert_et_al_sexuelle_vielfalt_md107.pdf

Seifert, M. (2019). Auf dem Weg in die Klinik: Zur Bedeutung interpersonaler Kommunikation im Vorfeld von Krankenhausaufenthalten. In: C. Linke & I. Schlote (Hrsg.), Soziales Medienhandeln. Integrative Perspektiven auf den Wandel mediatisierter interpersonaler Kommunikation. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI:10.1007/978-3-658-27902-8

Seifert M. (2018). Klinikkommunikation. In: C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. Doi:10.1007/978-3-658-10948-6_11-1

Geppert, J., Goigofski, M., Kamm, K., Merz, N., Potgeter, M., Sager, A., Weiß, P., Rossmann, C., & Seifert, M. (2017). Narrativ oder Fallbeispiel? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Erklärvideos zur Aufklärung über die Risiken von Antibiotikaresistenz. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 159–174). Baden-Baden: Nomos.

Seifert, M., Benad, S., Fetzer, M., & Schuberth, L. (2016). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien bei der Bewältigung von Trauer? In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 260–271). Baden-Baden: Nomos.

Lepa, S., & Seifert, M. (2015). Embodied Listening Modes as Part of Habitual Music Media Orientations: Relating Young Adults’ Audio Technology Use with Their Music Socialization and Taste Preferences. Networking Knowledge: Journal of the Media, Communication and Cultural Studies Association-Postgraduate Network, 9(2).

Lepa, S., & Seifert, M. (2015). Musikalische Vorlieben oder Alltagsästhetische Schemata? Zur relativen Bedeutung von Demographie-, Sozialisations- und Persönlichkeitsvariablen für die Optimierung digitaler Musikempfehlungssysteme. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & R. v. Georgi (Hrsg.), Jahrbuch Der Deutschen Gesellschaft Für Musikpsychologie (S. 116–141). Göttingen: Hogrefe.

Seifert, M. (2015). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Eine empirische Studie zum Informations- und Kommunikationsverhalten bei der Krankenhauswahl. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 141–152). Baden-Baden: Nomos.

Bräuer, M., Seifert, M., & Wolling, J. (2008). Politische Kommunikation 2.0 – Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung neuer Partizipationsformen im Internet. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Anwendungsfelder: Wirtschaft, Politik, Publizistik (S. 188–209). Köln: Herbert von Halem.

Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr oder Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien. In: B. Krause, B. Fretwurst & J. Vogelgesang (Hrsg.), Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring (S. 109–130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Seifert, M., & Bräuer, M. (2007). Stimmung macht Musik. Eine explorative Studie zur stimmungsabhängigen Rezeption von Musik. In Medien & Kommunikationswissenschaft (Sonderband "Musik und Medien"), 157–173.

Emmer, M., & Seifert, M. (2006). Hartz IV in der Wahrnehmung der Bevölkerung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Mehr Arbeit durch weniger Arbeitsrecht? Arbeitsmarkt und Kündigungsschutz in den neuen Bundesländern (S. 26–34). Erfurt. Online im Internet: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/erfurt/03918.pdf (2014-01-03).

Emmer, M., Seifert, M., & Vowe, G. (2006). Internet und politische Kommunikation: Die Mobilisierungsthese auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie in Deutschland. In P. Filzmaier, M. Karmasin & C. Klepp (Hrsg.), Politik und Medien – Medien und Politik (S. 170–187). Wien: WUV.

Seifert, M. (2006). Neue Demokratie durch das Internet? Zum Einfluss des Netzes auf die bürgerliche politische Kommunikation. In Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19(2), 48–59.

Seifert, M. (2006). Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation? Zur Untersuchung eines selektiven mobilisierenden Einflusses des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger vor dem Szenario einer Digitalen Spaltung. In L. Hofer et al. (Hrsg.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen. (S. 241–261). Berlin: poli-c-books.

Kleinere Beiträge

Seifert, Markus (2013): Wie verändert das Netz unsere politische Kommunikation? Online im Internet: www.bpb.de/dialog/netzdebatte/175079/wie-veraendert-das-netz-unsere-politische-kommunikation (2013-12-06).

Emmer, Martin/Seifert, Markus (2005): Die Wahrnehmung von Hartz IV. Ergebnisse einer bundesweiten repräsentativen Umfrage. In: Ilmenauer Uni-Nachrichten 48(3): 12–13.

Vowe, Gerhard/Seifert, Markus (2005): Internet führt zur Politisierung – teilweise. Online im Internet:  http://politik-digital.de/netzkulturweb20vowe051222-shtml (2014-01-07)
Seifert, Markus (2004): Studie: Internetnutzer sind politisch aktiver. Online im Internet: politik-digital.de/wahlkampfpolkommintern-shtml (2014-01-07).

Mitwirkung

Emmer, M., Vowe, G., & Wolling, J. (2011). Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland (unter Mitarbeit von Markus Seifert). Konstanz: UVK.

Reviews und Besprechungen (Auswahl)

Seifert, M. (2016). [Review of the book Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit. Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im „Social Web“ zum G8-Gipfel von Heiligendamm, by Nuernbergk, C.] Publizistik, 61, 497–499. doi:10.1007/s11616-016-0295-3

Seifert, M. (2015). [Review of the books Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit, by C. Kucklick; Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert – 30 Positionen, by J. Hörisch & U Kammann (Eds.); Internet und Partizipation. Bottom -up oder Top -down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, by K. Voss (Ed.)] In U. Backes, A. Gallus, & E. Jesse (Eds.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie (E & D), 61, 414–415.

Tagungen und Vorträge

Tagungsorganisation

Jahrestagungen der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)

69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zum Thema "Visionen für ein besseres Leben – Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen" (Erfurt, 13. bis 15. März 2024)

Jahrestagungen von Fachgruppen der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)

Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation zum Thema "Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Lernen – Bildung – Wissensaustausch" (Erfurt, 7. bis 9. November 2018)

Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation zum Thema "Politik 2.0 – Politik und Computervermittelte Kommunikation" (Ilmenau, 6. bis 8. November 2008)

Vorträge

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen sowie Gastvorträge

Seifert, M., Karnowski, V., & Pfeuti, L. (2024-03-14). Welche Unterstützung für die psychische Gesundheit bietet Instagram? Visionen für ein besseres Leben. DGPuK, Erfurt.

Heyne, M., Schade, M., & Seifert, M. (2023-11-10). Sexuelle Orientierungen in unterhaltenden Fernsehformaten. Eine Untersuchung der zeitlichen Entwicklung am Beispiel der Daily Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten. (Non-)binarity in Binary Structures – The Digital Communication of Identity and Diversity: Joint Annual Conference of the DGPuK-Divisions Digital Communication and "Media, Public Spheres and Gender”, Vienna (A).

Hackenberg, V., Koch, L, Schaller, S., Stephan, M., Seifert, M., & Rossmann, C. (2018-11-17). Die Nutzung sozialer Medien von Menschen mit depressiver Symptomatik und ihr Einfluss auf deren Wohlbefinden. #Fitspiration und Dr. Google: Aktuelle Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation zwischen Lifestyle und Digitalisierung. Fachgruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Augsburg.

Benad, S., Fetzer, M., Müller, J. M., Potsiluiko, O., Schubert, L., Seifert, M., & Smektala, A. (2015-11-14). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien bei der Bewältigung von Trauer? Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Lugano.

Seifert, M. & Lepa, S. (2015-05-14). Medienmusikalische Sozialisation und genretypische Körperpraktiken: Ergänzende empirische Befunde zu Mechanismen der Audiorepertoiregenese im Jugendalter. Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. DGPuK, Darmstadt.

Seifert, M. (2015-03-25). Keynote – Medienanalyse: Eine Einführung in qualitative und quantitative Verfahren und Methoden. Workshop „Medienanalyse“ des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft. Universität Erfurt, Erfurt.

Seifert, M. (2014-11-25). Digitale Medien, digitale Liebe? Die Bedeutung und Nutzung von Social Network Sites und digitalen Kommunikationsanwendungen in Fernbeziehungen. Kommunikations- und Medientheorien. Institut für Kommunikationswissenschaft, Jena.

Kynast, P., Linke, E., & Seifert, M. (2014-11-22). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Wie informieren sich die Deutschen im Vorfeld eines Krankenhausaufenthaltes? Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Mainz.

Seifert, M. (2014-05-30). Musik aus der Wolke. Die Nutzung neuer musikalischer Medienangebote und deren Bedeutung für den individuellen Musikgeschmack von Jugendlichen. Digitale Öffentlichkeit(en). DGPuK, Passau.

Seifert, M., & Kirchner, J. (2014-05-21). Meaning and use of social network sites and mobile communication applications in long-distance relationships. Mobile Research for Building a Better World. ICA Mobile, Seattle, WA (US).

Kirchner, J., & Seifert, M (2012-10-27). The Importance and Use of Social Network Sites in Long-Distance Relationships. Social Media and Global Voices. ECREA, Istanbul.

Wolling, J., Emmer, M., & Seifert, M. (2010-05-13). Innovationen im Wahlkampf? Welche Parteien ihre Wähler übers Netz erreichen. Medieninnovationen. DGPuK, Ilmenau.

Emmer, M., Seifert, M., Vowe, G. & Wolling, J. (2008-05-26). Rational Media Choice: A Utility Theory Approach to Explaining Online and Offline Political Communication. Communicating for Social Impact. ICA, Montréal (CA).

Seifert, Markus (2008-11-07). Reinforcement oder Normalization? Selektive Einflüsse des Netzes auf die politische Kommunikation der Bürger – Empirische Ergebnisse einer Prüfung von Pippa Norris’ Normalisierungs- und Verstärkerthese. Politik 2.0 – Politik und Computervermittelte Kommunikation. DGPuK, Ilmenau.

Bräuer, M., Seifert, M., & Wolling, J. (2007-09-05). Web 2.0 – A Breakthrough for Political Online Communication? Empirical Results for the Use of New Political Participations Forms on the Net. Towards a Social Science of Web 2.0. York (GB).

Emmer, M., & Seifert, M. (2006-03-22). The Effect of the Internet on Political Communication Patterns: Findings From a Four Year Panel Survey in Germany. General Online Research 2006. GOR, Bielefeld.

Emmer, M., Seifert, M., & Vowe, G. (2006-06-22). Critizism of the USA and Anti-Americanism in Germany: An Analysis of the Influence of Media and First-Hand Experience. Networking Communication Research. ICA, Dresden.

Seifert, M. (2006-04-28). Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation? Eine Untersuchung des selektiven Einflusses des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. Die Informationsgesellschaft als Illusion und Versprechen. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Düsseldorf.

Seifert, M. (2006-03-22). Whom Does the Internet Mobilize to Political Communication? An Analysis of the Selective Influence of the Internet on Political Communication of the Citizens. General Online Research 2006.  GOR, Bielefeld.

Seifert, M., Jöckel, S., & Siegmund, I. (2006-04-28). Schulen als Schnittstellen zur digitalen Welt? Untersuchung von Unterschieden der Internetnutzung bei Kindern. Die Informationsgesellschaft als Illusion und Versprechen. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Düsseldorf.

Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2005-05-12). Verändert das Internet die individuelle politische Kommunikation der Bürger? Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie in Deutschland. Internationale Tagung „Politische Kommunikation“. Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Klagenfurt.

Vorträge auf Symposien und für Stiftungen

Seifert, M. (2019-11-10). Medi-O-Kratie? Fluch und Segen der "neuen" Medien. 6. Magdeburger Symposium "Mediokratie. Und wer bildet deine Meinung?". Symposium Magdeburg e.V., Magdeburg.

Seifert, M. (2017-01-11). Abschied nehmen: Welche Rolle spielen Medien bei der Verarbeitung von Trauer? KOLLEG 50plus. Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar.

Linke, E., Kynast, P. & Seifert, M. (2014-11-07). Skeptisch-Desinteressierte oder Aktive Onliner? Die Bedeutung von Gesprächen mit Ärzten und Familien sowie von Online-Medien im Vorfeld der Krankenhauswahl. Netzwerktag GENIA. Gesundheitsforschung – Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch, Erfurt.

Seifert, M. (2013-10-18). Web, TV & Co.: Der Einfluss von Medien auf die politische Meinungsbildung. Der Einfluss der neuen Medien auf die politische Meinungsbildung. Konrad-Adenauer-Stiftung, Wesseling/Schloss Eichholz.

Seifert, M. (2011-11-02). Evolution statt Revolution. Wie das Internet unsere politische Kommunikation verändert. Aufbruch in eine digitale Demokratie? Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden.

Seifert, M. (2009-02-13). Blogs und YouTube als Graswurzeln des politischen Web 2.0? Zu den Veränderungen politischer Beteiligung durch das Internet. Das Internet in der politischen Kommunikation und Wahlauseinandersetzung. Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach.

Seifert, M. (2007-06-18). Veränderungen der politischen Kommunikation durch Online-Zugang. Empirische Befunde zu den Thesen der Mobilisierung und der Verstärkung. Politik im Internet. Konrad-Adenauer-Stiftung, Wesseling/Schloss Eichholz.

Forschungskolloquien und Panelleitungen

Seifert, M. (2014-11-18). Jugendliche und die Nutzung neuer musikalischer Medien. Determinanten der Co-Orientierung und der Einfluss auf den individuellen Musikgeschmack. Forschungskolloquium Audiokommunikation. Technische Universität Berlin, Berlin.

Posterpräsentationen

Geppert J., Goigofski, M., Kamm, K., Löwenhaupt, V., Merz, N., Potgeter, M., Sager, A., Weiß, P., Rossmann, C. & Seifert, M. (2016-11-24). Narrative und Fallbeispiele. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Erklärvideos im Kontext eines bewussten Umgangs mit Antibiotika. Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation. DGPuK, Hamburg.

Benad, S., Fetzer, M., Müller, J., Potsiluiko, O., Schuberth, L. Smektala, A. & Seifert, M. (2014-11-07). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien für die Bewältigung kritischer Lebensereignisse? Netzwerktag GENIA. Gesundheitsforschung – Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch. GENIA, Erfurt.

Seifert, M. (2005-04-09). Neue Morgenröte der Demokratie. Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. DFPK, Düsseldorf.

Emmer, M., Seifert, M. & Vowe, G. (2005-11-26). The Effect of Internet Access on Political Communication Patterns. Findings from a Four-Year Panel Survey in Germany. First European Communication Conference. ECREA, Amsterdam.