Wednesday 12-13 am
Please contact the secretary
(annett.psurek@uni-erfurt.de)
Campus
C18 - Teaching building 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt
University of Erfurt
Faculty of Philosophy
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Wednesday 12-13 am
Please contact the secretary
(annett.psurek@uni-erfurt.de)
Campus
C18 - Teaching building 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt
University of Erfurt
Faculty of Philosophy
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Wednesday 12-13 am
Please contact the secretary
(annett.psurek@uni-erfurt.de)
Campus
C18 - Teaching building 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt
An die Berufungsbeauftragten des Präsidiums
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
(1) Communication science:
(2) Political Science:
Kai Hafez, Özgürlük Eşitlik ve Hoşgörüsüzlük: Alman ve Avrupa Liberal Toplumunda İslam (Freiheit, Gleichheit und Intoleranz. Der Islam in der liberalen Geslelschaft Deutschlands und Europas), Ankara: GAV Perspektif Yayınları 2022
Kai Hafez/Anne Grüne, Foundations of Global Communication. A Conceptual Handbook, London/New York: Routledge 2022
Kai Hafez/Anne Grüne, Grundlagen der globalen Kommunikation. Medien – Systeme – Lebenswelten, München: UVK/UTB 2021
(with Dr. Anne Grüne, Subekti Priyadharma, Sabrina Schmidt) (Editor), Media and Transformation in Germany and Indonesia. Asymmetrical Comparisons and Perspectives, Berlin: Frank & Timme 2019
Batı'da ve İslam Dünyasında Radikalizm ve Siyasi Reform (Radicalism and political reform in the West and in the Islamic world), Istanbul: Bilge Kültür Sanat 2018
(with Sabrina Schmidt), Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland / The perception of Islam in Germany. Religionsmonitor – verstehen was verbindet, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2015
Islam in "Liberal" Europe. Freedom, Equality, and Intolerance, Lanham: Rowman and Littlefield 2014
(Editor) Arabischer Frühling und deutsches Islambild. Bildwandel durch ein Medienereignis? Berlin: Frank & Timme 2013
Freiheit, Gleichheit und Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas, Bielefeld: Transcript 2013
Radicalism and Political Reform in the Islamic and Western Worlds, Cambridge et al.: Cambridge University Press 2010
Heiliger Krieg und Demokratie. Radikalität und politischer Wandel im islamisch-westlichen Vergleich, Bielefeld: Transcript 2009
(Editor) Arab Media - Power and Weakness, London/New York: Continuum, 2008
The Myth of Media Globalization, Cambridge: Polity 2007
Evaluierung des arabischen Fernsehprogramms der Deutschen Welle, Leitung: Kai Hafez, Mitarbeit Mohammed Ibahrine und Carola Richter, Erfurt 2006
Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos sind, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005
Auslandsrundfunk im „Dialog der Kulturen“. Konzeptionelle Überlegungen Zur Gestaltung der Programme der Deutschen Welle in der islamischen Welt, Abschlußbericht zum Evaluations- und Beratungsprojekt, Leitung: Kai Hafez, Mitarbeit: Shir Rawan, Mohammed Ibahrine, Özlem Topcu, Erfurt 2003 (unveröffentlicht)
(Editor / with Birgit Schäbler), Der Irak – Land zwischen Krieg und Frieden, Mit einem Vorwort von Hans Küng, Heidelberg: Plamyra-Verlag 2003
- Partial reprint in Sicherheitspolitik / Wochenschau 2004
(Editor) Media Ethics in the Dialogue of Cultures. Journalistic Self-Regulation in Europe, the Arab World, and Muslim Asia, Hamburg: Deutsches Orient-Institut 2003
Türkische Mediennutzung in Deutschland: Hemmnis oder Chance der gesellschaftlichen Integration. Eine qualitative Studie im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Hamburg/Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 2002
- Partial reprint in „Kurden und Medien, Zentrum für kurdische Studien, Bonn 2004
- Complete second release in: Media Culture Online Bibliothek (www.mdiaculture-online.de/Autoren A-Z 253+M5c5461bf71d0.html)
- Polish translation: Turecki mass media w Niemczech. Bariera czy szansa spolecznej integracji?, in: Katarzyny Górak-Sosnowskiej (Hrsg.), Islam I Obywatelskosc w Europie, Warschau 2006, S. 220-236
(Editor) Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft in Deutschland, Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2002
Die politische Dimension der Auslandsberichterstattung. Bd. 1: Theoretische Grundlagen; Bd. 2: Das Nahost- und Islambild in der deutschen überregionalen Presse, Baden-Baden: NOMOS 2002
(Guest Editor) Mediated Political Communication in the Middle East, Special Editon of the Journal Political Communication, 19 (April-June 2002) 2
(Guest Editor) Media and Migration: Ethnicity and Transculturality in the Media Age, Special Editon of the Journal Nord-Süd aktuell 15 (2001) 4
(Guest Editor) Über den „digitalen Graben“ ? Das Medien- und Kommunikationswesen in Asien, Afrika und Lateinamerika, Special Editon of the Journal Asien, Afrika, Lateinamerika 29 (2001) 5
(Editor), Mass Media, Politics and Society in the Middle East (Political Communication Series), Cresskill, NJ: Hampton Press 2001
(Guest Editor) Internet in Entwicklungsländern: Chance oder Chimäre?, Schwerpunktheft der Zeitschrift Nord-Süd aktuell 4/2000
The West and Islam in the Mass Media: Cornerstones for a New International Culture of Communication in the 21st Century (Disscussion Papers; Center for European Integration Studies/Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, C 61), Bonn 2000
(Editor), Islam and the West in the Mass Media. Fragmented Images in a Globalizing World (Political Communication Series), Cresskill, NJ: Hampton Press 2000
Al-Islam wal-Gharb. Imkaniat Al-Hiwar (Der Islam und der Western. Möglichkeiten des Dialogs), Kairo: Al-Maglis Al-Arla Al-Thaqafa (Supreme Council of Culture), 2000
The Islamic World and the West: An Introduction to Political Cultures and International Relations, Leiden/New York/Cologne: Brill Academic Publishers 2000
(Editor / with Udo Steinbach), Juden und Muslime in Deutschland. Minderheitendialog als Zukunftsaufgabe, Hamburg: Deutsches Orient-Institut 1999
(Editor), Der Islam und der Westen. Anstiftung zum Dialog, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1997
„Heiliger Krieg“ gegen den Westen. Das Gewaltbild des Islam in der deutschen Presse, Pressedokumentation: zusammengestellt und eingeleitet von Kai Hafez, Hrsg. Media Watch/Heinrich-Böll-Stiftung/Dritte-Welt-Journalistennetz, Köln 1996
Orientwissenschaft in der DDR. Zwischen Dogma und Anpassung, 1969-1989, Schriften des Deutschen Orient-Instituts, Hamburg: Deutsches Orient-Institut 1995
Global Journalism as a Challenge to the Epistemology of "Balance" and "Objectivity" in Liberal Media Ethics, in: Liane Rothenberger et al. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Cross-Border Journalism, London: Palgrave Macmillan, S. 165-180
(mit Anne Grüne/Till Holland), Transnational Interdependence and New Crisis Communication Governance? German Media Coverage of Europe and Asia during the COVID-19 Pandemic, in: The International Communication Gazette 85 (2023) 8, S. 678-696
(mit div. anderen), Die „tiefe Internationalisierung“ der deutschen Kommunikationswissenschaft? Eine Evaluation der Personal- und Forschungsstrukturen sowie der Lehrprogramme deutscher Hochschulen, in: Global Media Journal 13(2023) 1, https://www.globalmediajournal.de/index.php/gmj/article/view/275
Vorwort, in: Imad Mustafa, Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland. Islam und antimuslimischer Rassismus im Parteiensystem und Bundestag, Bielefeld: Transcript, S. 7-10
Die Demokratie zum Sprechen bringen: Kommunikationstheoretische Ele-mente im Demokratieverständnis von Alexander Thumfart, in: Kai Hafez/Susanne Frank/Bettina Hollstein/Dorothee Kimmich/Sandra Tänzer, Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit. Gedenkschrift für Alexander Thumfart, Berlin: Frank & Timme 2023, S. 43-56
Großmachtverantwortung und Selbstkritik, in: Forum Kultur und Außenpolitik, Institut für Auslandsbeziehungen, 24. November 2022, https://culturalrelations.ifa.de/fokus/fokussieren-detailseite/grossmachtverantwortung-und-selbstkritik/
a. Englische Übersetzung: Great Power Responsibility and Self-Criticism, https://culturalrelations.ifa.de/en/blogging/article/great-power-responsibility-and-self-criticism/
Medienkompetenz (im Interview mit Asiem El Difraoui), in: Deradikalisie-rungs- und Distanzierungsarbeit. Begleitbuch zum Qualifizierungslehrgang (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus, Berlin: Bun-desamt für Migration und Flüchtlinge 2021, S. 75-77
Medienethik in der unvollendeten Globalisierung. Trends und Perspektiven, in: Communicatio Socialis 54 (2021) 4, S. 432-4465
(with Regina Cazzamatta), Mediated Populism: The US Image in German Media, in: Yahya R. Kamalipour (Hrsg.), Global Media Perceptions of the United States. The Trump Effect, Lanham et al.: Rowman & Littlefield, S. 127-144
(Interview mit Patricia Carolina Saucedo Anez/Regina Cazzamatta Spinola Costa), A Imagem Do Brazil Na Imprensa Alema, Seu Impacto Na Era Bolsonaro E O Papel Da Midia Na Ascensao Do Populismo De Direita Pelo Mundo, in: Revisto Estudios Brasilenos 6 (2020) 13, S. 201-212
Wie die Medien zur Ausbreitung des Rechtsradikalismus beitragen und warum ein zweiter Medienhype unbedingt verhindert werden muss, in: Grimme Lab, 18. Mai 2020, https://www.grimme-lab.de/2019/12/19/doku-leipzig-teil-2-wie-die-medien-zur-ausbreitung-des-rechtsradikalismus-beitragen/ekte/oray/314621/islambild-deutscher-medien
(with Sabrina Schmidt), Rassismus und Repräsentation: das Islambild deutscher Medien im Nachrichtenjournalismus und im Film, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 27. August 2020, https://www.bpb.de/lernen/projekte/oray/314621/islambild-deutscher-medien
(with Hanan Badr/Markus Behmer/Susanne Fengler/Anke Fiedler/Anne Grüne/Oliver Hahn/Kefa Hamidi/Thomas Hanitzsch/Christine Horz/Beate Illg/Anna Litvinenko/Martin Löffelholz/Melanie Radue/Carola Richter/Barbara Thomaß/Florian Töpfl), Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine “tiefe Internationali-sierung“ des Fachs in Deutschland. Ein wissenschaftspolitisches Positionspapier, in Publizistik 65 (2020) 3, S. 295-303
(with Subekti Priyadharma), Globalization and the Need for Asymmetrical Comparisons of Global and National Centers and Peripheries, in: Kai Hafez/Anne Grüne/Subekti Priyadharma/Sabrina Schmidt (Hrsg.), Media and Transformation in Germany and Indonesia. Asymmetrical Comparisons and Perspectives, Berlin: Frank & Timme 2019, S. 17-23
Interaction under Global Conditions: A Critical Reappraisal of Transnational Organizational Business Communication, in: Christine Linke/Isabel Schlote (Hrsg.), Soziales Medienhandeln. Integrative Perspektiven auf den Wandel mediatisierter interpersonaler Kommunikation. Festschrift für Joachim Höflich, Wiesbaden: Springer VS, S. 177-184
Die verhängnisvolle Neigung der Medien…”. Plädoyer für einen Humanitären Journalismus, in: Communicatio Socialis 52 (2019) 4, S. 490-502
The Staging Trap: Right-Wing Politics as a Challenge for Journalism, in: Journalism. Theory, Practice, Criticism 20 (2019) 1, S. 24-26
(with Anne Grüne), Fördert arabische Populärkultur die Individualisierung? Anschlussdiskurse der Fernsehnutzung bei jungen Ägyptern, in: Florian Zemmin/Johannes Stephan/Monica Corrado (Hrsg.), Islam in der Moderne, Moderne im Islam. Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag, Leiden: Brill 2018, S. 451-471
Political Correctness Reloaded: Zur notwendigen Neuverhandlung des Liberalismus als Metawert der Gesellschaft, in: Bacem Dziri/Amir Dziri (Hrsg.), Aufbruch statt Abbruch. Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft, Freiburg et al.: Herder 2018, S. 121-138
A Complicated Relationship: Right-Wing Populism, Media Representation and Journalism Theory, in: Global Media Journal (German Edition) 7 (2017) 2, www.globalmediajournal.de
Zivilgesellschaft am Scheideweg der Demokratie. Anerkennungskämpfe in der ägyptischen Öffentlichkeit, in: Thomas Demmelhuber/Axel T. Paul/Maurus Reinkowski (Hrsg.), Arabellion: Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?, Sonderband der Zeitschrift Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 45 (2017) Sonderband 31, S. 279-300
Hass im Internet. Ziviltätsverluste in der digitalen Kommunikation, in: Communicatio Socialis 50 (2017) 3, S. 318-333
Lost in Discourse: The Mass Media’s Role in Creating Trump and Right-Wing Populism, in: Arab Media & Society 24 (2017) Summer/Fall, www.arabmediasociety.com
(with Anne Grüne), Westernization, in: John Stone et al. (Hrsg.), The Blackwell Encyclopedia of Race, Ethnicity and Nationalism, Vol. V, Chicester: Wiley-Blackwell 2016, S. 2205-2209
“Opportunity Structures” and “Counter Publics” Reconsidered: Why social movements and social media failed in Egypt, in: Hanan Badr (Hrsg.), Media Culture in Transformation: Political Communication, Social Networking and Transition in Egypt, Orient Institute Studies, 4/2016 (www.perspectivia.net)
Compassion Fatigue der Medien? Warum der deutsche „Flüchtlingssommer“ so rasch wieder verging, in: Global Media Journal (German Edition) 6 (2016) 1, www.globalmediajournal.de
Discours islamophobe dans le médias. Une image négative de l’islam predomine dans les medias européens. Le programmes qui pourraient détruire les attitudes intolérantes sont encore une exceptions, in: afkar / idées. Revue trimestrielle pour le dialogue entre le Maghreb, l’Espagne et l’Europe 50, été 2016, S. 23-26
Rassismus im neuen Gewand. Das Bild des Islams in den Medien, in: Herder Korrespondenz Spezial, Oktober 2015, S. 42-45
Freiheit, Gleichheit und Intoleranz, in: Kulturreport - Europa: Festung oder Sehnsuchtsort? Kultur und Migration, Hrsg. vom EUNIC/Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und der Europäischen Kulturstiftung (ECF), Göttingen: Steidl 2015, S. 30-40
- Englische Übersetzung: Liberty, Equality and Intolerance, in: Culture Report – Europe: Closed Doors or Open Arms? Culture and Migration, Ed. by Institute of Foreign Relations (ifa) and European Cultural Foundation (ECF), Göttingen: Steidl 2015, S. 30-40
(with Anne Grüne), Chaotische Fernwelt – getrennte Lebenswelten: Auslandsberichterstattung zwischen negativem und positivem Journalismus, in: Positiver Journalismus, Hrsg. vom Deutschen Fachjournalistenverband, Konstanz/München: UVK 2015, S. 99-112
Arab and Western Media Systems Typologies, in: Leila Hudson/Adel Iskandar/Mimi Kirk (Hrsg.), Media Evolution on the Eve of the Arab Spring, New York: Palgrave Macmillan 2014, S. 235-250
Wir Profiteure!, in: Kursbuch 178/2014, S. 68-71
Radikale Polarisierung im Arabischen Frühling: Aufstieg und Niedergang der Medienfreiheit in Ägypten, in: Sicherheit und Frieden 32 (2014) 4, S. 254-259
- Engl. Übers.: Radically Polarized Publics and the Demise of Media Freedom in Egypt, in: Egypte-Monde Arabe 11/2014, ema.revues.org/3397
- Frz. Übers.: Des „publics“ radicaux et polarisés face à la disparition des medias libres en Egypte, in: Egypte-Monde Arabe 11/2014, ema.revues.org/3384
Macht und Ohnmacht der Medien in Demokratisierungsprozessen: Lehren aus dem „Arabischen Frühling“, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (2014) 3, S. 341-351
Der Islam in den Medien. Ethno-religiöse Wahrnehmungen von Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland, in: Mathias Rohe/Havva Engin/Mouhanad Khorchide/Ömer Özsoy/Hansjörg Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung, Bd. 2, Freiburg: Herder 2014, S. 929-963
How Global is the Internet? Reflections on Economic, Cultural, and Political Dimensions of the Notworked “Global Village”, in: Robert S. Fortner/P. Mark Fackler (Hrsg.), The Handbook of Media and Mass Communication Theory, Vol. II, Malden/Oxford: Wiley-Blackwell 2014, S. 645-663
Der Arabische Frühling als Medienereignis: Eine paradoxe Intervention mit Folgen für das deutsche Islambild?, in: Kai Hafez (Hrsg.), Arabische Frühling und deutsches Islambild. Bildwandel durch ein Medienereignis?, Berlin: Frank & Timme 2013, S. 7-25
The Methodology Trap – Why Media and Communication Studies Are not Really International, in: Communications: The European Journal of Communication Research 38 (2013) 3, S. 323-329
Aufgeklärte Islamophobie: Das Islambild deutscher Medien, in: Olaf Zimmermann/Theo Geißler (Hrsg.), Islam – Kultur – Politik, Berlin: Deutscher Kulturrat 2013, S. 347-349
Überarb. Nachdruck: Kai Merten/Lucia Krämer (Hrsg.), Postcolonial Studies Meets Media Studies. A Critical Encounter, Bielefeld: Transcript 2016, S. 43-65
The „Global Public Sphere“: A Critical Reappraisal, in: Ingrid Volkmer (Hrsg.), The Handbook of Global Media Research, Malden et al.: Wiley-Blackwell 2012, S. 175-192
Eine neue Welle der Demokratisierung? Warum arabische Revolutionen gelingen und wann sie scheitern. Eine Zwischenbilanz, in: Sicherheit und Frieden, 30 (2012) 2, S. 101-107
Islam und Demokratie: Warum der Säkularismus noch warten muss, in: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik, 20 (2012) 83, S. 74-83
Vom „heiligen Krieg“ zur Demokratie. Zur Standortbestimmung der islamisch-westlichen Moderne, in: Das Jüdische Echo 60/2011/12, S. 120-123
„Gerechter Krieg“ und Pazifismus in der islamischen Welt. Das Beispiel Palästina, in: Christian Sterzing und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Palästina und die Palästinenser, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, S. 125-135
Plädoyer für eine neue (Nah-)Ostpolitik, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 58 (2011) 5, S. 13-18
Türkische Übersetzung: Irkciliga Karsi Duyarsizlik: Avrupa’da Islam Düsmanligi ve Bunun Toplumsal Sonuclari, in: Dünya Gündemine (Hrsg.), Sosyal Demokrat Yaklasimlar, Istanbul: Kalkedon 2012, S. 73-80
Nachdruck: Kein Gespür für Rassismen. Islamfeindlichkeit in Europa und ihre gesellschaftlichen Folgen, in: Schattenblick: Infopool Sozialwissenschaften, www.schattenblick.de/infopool/sozial/sozio/ssges233.html
Islamfeindlichkeit in Europa und ihre gesellschaftlichen Folgen, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 58 (2011) 4, S. 38-42
Global Journalism for Global Governance? Theoretical Visions, Practical Constraints, in: Journalism: Theory, Practice and Criticism 12 (2011) 4, S. 483-496
Theorielücken als Glaubwürdigkeitsfallen: Öffentlichkeit und Medien aus demokratie- und systemtheoretischer Sicht, in: Carsten Reinemann/Rudolf Stöber (Hrsg.), Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Festschrift für Jürgen Wilke, Köln: Herbert von Halem 2010, S. 62-78
Das Chinabild deutscher Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, in: Carola Richter/Sebastian Gebauer, mit Beiträgen von Thomas Heberer und Kai Hafez, Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2010, S. 237-258
“Gerechter Krieg” und Pazifismus. Ein Vergleich islamisch-westlicher Denktraditionen, in: Wissenschaft und Frieden 28 (2010) 2, S. 14-17
Images of the Middle East and Islam in German Media: A Reappraisal, in: Kerem Öktem/Reem Abou-El-Fadl (Hrsg.), Mutual Misunderstandings? Muslims and Islam in the European Media/Europe in the Media of Muslim Majority Countries, European Studies Centre: St Antony’s College, University of Oxford 2009, S. 29-52
Let’s Improve Global Journalism, in: Journalism. Theory, Practice and Criticism 10 (2009) 3, S. 329-331
Das Medienbild des Islams in Deutschland, in: Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006-2009, Hrsg. Deutsche Islam Konferenz (DIK), Berlin: Bundesministerium des Inneren 2009, S. 282-289
Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft? Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen des Islambildes deutscher Medien, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.), Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Wiesbaden: VS Verlag 2009, S. 99-117
- Überarb. Nachdruck: Fikrun wa Fann. Eine Publikation des Goethe-Instituts, Juni 2010 (www.goethe.de)
- Gekürzter Nachdruck: Das Blättchen: Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft 14 (2011) 4, S. 31-3
European-Middle Eastern Relations in the Media Age, in: The Middle East Journal of Communication 1 (2008) 1, S. 30-48
- Nachdruck in: Arnim Heinemann/Alfa Lamloum/Anne Françoise Weber (Hrsg.), The Middle East in the Media. Conflicts, Censorship and Public Opinion, London: Saqi 2009, S. 229-251
The Role of Media in the Arab World’s Transformation Process, in: Christian-Peter Hanelt, Almut Möller (Hrsg.), Bound to Cooperate: Europe and the Middle East II, Gütersloh: Bertelsmann 2008, S. 321-339
The Unknown Desire for “Objectivity”: Journalism Ethics in Arab (and Western) Journalism, in: Kai Hafez (Hg.), Arab Media – Power and Weakness, London/New York: Continuum 2008, S. 147-164
Introduction: Arab Media - Power and Weakness, in: Kai Hafez (Hg.), Arab Media – Power and Weakness, London/New York: Continuum 2008, S. 1-16
Globalization, in: Lynda Lee Kaid/Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication, Vol. 1, Los Angeles et al.: Sage, 2008, S. 270-274
Al Jazeera Television, in: Lynda Lee Kaid/Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication, Vol. 1, Los Angeles et al.: Sage, 2008, S. 23-25
The Dead End of Western-Style Journalism: How Important is Media Ethics in the Dialogue of Cultures, in: Natascha Fioretti/Marcello Foa (Hrsg.), Islam and the Western World: The Role of the Media, Lugano: European Journalism Observatory (EJO), 2008, S. 9-14
Al-Dschasira, in: Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München: DVA, 2008, S. 33-37
Religion and Freedom of Expression – an Essential Cultural Difference between the West and the Muslim World? Reflections on the Danish Cartoon Crisis, in: Naveed Ahmad Tahir (Hrsg.), Dialogue versus Confro3ntation. Different Perspectives on Freedom of Expression and Respect for Religious Sensibilities, Karachi: Goethe-Institut Pakistan and Area Study Centre for Europe, University of Karachi 2007, S. 55-58
Die Überlegenheit des Realismus: „Bilderkriege“, „Iconic Turn“ und die Ohnmacht der Medien, in: Lydia Haustein/Bernd M. Scherer/Martin Hager (Hrsg.), Feindbilder: Ideologien und visuelle Strategien der Kulturen, Göttingen 2007, S. 126-134
- Nachdruck: The Supremacy of Realism - Wars of Images, the Iconic Turn and Media Impotence, in: Shaheen Merali (Hrsg.), Everywhere is War (and Rumours of War), Mumbai/Berlin: Bodhi Art 2008 (o.S.)
Programmes, in: Journal of Ara band Muslim Media Research 2 (2009) 3, S. 169-181
(mit Carola Richter) Das Islambild von ARD und ZDF, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26-27, 2007, S. 40-46
- Englische Übers.: The Image of Islam in German Public Service Television Programmes, in: Journal of Ara band Muslim Media Research 2 (2009) 3, S. 169-181
- Nachdruck in: Fachjournalist 8 (2008) 3, S. 10-16
- Nachdruck in: Europäische Union, Forum gegen Rassismus, Arbeitsgruppe Gleichbehandlung, Info-Brief Nr. 10, 2008, S. 26-33
- Gekürzter Nachdruck in: Wochenschau Nr. 6, 2007, S. 239
- Gekürzter Nachdruck in: RAAbits Sozialkunde/Politik, Mai 2008
- Nachdruck in: deutsche-islam-konferenz.de
Vorwort, in: Eike Maria Rinke et al., Netzwerk Berlin. Informelle Interpenetration von Politik und Journalismus, München 2006, S. V-VI
Arab Satellite Broadcasting: Democracy without Political Parties, in: Transnational Broadcasting Studies 1 (2006) 2, S. 275-297
Counter Forces to Xenophobia in Europe, in: Naveed Tahir (Hrsg.), Immigration to Europe from South Asia and the Muslim World, Area Studies Centre for Europe, University of Karachi, Karachi 2005, S. 113-119
Globalization, Regionalization and Democratization: The Interaction of Three Paradigms in the Field of Mass Communication, in: Robert A. Hackett/Yuezhi Zhao (Hrsg.), Democratizing Global Media. One World, Many Struggles, Lanham et al. 2005, S. 145-163
Kapitel „Auslandsberichterstattung“, in: Siegfried Weischenberg/Hans J. Kleinsteuber/ Bernhard Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz 2005, S. 22-26
Kapitel „Asien“, in: Siegfried Weischenberg/Hans J. Kleinsteuber/Bernhard Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz 2005, S. 20-21
Islamismus und Medien – eine unheilvolle Symbiose, in: Jörgen Klussmann (Hrsg.), Terrorismus und Medien. Eine komplexe Beziehung, Bonn 2005, S. 55-60
Impressions of Islam and the Muslim World in the European Media, in: Europe and the Muslim World: The Role of Dialogue, Institute of Islamic Studies, Islamabad 2004, S. 66-68
The Iraq War 2003 in Western Media and Public Opinion. A Case Study of the Effects of Military (Non-) Involvement on Conflict Perception, in: Global Media Journal 2 (2004) 5 (lass.calumet.purdue.edu/cca/gmj)
Massenmedien in der Einwanderungsgesellschaft. Trends, Theoreme, Forschungsdefizite, in. Jörgen Klussmann (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und Medienpraxis, Frankfurt 2004, S. 69-92
Arabisches Satellitenfernsehen – Demokratisierung ohne politische Parteien?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48/2004, S. 17-23
Medien, in: Nahost Jahrbuch 2002. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 2004, S. 39-41
- Gekürzter Vorabdruck in: IPPNW-Forum 81-82/2003, S. 30-31
Waren die Wissenschaftler der DDR „willige Vollstrecker“ der Macht? Gedanken zur Sozio-Psychologie autoritär-ideologischer Wissenschaftssysteme, in: Rainer Hering/Rainer Nicolaysen (Hrsg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Opladen 2003, S. 682-687
Pax Americana für die islamische Welt?, in: Horst-Eberhard Richter/Frank Uhe (Hrsg.), Aufstehen für die Menschlichkeit. Beiträge zum Kongress Kultur des Friedens 2003, Internationale Arzte für die Verhütung des Atomkrieges, Berlin: Psychozozial-Verlag, S. 88-104
Ein neuer Kolonialismus. US-amerikanische und europäische Nahostpolitik, in: Kai Hafez/Birgit Schäbler (Hrsg.), Der Irak – Land zwischen Krieg und Frieden, Mit einem Vorwort von Hans Küng, Heidelberg: Plamyra-Verlag 2003, S. 40-74
(mit Birgit Schäbler), Der Irakkrieg 2003. Versuch einer Bilanz, in: Kai Hafez/Birgit Schäbler (Hrsg.), Der Irak – Land zwischen Krieg und Frieden, Mit einem Vorwort von Hans Küng, Heidelberg: Plamyra-Verlag 2003, S. 14-39
Der Islam in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und die Probleme der inneren Sicherheit nach dem 11. September, in: Islamismus, Terrorismus und die Sicherheitsdienste in Deutschland – Gefahren und Hintergründe, Symposium des Landesamtes für Verfassungs-schutz Sachsen, am 12. Februar 2003 in Dresden, Landesamt für Verfassungsschutz, Dresden 2003, S. 23-32
Globalisierung und Demokratisierung in Entwicklungsländern: Die Informationsrevolution hat die „dritte Welle der Demokratisierung“ verpasst, in: Jochaim Betz/Stefan Bründe (Hrsg.), Globalisierung und Entwicklungsländer, Opladen 2003, S. 39-52
Zwischen antiautoritärer Opposition und totalitärer Hierarchie. Islamistische Bewegungen und der gesellschaftliche Wandel, in: Die politische Meinung 48 (2003) 408, S. 19-22
Medien, in: Nahost Jahrbuch 2001. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 2002, S. 38-41
Palästina (Autonome Gebiete/PLO), in: Nahost Jahrbuch 2001. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 2002, S. 174-178
Die irrationale Fehlwahrnehmung des „anderen“: Deutsche und arabische Öffentlichkeitsreaktionen auf den 11. September, in: Georg Stein/Volkhard Windfuhr (Hrsg.), Ein Tag im September 11.9.2001, Vorwort von Butros Butros-Ghali, Heidelberg: Palmyra 2002, S. 221-246
- Gekürzter Nachdruck in: „Knüppel aus dem Sack“. Zur Bedeutung und Wirkungsweise von Feindbildern, Materialien zum Rechtsextremismus, Band 6, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2003, S. 24-25
International vergleichende Medienforschung: Eine unterentwickelte Forschungsdimension, in: Kai Hafez (Hrsg.), Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft in Deutschland, Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2002, S. 59-94
Internationale Kommunikations- und Medienforschung in Deutschland: Ein neues Feld der Politikberatung, in: Kai Hafez (Hrsg.). Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft in Deutschland, Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2002. S. 135-154
Nachdruck in: Howard Tumber (Hrsg.), Journalism: Critical Concepts in Media and Cultural Studies, London/New York: Routledge 2007, Vol. III, S. 258-286
Nachdruck in: Kai Hafez (ed.), Media Ethics in the Dialogue of Cultures. Journalistic Self-Regulation in Europe, the Arab World, and Mulsim Asia, Hamburg: Deutsches Orient-Institut 2003, S. 39-68
Journalism Ethics Revisited: A Comparison of Ethics Codes in Europe, North Africa, the Middle East and Muslim Asia, in: Political Communication 19 (April-June 2002) 2, S. 225-250
Starker Spannungszustand (Journalistische Standards in arabischen Staaten), in: Message – Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, 1/2002, S. 32-35
- Überarbeiteter Nachdruck (als Vorwort) in: Gerda Hansen, Medien und Informationstechnologie in der arabischen Welt. Literatur seit 1995, Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2002, S. VII-XI
Palästina (Autonome Gebiete/PLO), in: Nahost Jahrbuch 2000. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 2001, S. 177-183
Auslandsberichterstattung und multikulturelle Gesellschaft. Theoretische Perspektiven zur Rolle der Journalisten als Sinn-Übersetzer zwischen den Kulturen, in: Nord-Süd aktuell 15 (2001) 4, S. 692-702
(mit Gottfried Reinknecht) Medien, Politik und Entwicklung in Asien, Afrika und Lateinamerika. Eine Auswahlbibliographie, in: Asien, Afrika, Lateinamerika 29 (2001) 6, S. 637-658
Über den „digitalen Graben“? Das Medien- und Kommunikationswesen in Asien, Afrika und Lateinamerika, in: Asien Afrika Lateinamerika 29 (2001) 6, S. 545-553
Neue Ökonomie nach alten Regeln? E-Commerce und E-Government im Nahen Osten, in: Benno Engels/Olaf Nielinger (Hrsg.), Elektronischer Handel in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost (Schriften des Deutschen Übersee-Instituts 50), Hamburg 2001, S. 183-200
- Nachveröffentlicht in: Orient 42 (2001) 1, S. 175-187
Medien und Globalisierung im Nahen Osten, in: Orient-Journal 1 (2000) 1, S. 8-9
Palästina (Autonome Gebiete/PLO), in: Nahost Jahrbuch 1999. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/ Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 2000, S. 174-178
Religionskriege in Reinform gibt es nicht, in: Medien im Konflikt - Mittäter oder Mediatoren?, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung / UNESCO, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2000, S. 75-80
Transcultural Communication and the Antinomy between Freedom and Religion: A Comparison of Media Responses to the Rushdie Affair in Germany and the Middle East, in: Joel Thierstein/Yahya R. Kamalipour (ed.), Religion, Law, and Freedom. A Global Perspective, Foreword by Cees J. Hamelink, Westport, CN: Praeger, 2000, S. 177-192
Zwischen Parallelgesellschaft, strategischer Ethnisierung und Transkultur. Die türkische Medienkultur in Deutschland, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 25 (2000) 6, S. 728-736
- Nachdruck in: Jörg Becker/Reinhard Behnisch (Hrsg.), Zwischen Abgrenzung und Integration. Türkische Medienkultur in Deutschland, Loccum: Evangelische Akademie, 2000, S. 37-48
Medien - Kommunikation - Kultur: Irrwege und Perspektiven der Globalisierungsdebatte, in: Rainer Tetzlaff (Hrsg.), Weltkulturen unter Globalisierungsdruck. Erfahrungen und Antworten aus den Kontinenten (EINE Welt - Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bd. 9), Bonn 2000, S. 93-117
Some Remarks on Germany's Mediterranean Policy and the Cultural-Imaginary Dimension of Europe's Political Relations with the Islamic World, in: Victoria Curzon Price/Hasni Abidi (Hrsg.), Euro-Mediterranean Partnership: From Project to Reality. International Conference Held in Geneva on 21-22 November 1996 (Euryopa études 8-1999), Genf 1999, S. 187-189
(mit Karin Hörner und Verena Klemm) The Rise and Decline of Opinion Leaders: The Changing Image of the Middle East and Islam in German Mass Media, in: Kai Hafez (Hrsg.), Islam and the West in the Mass Media. Fragmented Images in a Globalizing World, Cresskill, NJ: Hampton Press 2000, S. 273-287
Imbalances of Middle East Coverage: A Quantitative Analysis of the German Press, in: Kai Hafez (Hrsg.), Islam and the West in the Mass Media. Fragmented Images in a Globalizing World, Cresskill, NJ: Hampton Press 2000, S. 181-197
The Middle East and Islam in Western Media: Towards a Comprehensive Theory of Foreign Reporting, in: Kai Hafez (Hrsg.) Islam and the West in the Mass Media. Fragmented Images in a Globalizing World, Cresskill, NJ: Hampton Press 2000, S. 27-66
Palästina (Autonome Gebiete/PLO), in: Nahost Jahrbuch 1998. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 1999, S. 174-178
Antisemitismus, Philosemitismus und Islamfeindlichkeit: ein Vergleich ethnisch-religiöser Medienbilder, in: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges/Fatma Sarigöz (Hrsg.), Medien und multikulturelle Gesellschaft, Opladen 1999, S. 122-135
- Polnische Übersetzung: www.arabia.pl/article.php?id=1800
- Nachdruck in: „Knüppel aus dem Sack“. Zur Bedeutung und Wirkungsweise von Feindbildern, Materialien zum Rechtsextremismus, Band 6, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2003, S. 25-29
- Gekürzter Nachdruck in: ZAG - antirassistische Zeitschrift 33/1999, S. 42-45
International News Coverage and the Problems of Media Globalization. In Search of a „New Global-Local Nexus“, in: Innovation. The European Journal of Social Sciences 12 (1999) 1, S.47-62
Perceptions of Arab Politics and Culture in European Mass Media: Towards a Reform of Foreign Reporting, in: The Role of NGOs in the Development of Civil Society: Europe and the Arab Countries. Proceedings of a Seminar Held in Amman, Jordan on December 6-7, 1997, Arab Thought Forum and Bruno Kreisky Forum, Amman/Vienna 1999, S. 136-145
- Nachdruck unter dem Titel „Images of the Islamic World in Western Mass Media: Their Role in Politics, Society and International Relations“, Symposium Research Paper, Scientific Symposium Organized by the Ministry of Islamic Affairs, Endowments, Dawah and Guidance and the Islamic Development Bank and King Abdulaziz Public Library, 22-25 Rajab 1420 H./31 Oct.-3 Nov. 1999 in Riyadh, Saudi Arabien
Zwischen Globalisierung und Beduinisierung. Massenmedien und gesellschaftlicher Wandel in der arabischen Welt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 44 (1999) 6, S. 719-726
- Erweiterte Version unter dem Titel „Massenmedien und gesellschaftlicher Wandel in der arabischen Welt“ in: Joachim Betz/Stefan Brüne (Hrsg.), Jahrbuch Dritte Welt 2000. Daten, Übersichten, Analysen, München 1999, S. 101-114
- Nachdruck in: Deutsch-arabischer Mediendialog 8.-9. Juni 1999 in Rabat/Marokko (ifa-dokumente 3/1999), Stuttgart 1999, S. 3-9
- Englische Übersetzung unter dem Titel „Mass Media in the the Middle East: Patterns of Societal Change“, in: Kai Hafez (Hrsg.), Mass Media, Politics, and Society in the Middle East, Cresskill, NJ: Hampton Press 2001, S. 1-20
- Arabische Übersetzung in: Deutsch-arabischer Mediendialog 8.-9. Juni 1999 in Rabat/Marokko (ifa-dokumente 3/1999), Stuttgart 1999, S. 70-77
- Nachdruck der englischen Übersetzung in: Samir Khalaf/Roseanne Saad Khalaf (Hrsg.), Arab Society and Culture. An Essential Reader, London: Saqi 2009, S. 452-461
Medien und Demokratisierung im Nahen Osten. Regionale und globale Einflußfaktoren, in: Nahost Jahrbuch 1998. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 1999, S. 203-208
Das „Unbehagen in der Globalisierung“. Die kulturelle Bewältigung des ökonomischen Wandels, in: Deutsch-arabischer Mediendialog 2, Hrsg. Institut für Auslandsbeziehungen, Im Auftrag des Bundespresseamtes (ifa-Dokumente 2/1998), o.S.
- Arabische Übersetzung in: ebenda, o.S.
(mit Gerhard Höpp), Gegenwartsbezogene Orientwissenschaft in der DDR und in den neuen Bundesländern (1990/91-95), in: Wolf-Hagen Krauth/Ralf Wolz (Hrsg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Asien- und Afrikawissenschaften im Umbruch, Berlin 1998, S. 95-163
Palästina (Autonome Gebiete/PLO), in: Nahost Jahrbuch 1997. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. Deutsches Orient-Institut/Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes, Opladen 1998, S. 174-178
Interkultureller Dialog mit dem Islam über die Menschenrechte? Ein Plädoyer für ein transkulturelles Universalitätsverständnis, in: Kulturelle Unterschiede, Menschenrechte und Demokratie, Kongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Philosophisch-Politischen Akademie am 22./23. Oktober 1997 in Bonn, Bonn 1998, S. 61-69
Gestörte Globalisierung. Gegentrends auf dem Weg zu einer internationalen Medienkultur, in: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt (IZ3W), März 1998, S. 20-21
Dialog mit der arabischen Welt. Medien und Globalisierung, in: Deutsch-arabischer Mediendialog, Hrsg. Institut für Auslandsbeziehungen, im Auftrag des Bundespresseamtes (ifa-dokumente 1/1997), S. 17-21
- Arabische Übersetzung in: ebenda, S. 13-16
Die islamische Welt und der Westen: historische Beziehungsmuster und Grundlagen für eine neue Entspannungspolitik, in: Rissener Rundbrief 6/7 1997, S. 67-76
Palästina (Autonome Gebiete/PLO) 1996, in: Nahost Jahrbuch 1996. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. vom Deutschen Orient-Institut/ Thomas Koszinowski/ Hanspeter Mattes, Hamburg 1997
Öffentlichkeitsbilder des Islam. Kultur- und rassismustheoretische Grundlagen ihrer politikwissenschaftlichen Erforschung, in: Siegfried Jäger/Helmut Kellerhohn/Andreas Disselnkötter/Susanne Slobodzian (Hrsg.), Evidenzen im Fluß. Demokratieverluste in Deutschland, Duisburg 1997, S. 188-204
Der Islam in den Medien und die Paradigmen der Medienkritik. Anmerkungen zur gesellschaftlichen Wirkung der Orientwissenschaft, in: Gerhard Höpp/Thomas Scheffler (Hrsg.), Gegenseitige Wahrnehmungen - Orient und Okzident seit dem 18. Jahrhundert, T. 2, Themenheft der Zeitschrift asien, afrika, lateinamerika 25 (1997) 3, S. 383-392
Der Islam und der Westen - Kampf der Zivilisationen ?, in: Kai Hafez (Hrsg.), Der Islam und der Westen. Anstiftung zum Dialog, Frankfurt 1997, S. 15-27
- Erweiterte und überabeitete englische Übersetzung unter dem Titel „Islam and the West - the Clash of Politicized Perceptions“ in: Kai Hafez (Hrsg.), The Islamic World and the West: In Introduction to Political Cultures and International Relations, Translated by Mary Ann Kenny (Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia, Vol. 71), Leiden/New York/Cologne: Brill Academic Publishers 2000, S. 3-18
Dialog mit dem Islam. Die Debatte über Medien und Außenpolitik, in: Die Brücke 1997/1, S. 56-59
- Polnische Übersetzung auf www.arabia.pl
Der Nahe Osten und die Neue Weltinformationsordnung, in: Nord-Süd aktuell 10 (1996) 4, S. 705-711
Das Islambild in der deutschen Öffentlichkeit, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 43 (1996) 5, S. 426-432
Hörfunk und Fernsehen in Saudi-Arabien, in: Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1996/97, Hrsg. vom Hans-Bredow-Institut Rundfunk und Fernsehen, Hamburg 1996, S. 91-95
Palästina (Autonome Gebiete/PLO) 1995, in: Nahost Jahrbuch 1995. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. vom Deutschen Orient-Institut/ Thomas Koszinowski/ Hanspeter Mattes, Opladen 1996, S. 174-177
Salman Rushdie im Kulturkonflikt. Zum Problem der transkulturellen Kommunikation in der deutschen Presseberichterstattung, in: Orient 37 (1996) 1, S. 137-161
The Algerian Crisis as Portrayed in the German Press: Media Coverage of Political Islam, in: Communications. The European Journal of Communication Research 21 (1996) 2, S. 155-182
(mit Munir D. Ahmed) Das Orient- und Islambild in Deutschland. Überlegungen zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und ein Gespräch mit Annemarie Schimmel, in: Orient 36 (1995) 3, S. 411-428
Palästina (Autonome Gebiete/PLO) 1994, in: Nahost Jahrbuch 1994. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, Hrsg. vom Deutschen Orient-Institut/ Thomas Koszinowski/ Hanspeter Mattes, Opladen 1995, S. 174-176
Die wirtschaftliche Entwicklung des palästinensischen Autonomiegebiets: Fehlinvestition in den Frieden ?, in: Orient 36 (1995) 2, S. 317-327
Von der nationalen Frage zur Systempolitik: Perioden der DDR-Nahostpolitik, 1949-1989, in: Orient 36 (1995) 1, S. 77-95
Islam und Modernität in der Washington Post zur Zeit der Iranischen Revolution 1978/79, in: asien, afrika, lateinamerika 21 (1993) 4, S. 373-381
Zur Komplexität der arabischen Ordnungskrise. Versuch einer mehrdimensionalen Analyse, in: asien, afrika, lateinamerika 20 (1992) 3, S. 375-392
Note: The publications below are a selection of unpublished articles or articles that have been republished here with permission.
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Note: The publications below are a selection of unpublished articles or articles that have been republished here with permission.
2008
2007
2005
2004
2003
2002
2000
1999
1998
1997
1996
Towards Global Inclusivity in Communication Studies in Times of Uncertainty (Podiumsdiskussion), Annual Conference of DGPUK International and Intercultural Communication Division, Paris Lodron University, Salzburg, 14. November 2024
Die deutschen Medien und Gaza (Podiumsdiskussion), Spore Zentrum, Berlin, 22. Oktober 2024
Imagination Dinner – The Future of Media & Journalism (Planspiel), Eeden, Hamburg, 1. Oktober 2024
DAVO-DVPW Roundtable: Politikwissenschaft und Vorderer Orient Studien im Gespräch: eine interdisziplinäre Betrachtung des Nahostkonflikts (Podiumsdiskussion), 30. Internationaler DAVO-Kongress, Universität Göttingen, 27. September 2024
Political Transformation and Culture: Global Mediated Modernities – Multiple or Regressive? (Vortrag), Hong Kong Baptist University, 13. September 2024
Nachgefragt: Wie viel Migration schaffen wir? (Podiumsdiskussion), Haus Dacheröden, Erfurt, 5. August 2024
Authoritarianism on the March – Democracies in Crisis: Rethinking Political Communication Ecologies in International Comparative Perspective (Vortrag), 16th Con-ference of the Global Communication Association, Marmara University, Istanbul, 16. Mai 2024
„Zwischen Kritik, Polemik und Hetze: Wie reden über Nahost?“ (Podiumsdiskussion), 8. Kölner Forum für Journalismuskritik, Deutschlandfunk, Köln, 3. Mai 2024
Internationalisierung 2.0 oder der lange Weg der deutschen Kommunikationswissenschaft zu einer „tiefen“ Internationalisierung: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven (Podiumsdiskussion), 69. DGPuK-Jahrestagung, Universität Erfurt, 14. März 2024
Symposium „Security in Prayer: Creating Safe Spaces for Faith and Prayer as Part of Living Religious Freedom” (Podiumsdiskussion), Protone-Projekt, EU-gefördert, Berlin, 7. Februar 2024
Expertengespräch zum Nahostkonflikt in der Maecenata Stiftung, Berlin, 31. Januar 2024
Medien im Krieg – Krieg in den Medien (Israel und Palästina), Kritische Kommunikationswissenschaft, KriKoWi: talks (Online-Vortrag), 12. Dezember 2023
Globale Herausforderungen und die Rolle der Kommunikationswissenschaft (Podiumsdiskussion), DFG-Netzwerk „Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft“, 16. November 2023, FU Berlin
Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz. Frankfurter Konferenz zum Bericht des Unabhängigen Expertenkreises der Bundesregierung, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt, 13. November 2023
Expertengespräch mit dem Bundespräsidenten Frank-Walther Steinmeier zum UEM-Gutachten „Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz“, Schloss Bellevue, Berlin, 30. Juni 2023
Fachkonferenz zum UEM-Gutachten „Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz“, Haus der Kulturen der Welt (Podiumsdiskussion), Berlin, 29. Juni 2023
Expertengespräch und Pressekonferenz zum UEM-Gutachten „Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz“, Bundesministerium des Inneren, Berlin, 29. Juni 2023
Germany’s Role in Global History, Berliner Exkursion des Studiengangs MA Global Communication: Politics & Society, vor dem Reichstagsgebäude, 16. Juni 2023
mit Anne Grüne, Nichtmediatisierte Kommunikation: ihre Rolle in der international vergleichenden Forschung, DFG-Netzwerk „Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft“, 10. März 2023, TU Dortmund
mit Anne Grüne, Global Communication beyond the Mediated Public Sphere (Vortrag), Universität Stellenbosch, Südafrika, 23. Februar 2023
4. Redaktionskonferenz des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) des BMI (Workshop), Haus am Dom, Frankfurt, 3.-4. Februar 2023
3. Redaktionskonferenz des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) des BMI (Workshop), Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 13.-14. Januar 2023
Unvollendet – Was bleibt von den Revolutionen des Arabischen Frühlings (Podiumsdiskussion), Volkswagen Stiftung, Hannover, 8. Dezember 2022
Wie kann Diversität gelingen? (Impulsvortrag), Tagung „Diversity in Media Societies“, Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Technische Hochschule Köln, 27. Oktober 2022
Klausurtagung Unabhängiger Expertenrat Muslimfeindlichkeit des BMI (Workshop), Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2./3. September 2022
Hearing zum Verfassungsschutz des Unabhängigen Expertenrats Muslim-feindlichkeit des BMI (Co-Leitung des Hearings), Bundesministerium des Inneren, Berlin, 6. Mai, 2022
Kai Hafez/Anne Grüne/Till Holland, A Case of Governance and Solidarity? How the Mass Media Handled Global Interdependence during the Pandemic (Vortrag), Tagung “Comparative Communication Research in a Globalized Risk Arena: Paradigms, Methods, Critique”, ICA Pre-Conference Paris 2022, co-organized with UNESCO, Paris, 25. Mai 2022
Klausurtagung Unabhängiger Expertenrat Muslimfeindlichkeit (Impulsvortrag), Bundesministerium des Inneren, Berlin, 6. Mai 2022
Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft, 1. Treffen des DFG-Netzwerkes, Universität Passau, 25./26. Februar 2022 (Workshop)
A New Structural Transformation of the Public Sphere? Ten (or so) Theses against the Widespread Assumption of an All-Powerful Internet (Keynote), “Futures of the Media-Conference, Xiamen University Malaysia und Goethe Institut, 21. Januar 2022 (online)
Hearings zum Journalismus im Rahmen des Unabhängigen Expertenrates Muslimfeindlichkeit (UEM) am BMI (Leitung des Hearings), 21. Januar und 28. Januar 2022 (online)
Klausurtagung Unabhängiger Expertenrat Muslimfeindlichkeit am Bundesministerium des Inneren (Impulsvorträge/Workshop), Universität Erlangen, 24.-25. September 2021
„Wir haben das islamische Erbe aus unserem Wissenskanon gefegt“, Über die Anschäläge des 11. September und die Auswirkungen auf das kollektive Islambild in Deutschland (Online-Kurzvortrag und -interview), Projekt Moin und Salam im Praxisfel-lowship-Programm der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt, 11. Juli 2021 https://vimeo.com/573737911
Die Media Darstellung des Islams in Deutschland (Online-Kurzvortrag und -interview), Hafen City University, Diversity Days, 11. Juni 2021
Theoretical Foundations of Global Communication (Online-Vortrag, zusammen mit Anne Grüne), Xiamen University Malaysia, Journalism Programme, 7. Juni 2021
Demokratiegeschichte in der Einwanderungsgesellschaft (Podiumsdiskussion), Deutsche Gesellschaft e.V., in Kooperation mit der Hessischen Landesvertretung, Berlin 23. Oktober 2020
Aktuelle Herausforderungen in der Prävention von Islam- und Muslimfeindlichkeit und Antimuslimischem Rassismus, Auftaktveranstaltung des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ (Impulsvortrag), Berlin, 17. September 2020
Einberufung des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeind-lichkeit (UEM) (Teilnahme/Ernennung), Bundesministerium des Inneren, Berlin, 16. September 2020
Kabinettsausschuss zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und des Rassismus (Impulsvortrag), Anhörung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, 24. August 2020
Brandbeschleuniger des Rechtspopulismus. Wie die Medien zur Ausbreitung des Rechtsradikalismus beitragen und warum ein zweiter Medienhype unbedingt verhindert werden muss, Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung (Rechts-)Populismus, öffentliche Meinungsbildung und die gesellschaftliche Verantwortung der Medienschaffenden, eine Kooperation des Grimme-Instituts mit der Volkshochschule Leipzig, 28. Oktober 2019
Bestandsaufnahme und Herausforderungen der internationalen Kommunikationsforschung in Deutschland (Kurzvortrag), Tagung „Lessons Learned and Lectures to Give: Zum Stand und zur Zukunft internationaler Kommunikationsforschung außerhalb der westlichen Welt in Deutschland“, FU Berlin, 26. September 2019
Medien – Konstruktion von Wirklichkeit und Auswirkungen auf die Gesellschaft (Podiumsdiskussion), Symposium des Landespräventionsrats Thüringen, Erfurt, 9. September 2019
Die verhängnisvolle Neigung der Medien… Plädoyer für einen Humanitären Journalismus (Keynote), Tagung „Flucht, Migration und Integration in den Medien“, MeKriF-Forschungsschwerpunkt, Universität Düsseldorf, 12. Juli 2019
Medien und antimuslimischer Rassismus (Vortrag), Tagung „Von Blicken und Brandbomben. Antimuslimischer Rassismus heute“, Bundeszentrale für politische Bildung, Celle, 1. Juli 2019
Global Online Communities: Agents of Cosmpolitanism or Re-Tribalization of Modern Society? (Vortrag), 15th Annual Conference of the Global Communication Association (GCA), Athen, 14. Mai 2019
Freedom as a Value in Formal Arab Journalism Ethics (Vortrag), Media Ethics Think Tank Qatar Conference, Doha, Qatar, 21.-22. Januar 2019
(mit Nadia Hafez), Hochgeschrieben: Islamfeindlichkeit, Rechtspopulismus und die Rolle der Medien (Vortrag), Arabische Kulturwochen Hamburg, Universität Hamburg, 4. Dezember 2018
Das Wechselverhältnis von medialer Berichterstattung und interreligiösem Dialog. Das Praxisbeispiel Neuköllner Begegnungsstätte Berlin (Workshop), Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), Landeszentrale für politische Bildung, Berlin, 17. Dezember 2018
In der Publicity-Falle der Rechtspopulisten. Theorie, Praxis und Perspektiven der Medienberichterstattung, Tagung „Skandalisiert und hochgeschrieben. Rechtspopulismus als Herausforderung für den Journalismus“, Evangelische Akademie Thüringen, Weimar, 19. Oktober 2018
Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen, Enquetekommission des Thüringer Landtages, 15. Oktober 2018
(mit Anne Grüne) The Lifeworld Turn in Foreign Reporting: Theorizing Group Interactions and Audience Responses, International Conference “Journalism Across Borders”, Universität Ilmenau, 28. September 2018
Weiße Flecken der Berichterstattung in einer globalisierten Welt (Podiumsdiskussion), Jahreskonferenzen des Netzwerks Recherche, Hamburg, 29. Juni 2018
Globalization in Business Communication? A Critical Reappraisal, 13th Annual Conference of the Global Communication Association (GCA), Madrid, 18. Mai 2018
Islamfeindlichkeit als Herausforderung der Gegenwart (Keynote), Bundesweite Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus, Dresden, 12. März 2018
Die Rolle der Medien in der Flüchtlingsdebatte, Workshop Alumni-Netzwerk der DAAD-Lektoren, Berlin, 7. Dezember 2017
Comparing Apples and Oranges: Cultural Globalization and the Need for “Most-Different Comparisons” (Vortrag) Konferenz “Media and Transformation in Germany and Indonesia: Dynamics and Regressions in Global Perspective”, Universitas Padjadjaran (Unpad) und Universität Erfurt, Bandung, Indonesien, 1. November 2017
Diskursive und dialogische globale Kommunikation der Sozialsysteme (Vortrag) Konferenz “Redefining the Field: Lifeworld Communication and the Global Wo/Man“, Jahrestreffen der Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Erfurt, 5. Oktober 2017
A Complicated Relationship: Right-Wing Populism, Media Representation and Liberal Democratic Journalism Theory (Vortrag) Annual Conference, International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Cartagena, Kolumbien 17. Juli 2017
System-Life World Cleavages and Interactions in the Field of Islamophobia (Vortrag), Forschungskolloquium Soziologie, Universität Bern, 7. Dezember 2016
Lost in Discourse – the Mass Media’s Role in Creating. Trump and Right-Wing Populism (Making or Covering “a Crisis”? Europe’s Media Representations) (Vortrag), Symposium “The Mediation of Migration”, London School of Economics (LSE), London, 18. November 2016
Media Systems in Comparison: Germany and Indonesia (Vortrag), Fall School “Media Systems and Communication Cultures – Comparing Germany and Indonesia”, Universität Erfurt und Universität Bandung, Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 5. Oktober 2016
The Paradox of Global Knowledge (Vortrag), Eröffnungsrede anlässlich des Empfangs der deutsch-indonesischen Fall School der Universitäten Erfurt und Bandung (UNPAD) beim Ministerpräsidenten von Thüringen, Bodo Ramelow, Thüringische Staatskanzlei, Erfurt, 5. Oktober 2016
Hass im Internet (Vortrag), Krupp Reimers Forschungskolloquium II, Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, 30. September 2016
Global Communication Theory: Obstacles to Comprehensive Conceptualization (Vortrag), Annual Conference, International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Leicester, 29. Juli 2016
Wer ist deutsch? Nationale Identität im Zeichen von Globalisierung und Migration (Podiumsdiskussion mit Naika Foroutan u.a.), Festival „Birlikte“: Zusammenstehen – Zusammenleben – Zusammenreden, 5. Juni 2016, Schauspiel Köln/Carlswerk
Ab welchem Punkt führt ein Übermaß an Information zu Gleichgültigkeit und Verlust an Empathie? (Podiumsdiskussion mit Maximilian Popp, Der Spiegel), Konferenz „Zwischen journalistischer Freiheit und öffentlicher Verantwortung. Medienethik in der Flüchtlingskrise“, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Izmir, Türkei, 14.-15. April 2016
Die Barbarei der Anderen! Islambild, AFD und Rechtspopulismus (Podiumsdiskussion mit Wolfgang Benz), Veranstaltung im Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, 15. März 2016
Der Islam in den Medien (Podiumsdiskussion), Konferenz „Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa. Problemlage, Lösungsansätze und Gegenstrategien“, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück, 16. Januar 2016
Islamophobia and the Construction of the Muslim Enemy (Vortrag), Konferenz “Muslims of Europe. Debating the Muslim Presence in Europe, European Institute of the Mediterranean (IEMed), Barcelona 15.-16. Dezember 2015
The Image of Islam in the Media and Public Opinion in Germany (Vortrag, mit Sabrina Schmidt), Universitas Islam Negeri Sunan Gunung Djati (UIN), Bandung, 28. Oktober 2015
Digital Learning about Media Systems (Workshop), Workshop der European Association for Media and Communication Researchers (AREACORE), Freie Universität Berlin, 6. Oktober 2015
Is Entertainment Really Political? Global TV Entertainment and Social Change in Egypt (Vortrag), Konferenz “Media in the Contemporary Middle East”, Middle East Institute, National University of Singapore, Singapur, 3.-4. September 2015
Islamophobia in Politics, the Media, Public Opinion and Education (diverse Vorträge und Workshopleitung), Workshop des Verbandes isländischer Soziologielehrer, Reykjavik, 13. August 2015
Der mediatisierte „Fremde“ – die Bedeutung der Medien für die multikulturelle Gesellschaft (Vortrag), Bremer Forum Diversity/Deutscher Diversity Tag, 11. Juni 2015
Der Islam in den Medien (Podiumsdiskussion), Medientreffpunkt Mitteldeutschland, Leipzig, 6. Mai 2015
Visual Framing of Refugees in the Media (Vortrag), Konferenz “Talking, Learning, Living and Working Together – Europe and the Mediterranean”, Maecenata-Stiftung, Villa Vigoni, Como, Italy, 20.-22. April 2015
Whatever Happened to the Arab Uprisings? (Conclusions and Outlook) (Keynote), Konferenz “Whatever Happened to the Arab Uprisings? Four Years after the Revolutionary Moment”, Orient Institut Beirut, Kairo, 1.-2. März 2015
Radically Polarized Publics and the Demise of Media Freedom in Egypt (Vortrag), World Congress of Middle Eastern Studies (WOCMES), Ankara, 20. August 2014
Wahrnehmung des Islams (Vortrag, mit Sabrina Schmidt), Workshop Islam in Deutschland des Projekts „Religionsmonitor“ der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 24. September 2014
Von der Integrations- zur Anerkennungspolitik (Keynote), Interkulturelle Woche 2014, Stadtverwaltung Erfurt, Begegnungsstätte „Kleine Synagoge“, 20. September 2014
Reality-Check: Bessere Berichte aus dem Ausland (Workshop), Netzwerk Weltreporter/Reporter Ohne Grenzen, Berlin (Robert Bosch Stiftung) 26. September 2014
Darstellung und Wahrnehmung des Islams in Medien und Gesellschaft (Podiumsdiskussion), Podiumsdiskussion der Universität Osnabrück, 17. Juni 2014
Islamfeindlichkeit in den Medien: Alter Rassismus im neuen Gewand? (Vortrag), Konferenz Antimuslimischer Rassismus – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, Verfassungsschutz NRW, Köln, Media Park, 22. Oktober 2014
How Public is the Constitution in Egypt? Contested Public Spheres, Social Movements and Political Communication Online (Workshop), Konferenz „Media Culture in Transformation“, Orient-Institut Beirut, Kairo, 5. Dezember 2013
Kultur und Revolution: Die arabische Welt im Umbruch (Podiumsdiskussion, mit Bundestagspräsident Norbert Lammert), 13. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik, Konrad Adenauer Stiftung, Potsdam, 8. November 2013
Egypt – Radically Polarized Publics and the Process on Transformation (Vortrag), Islam Lecture Series, Dept. of Cross-cultural and Regional Studies, Copenhagen University, 6. November 2013
The Methodology Trap – Why Communication and Media Studies Are not Really International (Vortrag), Konferenz “Communication Studies in Interregional Perspectives: Developments and Challenges in Research and Teaching”, Institut für Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft, FU Berlin, 1. Juli 2013
Die Macht der Medien und die Religionen (Keynote), Tagung „Die Religionen und die mediale Präsenz des Religiösen“, Evangelische Akademie Hofgeismar, 14. Juni 2013
From “Liberal Autocracy” to “Illiberal Democracy”? Why Egypt Needs a Reform of the Media (Vortrag und Podiumsdiskussion), Konferenz „Media Culture in Transformation“, Orient-Institut Beirut, Kairo, 8. Mai 2013
Wohin treibt der “Arabische Frühling”? (Podiumsdiskussion), Veranstaltung der Max Weber Stiftung, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 4. März 2013
Global Mass Communication – Reality or Myth? (Keynote), Konferenz “Media and Globalization: Utopian and Dystopian Views”, Universitas Pelipa Harapan, Jakarta, Indonesien, 25.-26. Februar 2013
Von der „liberalen Autokratie“ zur „illiberalen Demokratie? Ägyptens Medien vor und nach dem „Arabischen Frühling“ (Vortrag), Vorlesung beim Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS), Universität München, 17. Januar 2013
Islam in der „liberalen Gesellschaft“: Freiheit, Gleichheit und Intoleranz in Deutschland und Europa (Vortrag), Ringvorlesung „Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit“ an der Universität Erfurt, Audimax 11. Dezember 2012
The Conflict Potential of Media Coverage Regarding Migration from the Countries of the Arab Spring in Europe (Podiumsdiskussion), Konferenz Institut für Auslandsbeziehungen, Deutsche Welle und Bonn International Center for Conversion (BIC), Bonn 4. Dezember 2012
Die Abwertung der „Anderen“ – Alltagsrassismus in Deutschland (Podiumsdiskussion), Veranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung und StuRA Universität Erfurt, Rathaus Erfurt, 4. Juni 2012
The Methodology Trap – Why Theory is rather Adynamic in Transnational Media Research (Vortrag), Preconference “Media Research in Transnational Spheres”, ICA 62nd Annual Conference, Phoenix, AZ, 24. Mai 2012
Realigning Power Geometries in the Arab World (Panelleitung), Volkswagen-Stiftung und Universität Leipzig, Leipzig 24.-26. Februar 2012
Demokratiewelle im nahöstlichen Raum oder Rückkehr zum Islamismus? (Podiumsdiskussion), Veranstaltung der Friedrich Naumann Stiftung an der Universität Jena, 7. Dezember 2011
Laudatio anlässlich der Verleihung des Ibn Rushd Preises an Sihem Bensedrine (Vortrag), Ibn Rushd Fund for Freedom of Thought, Pergamonmuseum, Berlin, 25. November 2011
Eine neue Welle der Demokratisierung – politische Umbrüche in der arabischen Welt: Bewegungen, Parteien, Medien (Vortrag), Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Universität Marburg, 24. November 2011
Medialisierung außerhalb Europas: Südasien, Südostasien und der arabischsprachige Raum (Kurzvortrag), Konferenz Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context, Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2011
Tracking Orientalism in German Social Sciences and Humanities (Podiumsdiskussion), Konferenz Beyond Center and Peripheriy: (De-)Westernization in International and Intercultural Communication, Erfurt, 27. Oktober 2011
Islamfeindlichkeit in Europa und ihre gesellschaftlichen Folgen (Vortrag), Konferenz Islam in der öffentlichen Wahrnehmung – Symbole und mediale Präsenz, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart-Hohenheim, 28. September 2011
Eine neue Welle der Demokratisierung – Politische Umbrüche in der arabischen Welt und die Rolle des Westens (Vortrag), Dimensionen der Sicherheitspolitik: Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Michael Strübel, Universität Erfurt, 9. Juni 2011
MEDIVA – Media and Migration (Workshop), Robert Schuman Centre of Advanced Studies, European University Institute, Florenz, 13. Mai 2011
Erkenntnis und Objektivität: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und die Rolle des Internets als wissenschaftliches Hilfsmittel, Vorlesung im Rahmen des Wissenschaftspropädeutikums der Universität Erfurt, 11. April 2011
Der Islam und der Westen: Können die Medien eine Brücke bauen? Überlegungen zu einer integrierten Wissenschaftstheorie (Vortrag), Faculty of Mass Communication, Cairo University, 29. November 2010
Islamic Actors (Workshop), Netherlands-Flemish Institute in Cairo, 19. Oktober 2010
Islam in the West – Western Liberalism and the Growing Gap between legal Recognition and Populist Rejection (Keynote), The Bucerius Summer School on Global Governance, Hamburg, 26. August 2010
Welche Rolle können Medien im Dialog zwischen China und Deutschland spielen? (Vortrag), Medienfachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 14. Juni 2010
Muslims in the European Mediascape (Workshop), Institute for Strategic Dialogue und Vodafone Stiftung Deutschland, London, 13. Mai 2010
Vom “Kampf der Kulturen” zum Dialog der Kulturen (Podium), 2. Ökumenischer Kirchentag, München, 14. Mai 2010
The Arab Media System – How Liberal is it Compared to the West? (Vortrag), CCAS 2010 Annual Symposium, Georgetown University, Washington, DC, 22.-23. März 2010
How Silent Majorities Influence Politics: Public Opinion in the Arab World and the West (Keynote), The Second Cairo International Conference on Public Opinion, Information and Decision Support Center (IDSC), Kairo, 8. November 2009
Communicative Turn - Arab Media and the Culture of Democracy (Keynote), 14th Annual Conference, The Arab-U.S. Association for Communication Educators, Kairo, 7. November 2009
Nachrichten aus dem “Reich des Bösen”? Das China-Bild deutscher Medien (Podium), Öffentliche Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung, Frankfurter Buchmesse, Frankfurt 14. Oktober 2009
Das China-Bild in den deutschen Medien (Experten-Workshop), Universitäten Erfurt und Essen/Duisburg sowie Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 25. September 2009
Das China-Bild in den deutschen Medien im Jahr 2008 (Experten-Workshop), Universitäten Erfurt & Essen/Duisburg sowie Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 5. Juli 2009
Islamkonferenz 2009, Empfang im Bundeskanzleramt, Berlin, 25. Juni 2009
Kompetenz in Not – Reporter zwischen Krisen und Katastrophen (Podium), Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche, Hamburg, 5. Juni 2009
Global Journalism: Myth or Reality? In Search of a Theoretical Base (Vortrag), International Communication Assciation (ICA) Conference, Chicago, 23. Mai 2009
Global Journalism – a Myth? In Search of a Critical Approach (Vortrag), Seminar “Media and Pluralism – International News Reporting”, School of Communication and Design, Kalmar University, 19.-20. März 2009
The Role of the Media in the Process of Globalization and Migration (Keynote), Symposium Cultural Diversity Media and the Creative Arts, Goethe-Institut und Alliance Francaise, Dublin, 16. Oktober 2008
Medien und gesellschaftliche Entwicklung in der arabischen Welt und Iran (Panel-Leitung), 15. Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient, Erfurt, 2.-4. Oktober 2008
Islam und Christentum in deutschen Medien (Podium), Thüringentag „Medien und Ethik“, Universität Erfurt und MDR, 21. Juni 2008
The Role of the Media in the Immigration Process in Germany and the USA (Podium), Goethe-Institut, Chicago, 19. Mai 2008
Arab Media and Political Cultures of the Middle East (Vortrag), Universität Oslo, 22. April 2008
The Myths of Media Globalization (Vortrag), Universität Oslo, 22. April 2008
Guter Westen – Böser Westen; Gefährlicher Osten – Guter Osten (Podium), Arabisch-Iranische Filmtage, Heinrich Böll Stiftung, Berlin, 1. April 2008
Das Islambild in den deutschen Medien: Kann eine Normalisierung gelingen? (Podium), Fachkonferenz des Bundesministeriums des Inneren und der Herbert Quandt-Stiftung, Berlin, 27. Februar 2008
Gemeinsame Bewertung der Ergebnisse der Deutschen Islamkonferenz (DIK) (Workshop), Koordinationsrate der Muslime in Deutschland, Köln 19. Januar 2008
Das Islambild in deutschen Medien (Vortrag), Deutsch-Ägyptische Gesellschaft Nord e.V. und Freunde des Museums für Völkerkunde, Museum für Völkerkunde, Hamburg, 9. Dezember 2007
Media Globalization – Myth and Reality (Vortrag), Media and Communications Department, London School of Economics, London, 6. Dezember 2007
Transnationaler und transkultureller Journalismus (Panel-Leitung), Konferenz Interkulturelle und internationale Kommunikation in Kultur, Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Ilmenau und Auswärtiges Amt, 18.-19. Oktober 2007, Auswärtiges Amt Berlin
Das öffentliche Bild des Islam: Meinungsbildung und Meinungskampf (Podiumsdiskussion), XXX. Deutscher Orientalistentag, Universität Freiburg, Audimax, 24. September 2007
Media Representations of Muslims in European Union Countries: Comparative Introduction and Case Study Germany (Vortrag), Konferenz Mutual Misunderstandings: Muslims and Islam in the European Media - Europe in the Media of Muslim Majority Countries, European Studies Centre/Reuters Institute, University of Oxford, 22.-23. Mai 2007
Do Media Ethics Matter in the Dialogue of Cultures (Keynote), Konferenz Islam and the Western World: the Role of the Media, European Journalism Observatory and Università della Svizzera Italiana, Lugano, 16.-17. März 2007
Islam und Muslime in den Medien: das Islambild bei ARD und ZDF (Vortrag), Konferenz Religion und Integration, Annemarie-Schimmel-Forum, Berlin 28. Februar – 1. März 2007
Religion and Freedom of Expression – an Essential Cultural Difference between the West and the Muslim World? (Vortrag), Konferenz Dialogue Versus Confrontation: Different Perspectives of Expression and Respect for Religious Sensibilities, Area Study Centre for Europe and Goethe-Institut Pakistan, Karatschi, 12. Dezember 2006
Media Use of Migrants in Germany and its Non-Effect on Integration (Vortrag), Konferenz The Impact of the Media on the Integration Process in Europe and the United States, Europäisches Forum für Migrationsstudien und German Marshall Fund, Berlin 4. Dezember 2006
Das Islambild in deutschen Medien (Keynote), Deutsche Islam Konferenz, Auftaktsitzung der AG Wirtschaft und Medien, Nürnberg 9. November 2006
Muslims in the Western Media (Vortrag), Konferenz Muslims in the European Media: Image, Representation and Access?, European Policy Centre und British Council, Brüssel, 14. September 2006
Muss die Rolle der Medien in der Islamberichterstattung neu justiert werden? (Podium), Konferenz Islam in den Medien, Evangelische Akademie Loccum, 9.-11. Juni 2006
The Media – the Emerging Arab Public Sphere (Podium), Konferenz 8th German World Bank Forum, Hamburg, 1. Juni 2006
Die Rolle der Bilder in der Kriegsberichterstattung (Podiumsdiskussion), Konferenz Bilderkriege - Bruchstellen der Moderne/War of Images – Modernity and its Discontinuities, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 5.-7. Mai 2006
Die Rolle der Medien im multikulturellen Europa - die Beziehungen zu den islamisch-orientalischen Ländern. Überlegungen zur Reform der europäischen Medien (Vortrag), Vorkonferenz zur europäischen Konferenz „Die Rolle der Medien im multikulturellen Europa“, WDR, Köln 23. März 2006
Medien als Kulturbrücken? (Podium), Tagung Islamisches Denken im Wandel und die europäische Aufklärung, Annemarie-Schimmel-Forum, Bonn, 22. Januar 2006
The Myth of Globalization: Transculturality in the Media Age (Vortrag), Media and Communication Department, University of Westminster, London 7. Dezember 2005
Arab Satellite Broadcasting: Democratization without Political Parties? (Vortrag), School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London, 23. November 2005
Euro-Middle Eastern Relations in the Media Age (Vortrag), Middle East Centre (MEC), St. Antony’s College, University of Oxford, 15. November 2005
Euro-Middle Eastern Relations in the Media Age (Keynote), Konferenz Media and the Eoropean-Middle Eastern relations. A Virtual Dialogue?, Friedrich-Ebert-Stiftung, Institut Francais du Proche-Orient und Orient Institut Beirut, Beirut 9.-11. November 2005
The Image of the Middle East and Islam in Western Media: A Critical Reappraisal (Vortrag), Centre of Middle Eastern & Islamic Studies (CMEIS), University of Cambridge, 13. Oktober 2005
Integration durch Massenmedien – was kann ein Massenprogramm leisten? (Impulsreferat), Eins Live. Tagung WDR Eins Live Zukunft?! Das Gipfeltreffen Integration durch Pop, Mediapark, Köln 30. Juni 2005
Das Bild des Islams in der Öffentlichkeit (Podium), Bündnis für Dialog und Toleranz, Congress Center Berlin, 21. Mai 2005
Probleme und Perspektiven der deutschen staatlichen Öffentlichkeitsarbeit und Dialogpolitik gegenüber der arabischen Welt (Vortrag), Islamdialog auf dem Prüfstand: Politische Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit und Dialogstrategien gegenüber der arabischen Welt, Klausurtagung des Auswärtigen Amtes, Schloss Neuhardenberg 17./18. März 2005
Internet und Demokratisierung in der arabischen Welt: Utopie oder Realität (Vortrag), Konferenz „Klick! Eine gespaltene Welt? Der Zugang zur Technik in der Wissensgesellschaft, 7. Internationales und Interdisziplinäres Hochschulkolloquium, Rheinisch-Westfälische Hochschule Aachen, 3.-4. November 2004
Impressions of Islam and the Muslim World in the European Media (Vortrag), International Conference “Europe and the Muslim World: The Role of Dialogue”, Institute of Strategic Studies and Hanns Seidel Foundation, Islamabad 7.-8. Oktober 2004
Counter Forces to Xenophobia in Europe (Vortrag), International Conference „Immigration to Europe from South Asia and the Muslim World“, Area Study Centre for Europe, University of Karachi, 5.-6. Oktober 2004
Arab Satellite Broadcasting: A Replacement of Political Parties? (Vortrag), International Conference “The Media and Political Change in the Arab World”, Cambridge University, 28.-30. September 2004
Islamismus und Medien: eine unheilvolle Symbiose (Vortrag), Tagung „Terrorismus und Medien“, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn, 6.-8. September 2004
International Conference Globalization, Regionalization and Democratization (Workshop), Toda Institute for Global Peace and Policy Research, USA, und International Business School, Budapest, 1.-3. Juli 2004
Satellite TV and the Beginnung of a New Public Discourse in the Arab World? (Panel-Leitung), Tagung „New Means of Communication Change in the Arab World”, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 25.-26. Juni 2004
Zwischen den Kulturen: Religion und Glaube in den deutschen Medien (Podiumsdiskussion u.a. mit Heribert Pflüger), Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik und Theater, Hannover, 11. Juni 2004
Internationalisierung des Fachs (Panel-Leitung), Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Erfurt, 19.-21. Mai 2004
Medienkulturen und die Herausforderung der Globalisierung (Teilnahme), Deutsch-arabischer Mediendialog, Auswärtiges Amt, Abu Dhabi, 16.-17. Mai 2004
Rolle und Einfluss der Medien (Vortrag), Tagung „Islamophobie – Diskriminierung von Muslimen?“, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 27. März 2004
Islamunterricht an deutschen Schulen (Podium), Fachtagung „Islam einbürgern: Chance und Herausforderung dieser Dekade“, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, Geschäftsstelle, 28. September 2003
Kulturelle und mediale Hegemonie (Vortrag), Tagung „Globalisierung zwischen ‚American Preponderance’ and multilateraler Kooperation. Aussichten für die künftige Weltordnung und die transatlantische Partnerschaft“, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Berlin, 9.-11. September 2003
Der Irak – Land zwischen Krieg und Frieden (Buchvorstellungen), Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt, 26. August 2003, Buchmesse Frankfurt, 11. Oktober 2003, Stadthalle Heidelberg, 17. Oktober 2003
The Iraq War in Western Media and Public Opinion (Vortrag und Panel) Symposium „The Media and the Middle East“, Institute for Media and Communication Management, University of St.Gallen, 10-12. Juli 2003, St.Gallen
Die westliche Demokratie – Erfolgsmodell für die arabische Welt? (Paneldiskussion) Das Liberale Netzwerk Düsseldorf, 7. Juli 2003, Düsseldorf
The Iraq War in Western Media and Public Opinion. A Case Study of the Effects of Military (Non-) Involvement on Conflict Perceptions (Vortrag), METU Conference on International Relations: Regional Perspectives, Middle East Technical University (METU), 23.-25. Juni 2003, Ankara, Turkey
Pax Americana für die islamische Welt? (Keynote Speech) Kongress Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW), Berlin, 1.-4. Mai 2003
Irak – Neuordnung unterm Sternenbanner (Podiumsdiskussion) Deutsche Welle und Bonner Generalanzeiger, Presseclub Bonn, 26. März 2003
Gefahren eines drohendes Irakkriegs (Pressekonferenz) Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW), Berlin, 27. Februar 2003
Der Islam in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und die Probleme der inneren Sicherheit nach dem 11. September (Vortrag), Symposium „Islamismus, Terrorismus und die Sicherheitsdienste in Deutschland – Gefahren und Hintergründe“, Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, Dresden, 12. Februar 2003
Western Foreign Broadcasting in the Middle East. New Initiatives after September 11 (Vortrag), Communication for Development in the Information Age, Second Conference of the Global Communication Research Association (GCRA), Varanasi Hindu University, Varanasi, 7.-9. Januar 2003
Media Freedom in the Arab World – Mediterranean Workshop (Expertengespräch) OSZE, Wien, 28.11.2002
Internationale Kommunikations- und Medienforschung. Ein neues Feld der Politikberatung (Vortrag), Tagung „Praxis und Perspektiven der deutschen Medienförderung“, Catholic Media Council (CAMECO) und Evangelischer Entwicklungsdienst (eed), Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, 13.11.2002
„Bilder des Terrors – Terror der Bilder“ (11. September) (Panel, u.a. mit Peter Kloeppel) Interdisziplinäre Tagung im Aby-Warburg-Haus, Hamburg, 8.-9.11.2002
Euro-Islamischer Dialog: Auftaktveranstaltung (Workshops) Institut für Auslandsbeziehungen und Auswärtiges Amt, Schloss Neuhardenberg, 27.-30.10.2002
Deutschland – Einwanderungsland. Zum Zustand der öffentlichen Debattenkultur(Vortrag), Woche der ausländischen Mitbürger, Ausländerbeauftragter der Thüringer Landesregierung, 28. September 2002, Arnstadt
Der 11. September: Ursachen und Folgen (Panel, u.a. mit Hans-Ulrich Klose), 44. Deutscher Historikertag in Halle, 11. September 2002
Mutual Perceptions in the Islamic-Western Context (Vortrag), Seminar für Diplomatenanwärter aus islamischen Ländern, Auswärtiges Amt, Ausbildungsstätte Treptower Park, Berlin, 21. August 2002
Towards a Euro-Islam? (Vortrag), Islam in the West, Summer School of the University of Erfurt, Islamic Studies Department, 19. August 2002
The Importance of an Intercultural Dialogue (Vortrag), The European Role in the Israeli-Palestinian Conflict. A Conference for European, Israeli and Palestinian Students, AEGEE (Association des Etats Généraux des Etudiants de l'Europe), 12.-15. August 2002, Universität Hamburg
Islamische Perspektiven in der säkularen Gesellschaft: Moderne Denker im Islam (Panel-Leitung) Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 21. Juni 2002
Macht und Ohnmacht der Bilder: Fragen zu Gewalt und Terror (Vortrag), Evangelische Akademie Tutzing, 9. Juni 2002
Rule of Law, Participation and Change in the Arab World - The Public Sphere (Panel-Leitung) Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 24. April 2002
Krisen, Krieg und Katastrophen: Medien und gesellschaftliche Verantwortung, (Podiumsdiskussion) Jubiläumsfeier des Medieninstituts Ludwigshafen, 22. April 2002
Steht uns ein Kampf der Kulturen bevor? (Vortrag), Bilderhaus Gschwend, 17. April 2002
Türkische Mediennutzung in Deutschland. Ergebnisse einer qualitativen Nachbefragung (Vortrag), Integration und Medien, Workshop des Arbeitskreises Medien und Integration des Bundespresseamtes, Bonn-Bad Godesberg, 15. April 2002
Democratization in the Context of Global and Regional Conflicts (Convenor der Nahost-AG) GRAD Planning Conference, Toda Peace Institute and Oxford University, Oxford, 17.-20. März 2002
Die arabische Welt in den westlichen Medien und der Westen in den arabischen Medien (Vortrag), Deutsch-arabischer Dialog, Bundespresseamt und Arabische Liga, Kairo, 18.-19. Februar 2002
Die Beziehungen Ägyptens und anderer arabischer Staaten zu Europa und den USA nach dem 11. September (Vortrag), Deutsch-Ägyptische Gesellschaft, Museum für Völkerkunde, Hamburg, 7. Februar 2002
Der Islam und der Westen - Anstiftung zum Dialog (Vortrag), Festvortrag anlässlich des Stiftungsfestes der Ehemaligen Synagoge Freudental, 13. Januar 2002
Kriege und Kriegsberichterstattung nach dem 11. September (Vortrag), Composium – Bundesweiter Kongress der Studenten der Kommunikationswissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, 1. Dezember 2001
Amerikanische Nahostpolitik und Antiamerikanismus in der arabischen Welt (Vortrag), Sondervorlesung Walther-Schücking-Institut für internationales Recht, Universität Kiel, 1. November 2001
„Heiliger Krieg“ gegen den Westen. Woher die feindliche Haltung vieler Muslime gegen die USA? (Vortrag), Aktueller Vortrag „Evangelische Akademie Hamburg, 1. Oktober 2001
Neue Chancen für den Auslandsrundfunk (Panel-Leitung) Konferenz „Die Zukunft der Zeitungen im Internet-Zeitalter“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kemer (Türkei), 17.-18. Mai 2001
Media Watch - Civic Journalism: New Theoretical and Practical Approaches to Media Accountability Systems in the European Union, Asia and the Middle East (Vortrag), Expertenseminar „International Media Monitoring“, University of Bradford, England, 31. Mai, 2001
Media Ethics in the Dialogue of Cultures: A Comparison of Journalistic Codes in Europe, the Arab World, Indonesia and Malaysia (Vortrag), Konferenz „The Ethics of Journalism: Comparison and Transformations in the Islamic-Western Context“, under the Auspices of the President of the Federal Republic of Germany, Bellevue Palace, Berlin, 29. März 2001
Medien und internationale Kommunikation: Irrwege und Perspektiven der Globalisierungsdebatte (Probevorlesung) Probevorlesung für C3-Professeur „Politische Kommunikation“ an der Universität Duisburg, 5. Februar 2001
E-Commerce- Erdölhandel - Media Free Zones: Momentaufnahmen der Neuen Ökonomie im Nahen Osten (Vortrag), 15. Außenwirtschaftstagung des Deutschen Übersee-Instituts: E-Business - Neue Perspektiven für die Wirtschaftsbeziehungen mit Entwicklungsländern?, Handelskammer Hamburg, 28. November 2000
Der Islam im Zeitalter der Globalisierung (Vortrag), Außerordentliche Vorlesung an der Universität Bonn, auf Einladung der Blätter für deutsche und Internationale Politik, Universität Bonn, 19. Oktober 2000
Media Ethics and Journalistic Professionalization as Elements of Political Transformation in the Middle East (Vortrag), Konferenz „7th Congress of The International Association of Middle Eastern Studies - State of the Art and New Perspectives in Middle Eastern Studies“, Freie Universität Berlin, 6. Oktober 2000
Die Auslandsberichterstattung: Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung (Vortrag), Tagung „1. Deutsch-israelischer Mediendialog“, Institut für Auslandsbeziehungen im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Berlin, 3.-6. September 2000
Islam und Moderne (Panel-Leitung) Podiumsdiskussion Tagung „Perspektiven der Demokratisierung in der arabischen Welt und Zentralasien“ des Kompetenzzentrums der Universität Hamburg, Handelskammer Hamburg, 7. Juni 2000
Perspektiven der Demokratisierung in der arabischen Welt (Vortrag), Tagung „Perspektiven der Demokratisierung in der arabischen Welt und Zentralasien“ des Kompetenzzentrums der Universität Hamburg, Handelskammer Hamburg, 17. Mai 2000
„Grabenkämpfe des Glaubens?“ - Zur Darstellung von Konflikten in Medien (Vortrag), Konferenz Medien in Konflikten - Mittäter oder Mediatoren?, Friedrich-Ebert-Stiftung und UNESCO, Berlin, 11. Mai 2000
Globalisierung, Ethnisierung und Medien (Vortrag), Tagung „Zwischen Abgrenzung und Integration. Türkische Medienkultur in Deutschland“, Evangelische Akademie Loccum, 28.-30. Januar 2000
Der „Fall Islam“- Mediendiskurs und multikulturelle Gesellschaft (Vortrag), Ringvorlesung der Universität Hamburg, Interkulturelle Bildung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Hamburg, 7. Dezember 1999
Medien und Integration (Panel-Leitung) Deutsch-türkischer Workshop, Institut für Auslandsbeziehungen/Bundespresseamt, Stuttgart, 29.-30. November 1999
Images of the Islamic World in Western Mass Media: Their Role in Politics, Society and International Relations (Vortrag), Scientific Symposium Organized by the Ministry of Islamic Affairs, Endowments, Dawah and Guidance, the Islamic Development Bank and King Abdulaziz Public Library, Riyadh, Saudi Arabien, 22-25 Rajab 1420 H. / 31. Oct.-3. Nov. 1999
The West and Islam in the Mass Media: Cornerstones for an International Culture of Communication in the 21st Century (Vortrag), International Conference „Dialogue of Cultures - The Future of Relations between Western and Islamic Societies“, on Invitation of the President of the Federal Republic of Germany, Roman Herzog, Bellevue Palace, Berlin, 23. April 1999
Über den Tellerrand hinausschauen - Medien und internationale Beziehungen: Eine Entwicklungsaufgabe (Vortrag), Tagung „Deutsch-türkischer Mediendialog“, Institut für Auslandsbeziehungen/Bundespresseamt, Berlin, 21.-22. Oktober 1999
The Image of the Middle East in the West and vice versa (Vortrag), Symposium of the German Institute for Foreign Cultural Relations and the German Press- and Information Office as Part of the 5th International Book Fair in Beirut, 20. Februar 1999
Fremde Bilder - Spiegelbilder: Der Islam in den deutschen Medien (Podiumsdiskussion anlässlich einer Premiere von Youssef Chahine, Media Park Köln, 23. Januar 1999)
Juden und Muslime in Deutschland: Islamfeindlichkeit als eine neue Form des Antisemitismus? (Vortrag), Tagung „Juden und Muslime in Deutschland - gemeinsam fremd?“, Deutsches Orient-Institut, Zentralrat der Juden in Deutschland, Zentralrat der Muslime in Deutschland und Katholische Akademie, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und Zeit-Stiftung, 21. Januar 1999 in Hamburg (mit Ignatz Bubis u.a.)
Die islamische Welt und der Westen (Vortrag), Tagung „An der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Erwartungen, Hoffnungen, Herausforderungen“, Rotary Club, Hamburg, 14./15. November 1998
Islam, Menschenrechte und Säkularität in Deutschland und Europa (Vortrag), Symposium des Kulturwissenschaftlichen Instituts / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Essen, 1. Dezember 1998
Symposium veranstaltet durch das Junge Forum Nahostwissenschaften, 27. Deutscher Orientalistentag, Bonn, 1. Oktober 1998
Gegenwart und Zukunftsperspektiven der Lehre und Forschung zum islamischen Kulturraum (Vortrag),
Europa und der Islam - zur Geschichte einer schwierigen Beziehung (Vortrag), Tagung „Islam und Europa“, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg, 26./27. Juni 1998
Das „Unbehagen in der Globalisierung.“ Die kulturelle Bewältigung des ökonomischen Wandels (Vortrag), Deutsch-arabischer Mediendialog 2, Instituts für Auslandsbeziehungen und Bundespresseamt, Amman, 12./13. Mai 1998
Mensch und Gesellschaft im Islam: Fundamentalismus als Sonderweg der universellen Menschenrechte (Vortrag), Tagung „Menschenrechte und Fundamentalismus,“ Philosophisch-Politische Akademie, Hamburg, 16./17. Mai 1998
Der Islam in den Medien (Vortrag), Tagung „Islam und Öffentlichkeit“, Journalistenschule Ruhr, Essen, 27./28. April 1998
Was ist in Nordafrika los? „Rätsel Islam“ (Vortrag), Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg, 2. Februar 1998
Day-To-Day-Perceptions of Arab Cultures in European Mass Media: Towards a Reform of Foreign Reporting (Vortrag), Symposium „Role of NGOs in the Development of Civil Society: Europe and the Arab Countries“, Bruno Kreisky Forum/Arab Thought Forum, Amman, 6.-7. Dezember 1997
Das Nahost- und Islambild in der deutschen Presse: Ergebnisse jenseits der Stereotypenforschung (Vortrag), Kolloquium „Globalisierung und Medien - Homogenisierung und kulturelle Identitäten“, Herbsttagung der Sektion Entwicklungssoziologie/Sozialanthropologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Verdun, 6.-8. November 1997
Dialog mit der arabischen Welt. Medien und Globalisierung (Vortrag), Deutsch-arabischer Mediendialog, Institut für Auslandsbeziehungen/Bundespresseamt, Heidelberg, 3.-6. November 1997
Transkulturelle Perspektiven eines Menschenrechtsdialogs mit dem Islam (Vortrag), Veranstaltung „Kulturelle Unterschiede, Menschenrechte und Demokratie“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 22.-23. Oktober 1997
Sind Frieden und Sicherheit für Israel und Palästina (noch) möglich? (Panel-Leitung) Diskussionsveranstaltung der „Konrad-Adenauer-Stiftung/Deutsch-Israelische Gesellschaft, Hamburg, 29. September 1997
Die politische Bedeutung der islamischen Länder (Vortrag), Veranstaltung „Zum Verständnis des Islam“, NRW-Landesbüro Interkulturelle Kommunikation, Gelsenkirchen, 16. September 1997
Journalistic Crisis Management in Foreign Reporting (Vortrag), Kolloquium „Arabs and Americans in Arab and American Media“, Sommeruniversität Asilah, Marokko/Sharq al-Awsat , 1.-4. August 1997
Feindbild Islam in der deutschen Öffentlichkeit? (Vortrag), Podiumsdiskussion Universität Marburg, Marburg, 30. Juni 1997
Die islamische Welt und der Westen - Massenmedien und internationale Krisen (Vortrag), Gastvortrag Politischer Club Hamburg, Hamburg, 12. Mai 1997
Waren die Wissenschaftler der DDR „willige Vollstrecker“ (analog Goldhagen) des autoritär-ideologischen Wissenschaftssystems? (Vortrag), Tagung „Sowjetisierungsforschung“ des Instituts für Wissenschaftsgeschichte der Universität Hannover und der Bundeszentrale für Politische Bildung, Großbothen, 19.-23. Mai 1997
Die Akademie der Wissenschaften der DDR (Co-Referat für Prof.Dr. Martin Robbe) Ringvorlesung Universität Hamburg, Hamburg, 6. Februar 1997
Nahostwissenschaften - DDR und heute (Vortrag), Tagung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften „Orientwissenschaften im Umbruch?“, Berlin, 29. November 1996
Die Mittelmeerpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Vortrag), Kolloquium L'Europe et la Méditerranée: L'Après-Barcelone der Universität Genf, Genf, 23. November 1996
Wird die entfallene Bedrohung Europas durch die „rote Gefahr“ nun durch die projizierte „grüne Gefahr“ ersetzt? (Vortrag), Tagung Europa und die islamische Welt des Hermann-Ehlers-Bildungswerks, Lüneburg/Konrad-Adenauer-Stiftung, Lüneburg, 9. November 1996
Orientwissenschaft in der DDR: Politische Funktionalisierung und „inneres Wissenschaftssystem“ (Vortrag), Halle Forum 1996: Wissenschaft und Macht, Bundeszentrale für Politische Bildung und Zentrum für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Universität Hannover, Halle/Saale am 16. Mai 1996
Islam in westlichen Medien (Vortrag), Ringvorlesung der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, Bochum, 22. April 1996
Islam und Menschenrechte (Vortrag), Tagung Islam und Menschenrechte von amnesty international, Witzenhausen am 6. Dezember 1995
Der Islam in den deutschen Medien (Vortrag), Kongreß der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient, 24. November 1995
Die Orientwissenschaft in der DDR (Vortrag), Konferenz Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 4. Oktober 1995
Die wirtschaftliche Entwicklung des palästinensischen Autonomiegebiets (Vortrag), Länderausschuß des Nah- und Mittelostvereins, Hamburg am 7. Februar 1995
In summary, it is difficult to overestimate the importance of this book. In its enormous but sober scope, it makes one wonder how scholars in global communication and global media studies have managed to engage in the field for such a long time. The methodical approach to considering all forms of communication and their impact and influence on global interdependence is breathtaking. Those who have spent years gauging and assessing the globalizing power of mass media will have their bubbles burst – and enjoy it, for the sophistication through which this text carries its arguments leaves little room for anything but appreciation. In that sense, it is a genuine tour de force for the field and makes one wonder if anything will be the same after. The writing is comprehensive, convincing and utterly compelling. (…) With this book, Hafez and Grüne have made a towering contribution to the academy, destined to influence scholarship on global media and communication for some time to come in the foreseeable future. The way we look at cross-border communication desperately needs to change, and by more exactingly considering processes at work in social systems and life-worlds, we may now have a more realistic empirical footing to stand on.
Todd Nesbitt, European Journal of Communication
In this breakthrough investigation, Kai Hafez and Anne Grüne place globalization, one of the most popular keywords of our times, under renewed critical scrutiny. In a powerful conceptual language, they develop an original account of the asymmetries and tensions of our interconnected world and offer a novel understanding of how its various communicative actors and their systemic relations, at once, bind us together and keep up apart. The outcome is a compelling narrative that sheds light on some of the most urgent challenges of our time, including the rise of global fundamentalisms and illiberal populisms. A must-read. Prof. Lilie Chouliaraki, London School of Economics and Political Science
This is a wide-ranging, sophisticated yet critical discussion of the globalization of communication. Telescoping from the systemic to the individual, and encompassing politics, commercial networks and media systems, the book provides a multi-faceted assessment of the potential and limitations of global communications. Prof. Herman Wasserman, University of Cape Town, South Africa
Hafez and Gruene’s book offers much needed insight into the challenges of today’s diversity of globalized interconnections. It is an excellent source for scholars and students alike when aiming to assess globalized communication in its concrete current formations. Through combining conceptual debates and empirical insights, the book is a key read to understand the multifacted interactions of our digital world. Prof. Ingrid Volkmer, University of Melbourne, Australia
The deep structure (of the handbook) enables users targeted entries. Readers receive complex and sophisticated information about multi-layered interdependencies (nation state vs. transnationalization, global elites vs. local majorities, role of the media) and the relevant responsibilty of global players. There is not alternative to this book. (own translation)
Annette Rugen, ekz.bibliotheksservice (https://www.ekz-group.com)
Hafez und Grüne successfully and prominently position communication theory in the globalization debate. (...) They contribute to a solid foundation and fruitful discussion of globalization from the perspective of communication studies. (...) Make sure that you take this handbook really "into your hands". You will definitely profit from reading it. (own translation)
Prof. Dr. Thomas Herdin, Univ. of Salzburg, Publizistik 2021
This extremely useful and timely translation of the original German publication by Hafez and Grüne is a great resource for students and researchers alike, as it deeply enriches – both theoretically and methodologically – the burgeoning literature on global communication’. Prof. Daya Thussu, Baptist University, Hong Kong
Die Autoren haben als Kommunikationswissenschaftler ein Werk vorgelegt, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Wissenschaftler/-innen und Fachleuten aus diversen Fachbereichen wecken dürfte.
Emmer Demorel, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 4/2023
“Media and Transformation in Gemany and Indonesia is a thought-prooking and analytically helpful book. It corrects some established assumptions and proposes directions of asymmetrical comparison for future research. Ist comparisons (…) successfully remind us that we live in asymmetrical constructions in multiple dimensions, and that nothing is really an apple or an orange – or a durian.“ Helena Souisa, in: Journal of Southeast Asian Studies 52 (2021) 1
“The edited volume (…) links up to the currently unfolding debate that critically questions the institutionalised rejection of uncommon, nonvariablebased case selections by presenting an insightful and much needed comparison of Indonesia’s and Germany’s media systems. Moreover, the book stands out in a sympathetic way as it is the product of a collaborative intercultural project between Indonesian and German academics (…) (The editors) convincingly defend their asymmetrical research design by arguing that such an undertaking can lead to new academic knowledge and that it can serve as a tool for seeing things from a different perspective. (…) In sum, the volume stands out through its brave explorative nature, its intercultural collaborative approach and its descriptive thickness. It succeeds in presenting an alternative way of comparing societies and carves out surprising similarities and structural differences – insights that contribute to intercultural understanding between Indonesia and Germany and that provide manifold starting points for future comparative projects.” Amanda tho Seeth, in: International Quarterly for Asian Studies 51 (2020) 3/4
„(Der Band) enthält vielversprechende theoretische Ansätze, die sich in Zukunft für einen einheitlichen Analyserahmen vergleichender Forschung anböten. Außerdem könnten die dargelegten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zukünftigen Forschungsvorhaben als Variablen dienen, auf deren Basis sich der Erkenntnisgewinn um Kausalerklärungen erweitern ließe.“ Ines Drefs, in: Publizistik 65 (2020) 3
"(S)everal contributions to this book offer compelling analyses concerning different aspects of the media systems in Germany and Indonesia (...) (F)or readers interested in international media systems and/or transformative contexts, the work offers some valuable insights as well as starting points for future research." Florian Meissner, Global Media Journal (dt. Ausg.)
»Ein lesenswertes Buch.« André Ritter, Theologische Literaturzeitung, 139 (2014) 3
»Ein sehr spannendes Buch.« Thilo Scholle, spw-Zeitung für sozialistische Politik und Wirtschaft, (2015) 3
»Hafez’s careful comparisons of the legal, political, cultural, and intellectual challenges flowing from these demographic changes show just how unsettled these issues are. His in-depth analyses of France, Germany, and the UK, in particular, show surprising variations both in public attitudes and legal approaches to mosque/state issues. Blatant prejudice against Muslims, Hafez (Univ. of Erfurt, Germany) shows, is characteristic not just of some of the more virulent rightist parties but is also found in the mainstream media, in centrist politics, and in academia. [The author’s] case for a reexamination of the true nature of multicultural liberalism, secularism, and religious tolerance is timely and on point. This is an important book, raising important questions about challenging issues. Summing Up: Highly recommended. Upper-division undergraduate, graduate, and research collections.« E. V. Schneier, City College of the City University of New York, Choice Reviews
"Die Darstellung von Hafez leuchtet die hohe Komplexität und die Ambivalenzen des Themas aus. Das Buch ist eine konzise geschriebene, literaturgesättigte Darstellung, die eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Studien im Sinne eines großangelegten Forschungsberichtes verarbeitet. Und Hafez hat eine Botschaft: Europa muss, das zeigt Umgang mit dem Islam, sich und seine Institutionen erneuern. Die Anerkennung religiöser Minderheiten ist dabei essentieller Bestandteil einer grundsätzlichen politischen und sozialen Emanzipation der europäischen Gesellschaften." Frauke Klinge, Junge Welt, 9.9.2013 (auch in: Contraste 9/2013)
»Kompakte Informationen und der Quellenreichtum machen das Buch zu einer aufklärerischen Lektüre, die analytischen Tiefgang und Leidenschaft bietet.« Serdar Günes, Deutschland Radio Kultur, 11.8.2013
»Das Buch formuliert ein paar unangenehme Wahrheiten (...) Eine außerordentlich faktenreiche, umfassende, wissenschaftliche Monographie.« Reiner Scholz, SWR2, 23.8.2013
»Eine gewinnbringende Lektüre, die sich als Überblick und Diskussionsgrundlage zum Thema Islam in Europa sehr gut eignet.« Jan Achim Richter, PW-Portal für Politikwissenschaft, www.pw-portal.de, 6 (2013)
»Die Islam-Integration ist eine zentrale Herausforderung für die liberale Demokratie in den europäischen Einwanderungsländern. Das Buch von Kai Hafez bietet ein theoretisches und systematisches Fundament für die Diskussion dieser Schlüsselfrage.« Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher, Publizist, Politikberater
»[Hafez bietet eine] theoretisch fundierte, mit Fakten reich unterfütterte Argumentation. Wer sich etwas mehr Zeit nimmt, wird mit demokratietheoretischen Überlegungen zur Einwanderungsgesellschaft belohnt, die weit über populärwissenschaftliche Kritik an der Islamkritik hinausgehen.« Luisa Seeling, Internationale Politik, 5/6 (2013)
»Kai Hafez geht den brennenden Gesellschaftsfragen unserer Zeit auf den Grund.« Wolfgang Taus, Wiener Zeitung, 16.04.2013
»Das Buch von Kai Hafez enthält interessante Erkenntnisse, es sollte berücksichtigt werden.« Ismail Kul, Zaman Online, 19.03.2013
»Insgesamt besticht Hafez durch die umfangreiche Kenntnis der europäischen sozialwissenschaftlichen Theorienlandschaft und sein Vermögen, daraus immer wieder gewinnbringende Erkenntnisse im Hinblick auf das künftige Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen im freiheitlich demokratisch verfassten Deutschland und Europa herauszuziehen.« Mohammed Khallouk, islam.de, 16.9.2013
»[Hafez' Diskussion einer] Vielzahl der durchaus kontroversen wissenschaftlichen Befunde der in Zentral-, Nord- und Westeuropa durchgeführten Forschungsarbeiten und ihre Fokussierung auf die ›deutschen Verhältnisse‹ stellen eine wichtige Markierung dar. Die sozialwissenschaftliche Forschung wie auch die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden davon profitieren.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 14.03.2013
»Kai Hafez [...] liefert mit diesem Werk eine komplexe Bestandsaufnahme und Analyse sowie eine Auswertung der aktuellen Forschungsergebnisse, unterfüttert mit philosophischem Gedankengut, mit politikwissenschaftlichen Theorien und soziologischen Forschungsergebnissen.« Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 3 (2013)
»Der Erfurter Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez hat mehrere hundert wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Gleichstellung, Integration und Anerkennung des Islam in Deutschland und Europa zusammengetragen und ausgewertet. Dadurch ist eine zusammenfassende Überblicksdarstellung entstanden. Er richtet sich damit gegen all jene, die seiner Ansicht nach versuchen, die Dimensionen der Islamfeindlichkeit in der europäischen Gesellschaft herunterzuspielen.« Thorsten G. Schneiders, Deutschlandfunk, 28.06.2013
»Der Medienwissenschaftler Kai Hafez fordert in seinem Buch, dass sich alle Bereiche der Gesellschaft umorientieren müssen: Politik, Wissenschaft, Schule, Kirchen, Medien. Diesem Befund kann sich die Initiative Teilnehmende Medienbeobachtung nur anschließen.« Ingrid Thurner, Südwind: Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung, Oktober 2013
»In Kai Hafez’s nuanced review of „Islam in liberal Europe“, liberal Europe is like Dr Jekyll and Mr Hyde, formally inclusive in its liberal law and insititutions, yet factually exclusive in popular sentiments and views that are often hostile to Muslims and Islam, not only for “liberal” reasons.« Prof. Dr. Christian Joppke, “Is Multiculturalism Dead?” (2017, S. 96)
»Ein hervorragendes Buch.« Farid Hafez, Visiting Scholar, Columbia University, Middle East Institute
»It is no accident that Muslim cultures and peoples are under attack. In a series of superb aperçus and incisive analysis, Kai Hafez offers a massive corrective to this incessant, illiterate and racist white noise. (…) He is very versed in Islam, political theory and social science. Hafez lucidly critiques the fallacies of the Western discourse and Islam and Muslims. (…) His book is analytically excellent, a bravura intellectual performance.« Shiraz Dossa, Arab Studies Quarterly, Dec. 2013
»This well-thought, well-written, well-argued book is a welcome addition to the debate on Islam, democracy and modernity. It aims at shattering stereotypes and well-ingrained ideas about the alleged militancy of Islamism or 'political Islam' and its anti-democratic character as well as its opposition to modernity. The remarkable ease and clarity with which Hafez writes render this book a joy to read.« Joseph Alagha, International Affairs, 88/2 (2012)
»Hafez offers compelling arguments for changing the biased western opinion of the Arab world (…). According to Hafez, the question is not whether or not one believes in religious or secular ideals. Rather the question to ask is if these ideals are functional and conform to the construction of a new democratic world vision from within Islamic society.« Ester Saletta, Journal of Contemporary European Studies, 19/1 (2011)
»The author does a remarkable job in navigating through the difficult terrain of issues like fundamentalism, radicalism and democratization. He is shedding light and rational insight where usually one finds only fanaticism and heated emotions. Reading the book is like a breath of fresh air.« Dr. Katerina Dalacoura, London School of Economics
»This is a well-written, easy-to-read book which puts forwards an interesting and original argument on democracy and modernity in the Islamic world. The current work will be very welcome for its thought-provoking argument.« Prof. Fred Dallmayr, Notre Dame University, USA
»Popular and, to a lesser degree, scholarly discourse in Europe and the Americas is in need of the corrective that Kai Hafez provides on the comparative merits of the Western and Islamic worlds. (…) This book offers a perspective that challenges misconceptions and biases regarding Muslims, Islamic states, and Islam, by constructing and leveraging a temporally and geographically broad comparison. It may be profitably read by Middle East and Islamic studies specialists.« Scott Morrison, Journal of Islamic Studies, Oxford University Press, August (2013)
»Der Erfurter Politikwissenschaftler Kai Hafez, der zu den besten Kennern des Orients gerechnet werden kann, betrachtet das Abrutschen der islamischen Welt in ein Zeitalter religiös motivierter Gewalt keineswegs als unausweichlich. (…) Zurückhaltend und argumentativ überzeugend korrigiert Hafez viele Klischees über die islamische Welt, die lediglich mit langsamerem Tempo in die Globalisierung aufgebrochen sei.« Das Parlament
»In a very elaborate argumentation, (Hafez) shows that not only is modernity in Western history far from unambiguous, but that also in the Islamic world there are many historical examples of political practice that resemble those in the West. (…) Radicalism and Political Reform was published before the start of the Arab Spring. The crucial question is whether such an analysis would apply to the course of events in the countries that are now facing political turmoil.« Thijl Sunier, Acta Politica, Vol. 47/4 (2014)
»Trotz der immer wieder aufflammenden Dschihad-Radikalität ist Hafez optimistisch, dass ein politischer Wandel in der islamischen Welt möglich ist. In seiner tief gehenden Studie schwimmt Hafez gegen den Strom – ein erhellendes, erfreuliches Buch.« Rheinischer Merkur
»Der Erfurter Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez liefert in seinem spannenden Buch einen wesentlichen Impuls, der westliche Moderne mit der islamischen Welt zusammenführen will. Es gebe Hoffnung, dass trotz real bestehender Risiken durch Diktaturen, Kriege, Terror und Antisemitismus auch und vielleicht gerade der politische Islam – in all seinen Facetten bis hin zum Fundamentalismus – den Weg für eine politische Inklusion der islamischen Welt in ein größtenteils konsensuales Projekt der Moderne ebnen könne.« Wiener Zeitung
»Für ein etwas genaueres Bild des Islam lohnt die Lektüre [...] des ehemaligen Mitarbeiters des Orientinstituts, Kai Hafez. Denn er gibt [...] eine differenzierte Analyse dessen, was sich hinter dem Schlagwort Islam verbirgt.« Westdeutsche Zeitung
"Als einer der ersten deutschen Wissenschaftler überhaupt zieht er wissenschaftliche Parallelen zur westlichen Entwicklung von Moderne und Demokratie. Sein Schluss: Der aktuelle politische Wandel ist durchaus vergleichbar und könnte sehr wohl auch in diesen Ländern auf lange Sicht zu einer eigenen Demokratie führen." Volker Stahr, Faust (Kulturmagazin)
»Dieser Band geht in erfreuliche Opposition zu den üblichen Thesen und Annahmen in unseren Massenmedien: Der bislang verweigerte Vergleich mit der ebenfalls nicht widerspruchsfreien politischen Geschichte des Westens zeigt nicht nur erstaunliche Parallelen, sondern die tiefe Ambivalenz von Gefahren – aber auch Chancen –, die der politische Islam mit sich bringt.« Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
»Hafez will der gängigen Prognose nicht zustimmen, dass die islamische Welt vor einer Periode entfesselter Glaubenskriege stehe [...]; vielmehr will er mit seine Analyse deutlich machen, dass das Abrutschen der islamischen Welt in ein Zeitalter religiös motivierter Gewalt keinesfalls unausweichlich sei. Insofern sieht er es als seine Aufgabe an, mit dem Vergleich zwischen den politischen Entwicklungen der Weltregionen eine intellektuelle Sensibilisierung zu bewirken. Ein Unterfangen, das notwendig und sinnvoll ist, trotz oder gerade wegen der derzeit eher pessimistischen Einstellungen.« Dr. Jos Schnurer, socialnet.de
»Ein kluges Buch.« DAVO-Nachrichten (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient)
»Kai Hafez hat ein lehrreiches Buch geschrieben, das trotz des Zuganges eines islamisch-westlichen Vergleiches nicht in die Falle tappt, eine Dichotomie zu schaffen und eurozentrischen Diskursen zu verfallen. Trotz des komplexen Themas ist der Band verständlich geschrieben.« Sebastian Kalicha, graswurzel revolution
»Das Buch von Kai Hafez, das vor dem ‚arabischen Frühling‘ geschrieben wurde, ist geradezu unheimlich aktuell und vorausschauend. Eigentlich ist alles schon gesagt, was gegenwärtig auf der Straße in Ägypten passiert.« Stefan Weidner, Goethe-Institut
“A remarkable, diverse and thought provoking survey of the state of knowledge about Arab media and its effects on audiences. Newcomers to the topic will be fascinated by the range of fundamental questions in the field that remain unanswered. Veterans will be dazzled by the diversity of insights and new observations contained here.” Jon Alterman, Director of the Middle East Program, Center for Strategic and International Studies, Washington, D.C.
“Arab Media: Power and Weakness gives a sophisticated and timely assessment of the emergent literature on mass media in the Arab world. The book brings what has been done into focus, and more importantly, sets out clear agendas for what needs to be done in the future. It puts the Arab world squarely in the mainstream of media studies, and will also be of great value for everyone concerned with the modern Middle East.” Walter Armbrust, Director of the Middle East Centre, St. Antony's College, Oxford University
“The editor must be commended for giving the book a coherence. To some extend it reads as one long discussion of related debates. (…) The book makes an admirable attempt to collate work on Arab audiences, which is still in its infancy but, as several people in the field are beginning to realize, needs to be developed. (…) The breadth of topics and advanced conceptual interventions easily makes the book one of the best overviews of the field to date. (…) A powerful book …” Sune Haugbolle, University of Copenhagen, in: Westminster Papers in Communication and Culture
“This book carefully picks asunder some of the key assumptions embedded in the accepted debate about globalization. The radical contribution of this fine book is its meticulous examination of evidence used in the mainstream globalization debate. Hafez insists, convincingly, that this myth is riddled with perceptual errors, ideological projections and political interests. This book is a well-argued, much-needed intervention that pleads for better scholarship to illuminate the ‘necessary myth’ of globalization.” Farrell Corcoran, Dublin City University in: Global Media and Communication
“The book offers a good combination of theoretical and empirical response to the mainstream debate about globalization challenges the easy assumption that the advance of globalization is inevitably taking over the world with enormous influence on different societies in terms of national politics, cultures and economy. What Hafez manages to achieve in this book is to affirm that there are no truly transnational media, and that the ultimate power in media regulation remains in national hands. We are yet to see the emergence of a global public sphere. Along with this interesting and useful argument that is not so ‘conventional’, this book offers a thorough review of the mainstream debate over globalization and its influence over the world, which I feel will be very useful. A major virtue of this book is that it does not only look into the cultural dimension of globalization, but also into the economic implications and impacts upon national politics, media policies and news and information.” Lian Zhu, Bournemouth University in: European Journal of Communication
“Hafez definitely succeeds at what he sets out to do: to critically summarize and assess the available empirical evidence of the various dimensions of media globalization using a system theory framework. The emphasis on actual empirical evidence for key statements in globalization scholarship is refreshing, and this book is an important contribution to the ongoing debate about media globalization. Recommended.” Henrik Örnebring, University of Oxford in: Hot Topics in Journalism and Mass Communication
“Given the scope and clarity, I would not hesitate to assign the book in upper-level undergraduate and graduate courses. Hafez delivers an airtight argument to respond to declarations about the new role of the ‘global media’ in a post-everything era.” Silvio Waisbord, George Washington University, Washington, D.C. in: British Journal of Sociology
“To his immense credit, Hafez has attempted to provide not only a balanced survey of most of the existing literature on the topic, but also a carefully structured narrative that touches on most of the relevant aspects of the subject. Hafez declares at the outset his intention to recuperate the concept of globalization through theoretical refinement and empirical evidence. He is right in his estimation that such a reworking of what constitutes 'global' developments is a prerequisite to the evaluation of the debates on global media. Hafez's is a timely, careful, and important intervention, presented in a style that invites a readership that will include both students and researchers.” Ramaswami Harindranath, University of Melbourne, in: Fifth-Estate-Online - International Journal of Radical Mass Media Criticism
“Hafez’s book is an effective and a worthwhile read for those interested in mass media and the grim facts behind its ownership and role in the modern world.” Alexei Anisin, University of Essex, in: LSE Review of Books
„Ein atemloses Buch, das anhand zahlreicher Beispiele zeigt, wie Regionalismus und Lokalität gestärkt werden. Zugleich entlarvt es damit den Mythos von einer globalen Vereinheitlichung der Kultur und der Lebensweisen. Eine anregende Lektüre.“ Lothar Mikos in: tv diskurs, Freiwillige Selbstkontrolle Medien
“Drawing on a tradition of revisionist scholarship, this argument represents a welcome balance to the widespread globalization-as-given narrative that has frequently dominated both academic and popular discussions of the issue. Also valuable is Hafez’s focus on a wide range of issues compared to more narrowly focused accounts of media globalization.” Kalyani Chadha, University of Maryland, in: The Information Society
“The Myth of Media Globalization undoubtedly offers an important contribution to the fields of mass and media communications, and will prove useful to those dedicated to studying the political implications of media globalization. Its deft maneuvering between research materials and media platforms opens itself up to broad range of applications. And it provides a crucial reminder that our critical evaluations, whether they focus on film, television, new media, cultural representation and/or political economy, could always stand to be more nuanced by the historical and material realities of the global audiovisual landscape.” Patty Jeehyun Ahn, University of Southern California in: European Journal of Cultural Studies
“Hafez raises many important questions in a sober and critical way, without ever preaching. He shows a critical detachment that is further enhanced by the fact that he, unlike many of his colleagues, always keeps a focus on the way the individual interacts with the media. No matter what topic he discusses – the digital divide, xenophobia, or the new world order in the information age – Hafez never looses sight of the individuals who are hit by the wave of globalization and always insists on their (partial) immunity to the insinuations of global communication.” Stephan Weichert, Institute for Media Policy, Berlin
“Hafez’ book is an excellent introduction to the core issues at stake in media globalization and brings together an excellent array of case studies and alternative points of view to make a highly useful contribution to the ongoing discussion of globalization.” Kaalev Leetaru, University of Illinois, USA
“Hafez' book is well written. The point is made convincingly that so far no global public sphere has been established. Therefore it seems too early to talk about a paradigmatic change of the global communication system. Nevertheless, Hafez argues, the myth of globalizatin has been helpful for a better understanding of global processes.” Hans Kleinsteuber, University of Hamburg, Germany
“Globalization is understood to change space and time, economy, national societies and culture. Kai Hafez shows that one cannot speak in general about such a globalization of media. To a large extent, media are targeted and used by local and regional groups, and they mainly refer to local and regional processes. The author introduces a lot of new ideas in the discussion. In its critics of hasty concepts and conclusions, the book will be of high importance for the ongoing discussion on globalization and on the role of civil society.“ Friedrich Krotz, University of Erfurt, Germany
“The publication of Kai Hafez’s ‘The Myth of Media Globalization’ represents a valuable addition to the growing body of literature that challenges the easy assumptions of globalization theory. In a series of well-researched chapters, Hafez demonstrates that many of the commonplace assertions about the media and globalization, for example the emergence of a global public sphere, are lacking in any empirical support. As he puts it ‘the fundamental character of ego-centric national media systems remains untouched’. This book will certainly become a ‘must read’ for any student working in the field.” Colin Sparks, University of Westminster, London
“Ein hervorragendes Buch” Lucia Krämer, University of Hanover
„Kai Hafez rightly warns of the dangers of exaggerating the degree to which media globalization has , in fact, taken place and questions the idea that there is any simple, linear process of transnationalization in the media.” David Morley, Goldsmith College, London University
"Nachvollziehbar beweist (der Autor) anhand von Auslandsberichterstattung, Satellitenfernsehen, Filmproduktion und Internet, dass 'grenzenlose Medien' ein Mythos sind." www.science.orf.at, 04.01.2006
„Hafez has made a forceful argument about the ‘myth of media globalization’ both in terms of extent and interdependence of media markets as well as the way in which topics are treated and covered in different contexts. International reporting in media systems across the world, he argues, ‘is produced for a domestic audience, not for the regions in question themselves.” Lina Dencik, Cardiff University
"Ein wichtiges Buch, in dem sehr differenziert die Chancen einer demokratischen Entwicklung des Irak diskutiert werden." Bayerisches Fernsehen/Das politische Buch
"Die täglichen Meldungen von toten und verletzten US-Soldaten, Opfer von Attacken aus dem Hinterhalt, zerstören das Bild vom kurzen und erfolgreichen Krieg gegen das Schreckensregime von Saddam Hussein. Der amerikanische Präsident George W. Bush stimmt die amerikanische Bevölkerung mittlerweile auf eine lange Truppenpräsenz im Irak ein. Aber was kommt danach? Insgesamt zeichnet der Sammelband ein vielschichtiges und differenziertes Bild von der Geschichte und von möglichen Zukunftsszenarien des Irak, wobei ein skeptischer Unterton die meisten Beiträge prägt." Süddeutsche Zeitung
"Der katholische Theologe Hans Küng stellt im Vorwort das umfangreiche Werk in seinen philosophischen Kontext und kommt zu dem Schluss, dass keiner der sechs Gründe nach der klassischen Lehre vom »gerechten Krieg« zu Beginn des dritten Golfkriegs gegeben war. Mit diesem moralischen Fundament gestärkt, begibt sich der Leser auf die Reise durch ein umfassendes Irak-Kompendium. Auf 300 Seiten werden so zahlreiche Fakten zum Irak zusammengetragen, dass der Leser sich von der Fülle erschlagen fühlen müsste. Es ist schnell klar: hier wird mit der verfehlten Nahost-Politik der USA abgerechnet- Dabei beschränken sich die Autoren aufs Faktische, und das erhöht den Lesegenuss ungemein. Alles in allem: Ein Standardwerk - das durch seine Fakten überzeugt." Rhein-Neckar-Zeitung/Heidelberg
"Das Buch ist ein Reader mit 14 durchweg (!) sehr guten Beiträgen, die umfassend den Irak, den Irakkrieg sowie die zugehörige Politik und Perspektiven behandeln. Gebündelte Kompetenz in fundierten Texten, sachlich-kritisch, dabei gut verständlich, sehr informativ, gut strukturiert. Ein Lichtblick in der Publikationsflut zu diesem Krieg." Informationsdienst der Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken
"Ein unverzichtbares und großes Übersichtswerk zu Geschichte und Gegenwart des Irak." BuchMarkt
"In hintergründigen und analytischen Beiträgen mehrerer Autoren werden konzis verschiedene Aspekte des Staates und damit zugleich die Probleme einer neuen Ordnung aufgezeigt: die unterschiedlichen Interessensgruppen im Vielvölkerstaat Irak von den Kurden bis zu den Schiiten, das nur geringe demokratische Bewusstsein, die starke Stellung der traditionellen Stämme, das wenig überzeugende Führungspersonal sowie nach Ansicht von Hafez ganz besonders die eher kontraproduktiven Interessen der USA. Dabei merkt man, dass das Buch, entgegen vielen anderen Veröffentlichungen, die zurzeit auf den Markt kommen, kein »Schnellschuss« ist." Rheinischer Merkur
"Mit diesem Buch ist eine umfangreiche Gesamtdarstellung über die vielfältigen innen- und außenpolitischen Aspekte des Konfliktschauplatzes Irak erschienen. Eine Fülle differenzierter Informationen über die Hintergründe macht das Buch zu einem informativen Standardwerk über den Irak und die aktuelle Konfliktsituation. Zudem wird vor einer weiteren politischen De-Stabilisierung der gesamten Region gewarnt. Birgit Schäbler und Kai Hafez haben ein gutes Kompendium zusammengetragen." Palästina-Journal/Deutsch-Palästinensische Gesellschaft
"Kai Hafez und Birgit Schäbler legen eine informative Materialsammlung vor, die auch etliche weniger beachtete Aspekte ausleuchten. Sie traktieren den Leser nicht mit weiteren oberflächlichen Erlebnisberichten, wie sie von einigen in Bagdad ausharrenden Kriegsre-portern im Schnellschuss zwischen Buchdeckel gepresst wurden: Die 14 Beiträge stammen aus der Feder von Wissenschaftlern und Experten, die sich aus akademischer Distanz auf die analytische Durchdringung der Geschehnisse konzentrieren." Westdeutsche Zeitung
"Für die vorliegende Arbeit gilt, dass sie das Ergebnis einer schier unglaublichen Anstrengung markiert und in ihrem Bereich absoluten Weltstandard signalisiert." Prof. Dr. Hans J. Kleinsteuber, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
"Eine beeindruckende intellektuelle und wissenschaftliche Leistung. Viele der von Hafez gewonnenen Ergebnisse ... werden auch im politischen Raum bedacht und bewertet werden müssen." Prof. Dr. Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts, Hamburg
"Erstmals liegt eine wissenschaftliche Untersuchung vor, die die Analyse inhaltlicher Strukturen massenmedialer Auslandsberichterstattung ... in einen systematischen Zusammenhang zu deren Entstehungsbedingungen zu setzen sucht." Prof. Dr. Stefan Brüne, Gastprofessor Alfred-Grosser-Lehrstuhl, Institute d'études politiques, Paris
„Durch vergleichende Betrachtungen, die Rekonstruktion von Merkmalssyndromen, den Vergleich mit Befunden aus der Literatur und vor allem durch die Einordnung der Daten in den inhaltlichen Zusammenhang einer theoretischen Problemstellung lässt sich aus quantitativen Daten eine treffende Bestimmung journalistischer Leistungen gewinnen. Diese Aufgabe hat Kai Hafez mit Bravour gelöst, virtuos und kenntnisreich.“ Prof. Dr. Ralph Weiß, Universität Düsseldorf
„[Hafez] bietet eine Fülle interessanter Einzelergebnisse, vor allem aber eine überzeugende theoretische Fundierung seiner empirischen Daten.“ Prof. Dr. Martina Thiele, Universität Salzburg
„Ein herausragendes Merkmal der Untersuchung besteht darin, dass Theorie und Empirie immer verknüpft bleiben. (…) Bei der Entwicklung des theoretischen Rahmens werden – und dies ist eine weitere wichtige Leistung der Arbeit – auch Leerstellen von Theorie und Forschung aufgezeigt. (…) Es werden nicht nur die bislang gängigen theoretischen Ansätze kritisch analysiert, sondern es wird ein neuer, forschungsleitender Theorierahmen entwickelt. (…) Der Verfasser demonstriert sein logisch stringentes, ausgesprochen akribisches Vorgehen, das – auf einer enormen Belesenheit beruhend – doch immer auf das Wesentliche konzentriert bleibt. (…) Hafez entwickelt auch wissenschaftssoziologische Überlegungen von höchster Kompetenz. (…) Hafez demonstriert in seiner Studie geradezu beispielhaft, welche positiven Konsequenzen Interdisziplinarität der Forschung und Überwindung der Fachgrenzen mit sich bringen kann. (…) Man kann dieser Arbeit nicht gerecht werden, ohne sie – im wahrsten Sinne des Wortes – Zeile für Zeile studiert zu haben.“ Prof. Dr. Michael Kunczik (Universität Mainz) in: Publizistik
“a groundbreaking and comprehensive analysis” Prof. Dr. Jan Ceuppens (Universität Leuven) in: “Representations of Islam in the News” (2016)
“(eine) insgesamt scharfsinnige Studie” Michael Edinger, PW-Portal für Politikwissenschaft
"Ein enzyklopädisches Werk, dem es gelingt, wissenschaftliche Tendenzen als Ausdruck der Außenbeziehungen eines allein ideologisch begründeten Staates thematisch und systematisch auszuleuchten." Dan Diner, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Es ist bestechend, was Hafez bietet; auch für den, der "dabei war", ist seine Lektüre ein Gewinn." Martin Robbe, Neues Deutschland
"Hafez' überzeugende Beweisführung gibt jenen recht, die auf die Frage, ob die DDR-Orientwissenschaft primär Ideologie oder Wissenschaft war, antworten: nicht entweder oder, sondern sowohl als auch!" Henner Fürtig, Comparativ
"Das Werk bietet profunde Ansätze zur Überwindung der Paradigmen des Kalten Krieges in orientalistischen Bereichen." Der Tagesspiegel, Berlin
"Der Band gehört zweifelsohne zu den besten Werken eines Outsiders der DDR-Wissenschaft. Andere Analysen zur Wissenschaftsgeschichte der DDR können sich hieran in Aufbau, Diktion und Absicht orientieren." Ulrich van der Heyden, hochschule-ost
"Das Werk von Kai Hafez bietet einen umfassenden Über- und einen guten Einblick in die wissenschaftsgeschichtlichen Prozesse in der DDR-Orientalistik." Horst Grienig, Mahfel
"Eine größere Untersuchung der DDR-Afrikawissenschaften steht noch aus. Wenn sie eines Tages erscheint, wird es spannend sein, ihre Schlußfolgerungen mit den Resultaten von Kai Hafez zu vergleichen." Franz Ansprenger, Afrika-Forum
"Zwei Wissenschaftler – der Westdeutsche Kai Hafez und der ostdeutsche Gerhard Höpp – teilen sich das Verdienst, den Prozess des „Rückbaus“ der ostdeutschen Orientwissenschaften genau dokumentiert zu haben. Ihren Nachforschungen sei in weiten Teilen zugestimmt." Klaus Timm, in: Nokath/Stephan, Deutsche Außenpolitik