Summer School 2024
Die Summer School führte die Studierenden und Lehrenden vom 1. September bis 7. September in den Norden, in den Hafen-, Bade- und Fischerort Warnemünde an der Ostsee.
Kursangebot
Medienvertrauen von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Digitalisierung (Henriette Pohle, M.A.)
Im Rahmen der Summer School 2024 werden die Teilnehmer*innen des Medienvertrauen-Seminars Einblicke in die Forschungspraxis des Verbundprojekts „Ado-Trust“ des DFG-Netzwerks Medienvertrauen (https://netzwerk-medienvertrauen.de) erhalten und selbst forschend tätig werden. Zu Beginn des Seminars wird ein Überblick über Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde im Bereich Medienvertrauen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen und das Forschungsprojekt geboten. Ebenso können alle Studierenden ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen zu dem Thema einbringen. Nach ersten thematischen Impulsen können die Studierenden in Gruppen die bereits durch das DFG-Netzwerk erhobenen Daten (50 Leitfadeninterviews + Befragung) sichten. Auf Basis der erarbeiteten Grundkenntnisse zum Forschungsstand rund um das Thema Medienvertrauen und mit Kenntnis der Daten, sollen die Studierenden in kleinen Gruppen eigene Forschungsfragen entwickeln: Welche Themen sollten in diesem Kontext bearbeitet werden? Welche Fragen würden Sie gerne an das Material herantragen? Die Studierenden können sich nach einer Einführung in nicht-standardisierte Analyseverfahren selbst an einer qualitativen Inhaltsanalyse zu einer selbst gewählten Fragestellung versuchen.
Podcasts – Das Radio der Zukunft? (Dr. Markus Seifert)
Das Radiohören hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Aktuelle Befunde – z. B. aus der ARD/ZDF-Onlinestudie – zeigen, dass das klassische, lineare Radio die populärste Audioanwendung bleibt, von einer jüngeren Generation aber vor allem Podcasts immer häufiger genutzt werden. Der Wunsch nach einer zeitversetzten Mediennutzung zeigt sich so, neben Video-on-demand mit Netflix & Co., eben auch in der Audio- bzw. Radionutzung. Ziel des medienpraktischen Summer School-Seminars ist es, sich im ersten, einleitenden Teil dem Phänomen der Podcasts zu nähern, Inhalte und Themen populärer Formate kennenzulernen und Produktions- sowie Rezeptionsweisen zu verstehen. Im zweiten Teil sollen die Studierenden dann zum einen eigene redaktionelle Ideen sammeln und zum anderen auch umsetzen. Sie erarbeiten in Teams eigene Ideen, z. B. zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen wie dem Vertrauen in Medien und Politik, und nehmen dann vor Ort in Warnemünde eigene Audio-Inhalte auf und schneiden diese zu einer kleinen Podcastfolge zusammen. Dabei kann es sich um originäre, eigene redaktionelle Inhalte handeln oder auch um Interviews, die mit den Menschen vor Ort geführt werden.