Ausgewählte Projekte zum Thema Oral-History-Lehre

Oral History (Blog zur Methode) - Freie Universität Berlin

Im Rahmen des Seminars "Geschichtsvermittlung im Internet" entstand im Wintersemester 2015/2016 dieses Webprojekt zur "Oral History" unter der Leitung von Etta Grotrian-Steinweg.

Link zum Projekt

Oral-History-Projekte an der Schule - Netzwerk der Schweizer Oral History

Oral History hat in der Schule einen hohen Stellenwert. Viele Schüler:innen äussern den Wunsch, ihre Eltern oder Grosseltern zu Erlebtem befragen zu können und im Rahmen eines Schulprojektes zu besprechen oder präsentieren. Gerade für Maturitätsarbeiten wird die Methode der Oral History oft angewandt. Aber auch Primarschulen können mit Oral History viel erreichen: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit den Generationen, sie erarbeiten sich Fragen und die Technik des Interviews und nehmen sich als Teil der gelebten Geschichte wahr.

Das Projekt stellt außerdem ein Dosier zur Verfügung, welches sich  explizit an LehrerInnen und SchülerInnen, die mit Oral History arbeiten wollen richtet.

Link zum Projekt

Mit "Oral History" Erinnerungen rekonstruieren - Universität Hamburg

In den letzten Jahren ist ein wachsendes öffentliches Interesse an der Aufarbeitung des Heimerziehungssystems der DDR zu verzeichnen. Dabei fällt auf, dass sich die Forschung vor allem auf Einrichtungen konzentriert, in denen sogenannte "Schwererziehbare" zu sozialistischen Persönlichkeiten umerzogen werden sollten. Die Erforschung der "Normalheime" für Minderjährige ohne Erziehungsschwierigkeiten erhält noch immer wenig Aufmerksamkeit. Das Dissertationsprojekt von Constanze Schliwa "Erinnern und Verarbeiten des Aufwachsens in Normalkinderheimen der DDR von 1965 bis 1989". Eine Oral History-basierte Untersuchung zielt darauf ab, einen Beitrag zur allmählichen Schließung dieser Forschungslücke der DDR-Heimgeschichte zu leisten.

Link zum Projekt

Oral History. Der wissenschaftliche Umgang mit Erinnern und Vergessen - Geschichte-lernen.net

Ein geschichtstheoretischer Beitrag über Oral History, ihre Methodik, die Vor- und Nachteile und auch ihre Grenzen.

Link zum Projekt