Campus
C18 – Lehrgebäude 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Praktische Philosophie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Hans Zillmann hat Philosophie und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert und dort in Philosophie promoviert.
Er hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität und der Hochschule Merseburg gearbeitet. Seit 2014 ist er freischaffender Philosoph und Dozent. Von 2020 – 2022 war er Gymnasiallehrer für die Fächer Philosophie, Ethik und Sozialkunde in Sachsen-Anhalt.
Forschungsgebiete:
Die Forschungsschwerpunkte von Hans Zillmann sind Neurophilosophie bzw. Neuroethik, Medizin- und Bioethik, Philosophische Anthropologie, Erkenntnistheorie und Politische Philosophie.
Lehrgebiete:
Didaktik der Ethik, Politische Philosophie, Ethik, Berufsethik, Kulturphilosophie, Bio- und Medizinethik, Digitalisierung und Anthropologie
Monographien
Zillmann, Hans; Die politische Philosophie Martha Nussbaums. Ein dritter Weg zwischen Liberalismus und Kommunitarismus? Philosophisch fragen, gesellschaftlich denken, pädagogisch handeln. Kulturell – medial – sozial, Bd. 6, Hochschulverlag Merseburg, 2017
Zillmann, Hans; Ernst Cassirer und die Neurowissenschaft. Die Frage nach der Möglichkeit eines naturwissenschaftlichen Subjektbegriffs, J. B. Metzler, 2018
Aufsätze & Papers
Zillmann, Hans und Matthias Kaufmann; „Die ethischen Dimensionen der Grünen Gentechnik. Herausforderungen der Genomeditierung“, in: Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, Heft Juni 2017, S. 14 – 22
Zillmann, Hans und Matthias Kaufmann; „Ethische Dimensionen der Genom-Editierung, buen vivir und die tiefenökologische Bewegung“, in: Müller/ Rosenau (Hg.), Stammzellen – IPS-Zellen – Genomeditierung, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 313 – 328
Zillmann, Hans; „Artefakt-Ontologie und der moralische Status genetisch veränderter Pflanzen“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 2018, S. 473 - 490
Zillmann, Hans; „Cassirer on Neuroscience“, in: Journal of Psychiatry and Psychiatric Disorders, Volume 2, Issue 4, 2018, S. 91 - 108
Zillmann, Hans und Matthias Kaufmann; „Genomeditierung. Ethische Bewertung der verschiedenen Anwendungsbereiche“, in: Faltus (Hg.); Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2019, 24 - 41
Zillmann, Hans; „Rationalitätskonzepte in der roten und grünen Genomeditierung“, in: Faltus (Hg.); Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2019, 42 - 49
Zillmann, Hans; „Der moralische Status intendiert herbeigeführter Mutationen im menschlichen Genom. Eine ethische Reflexion am Beispiel der chinesischen CRISPR-Zwillinge“, in: Berliner Debatte Initial, Heft 31.1, 2020, S. 148 - 158
Zillmann, Hans; „Zugriff auf das menschliche Genom. Fragen zum genetischen Enhancement“, in: Information Philosophie, Heft 3/2020, S. 116 - 120
Zillmann, Hans; „Künstliche Subjektivität? – Eine Analyse anhand der neurowissenschaftlichen Subjektbeschreibung Antonio Damasios“, in: Strasser/Sohst/Stapelfeldt/Stepec (Hg.); Künstliche Intelligenz. Die große Verheißung, MoMo Berlin. Philosophische KonTexte Bd. 8, Xenomoi Verlag Berlin, 2021, S. 63 - 81
Zillmann, Hans; „Organoid-Technik und 3D-Bioprinting. Über neue Herausforderungen für die Ethik“, in: Information Philosophie, Heft 3/2021, S. 54 - 58
Zillmann, Hans; „Genom Editing, Genetic Enhancement und die technische Selbstermächtigung des Menschen“, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie, Bd. 144/2022, S. 197 - 219
Rezensionen
Zillmann, Hans; „Bernardy, Jörg: Warum Macht produktiv ist. Genealogische Blickschule mit Foucault, Nietzsche und Wittgenstein“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, 3. 3 (2015), S. 42 – 49
Poster
Ethical dimensions of human stem cell modification (Stem Cell Network Nordrhein-Westfalen / 9. International Meeting, 16.-17.05.2017)
Die ethische Diskussion um die Freisetzung von GVO (Themenabend: Eine Welt ohne Mücken? – Gene Drive und die neuen Methoden der Genomeditierung, Museum für Naturkunde Berlin, 09.10.2017)
Ethische und rechtliche Aspekte von Citizen Science und DIY-Community (zusammen mit Timo Faltus, Forum Citizen Science in Frankfurt am Main, 06. – 07. September 2018)